freilich noch immer nicht so groß als in der jetzigen Zeit, wo Bamboc- ciaden in der Poesie und andern Künsten ohne Kraft, Wahrheit und Meisterschaft die allgemeinste Wirkung machen. Die Geschichten dieser Geistesepidemien erläutern sich wechselseitig, obgleich freilich, was unsre Zeit in dem niedrigen Fach aufzuweisen hat, gegen die ähnlichen Pro- dukte jener früheren Zeit soweit absticht als diese ganze Zeit gegen jene frühere in Ansehung der Kunst überhaupt. Jene waren im Nie- drigen wenigstens meisterhaft, diese sind selbst im Allerniedrigsten nicht einmal zu einem Grad der Meisterhaft gelangt. -- Verwerflichkeit Hogarths.
Auf diese Weise hätten wir den ganzen Kreis der malerischen Darstellung, wie er sich von der ersten bloßen Nachahmung todter Gegenstände zum Gipfel erhebt und von da nach der andern Seite wieder zum Gemeinen herabsenkt, durchlaufen.
Ich gebe nun kurz die Sätze die Malerei betreffend an. Der letzte (Zusatz zu §. 87) war: "Die besonderen Formen der Einheit, sofern sie in der Malerei zurückkehren, sind Zeichnung, Helldunkel und Colorit." Es bedurfte zur Erläuterung dieses Satzes nichts als des allgemeinen Begriffs der drei Einheiten selbst. Die Zeichnung ist hinlänglich da- durch charakterisirt, daß sie als die reale, das Helldunkel dadurch, daß sie als die ganz ideale Form der Malerei bezeichnet wurde. Alle Be- stimmungen einer jeden dieser Formen sowie ihr Verhältniß zueinander sind unmittelbar daraus einzusehen. Das Colorit insbesondere betref- fend, so ist es dasjenige, was den Schein und die Wahrheit, das Ideale und Reale ganz indifferenziirt und eins macht. Ich füge daher nur noch die Sätze bei, welche die Gegenstände der Malerei betreffen.
§. 88. Die Malerei hat ihre Gegenstände als Formen der Dinge darzustellen, wie sie in der idealen Einheit vorgebildet sind. -- Die Musik hat die realen Formen darzustellen, die Malerei die Dinge, wie sie in der rein idealen Einheit als solcher. Denn sie ergreift nur das rein-Ideale der Dinge, und sondert es von dem Realen ganz ab.
Zusatz 1. Die Malerei geht also vorzüglich auf Darstellung von
freilich noch immer nicht ſo groß als in der jetzigen Zeit, wo Bamboc- ciaden in der Poeſie und andern Künſten ohne Kraft, Wahrheit und Meiſterſchaft die allgemeinſte Wirkung machen. Die Geſchichten dieſer Geiſtesepidemien erläutern ſich wechſelſeitig, obgleich freilich, was unſre Zeit in dem niedrigen Fach aufzuweiſen hat, gegen die ähnlichen Pro- dukte jener früheren Zeit ſoweit abſticht als dieſe ganze Zeit gegen jene frühere in Anſehung der Kunſt überhaupt. Jene waren im Nie- drigen wenigſtens meiſterhaft, dieſe ſind ſelbſt im Allerniedrigſten nicht einmal zu einem Grad der Meiſterhaft gelangt. — Verwerflichkeit Hogarths.
Auf dieſe Weiſe hätten wir den ganzen Kreis der maleriſchen Darſtellung, wie er ſich von der erſten bloßen Nachahmung todter Gegenſtände zum Gipfel erhebt und von da nach der andern Seite wieder zum Gemeinen herabſenkt, durchlaufen.
Ich gebe nun kurz die Sätze die Malerei betreffend an. Der letzte (Zuſatz zu §. 87) war: „Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern ſie in der Malerei zurückkehren, ſind Zeichnung, Helldunkel und Colorit.“ Es bedurfte zur Erläuterung dieſes Satzes nichts als des allgemeinen Begriffs der drei Einheiten ſelbſt. Die Zeichnung iſt hinlänglich da- durch charakteriſirt, daß ſie als die reale, das Helldunkel dadurch, daß ſie als die ganz ideale Form der Malerei bezeichnet wurde. Alle Be- ſtimmungen einer jeden dieſer Formen ſowie ihr Verhältniß zueinander ſind unmittelbar daraus einzuſehen. Das Colorit insbeſondere betref- fend, ſo iſt es dasjenige, was den Schein und die Wahrheit, das Ideale und Reale ganz indifferenziirt und eins macht. Ich füge daher nur noch die Sätze bei, welche die Gegenſtände der Malerei betreffen.
§. 88. Die Malerei hat ihre Gegenſtände als Formen der Dinge darzuſtellen, wie ſie in der idealen Einheit vorgebildet ſind. — Die Muſik hat die realen Formen darzuſtellen, die Malerei die Dinge, wie ſie in der rein idealen Einheit als ſolcher. Denn ſie ergreift nur das rein-Ideale der Dinge, und ſondert es von dem Realen ganz ab.
Zuſatz 1. Die Malerei geht alſo vorzüglich auf Darſtellung von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0241"n="565"/>
freilich noch immer nicht ſo groß als in der jetzigen Zeit, wo Bamboc-<lb/>
ciaden in der Poeſie und andern Künſten ohne Kraft, Wahrheit und<lb/>
Meiſterſchaft die allgemeinſte Wirkung machen. Die Geſchichten dieſer<lb/>
Geiſtesepidemien erläutern ſich wechſelſeitig, obgleich freilich, was unſre<lb/>
Zeit in dem niedrigen Fach aufzuweiſen hat, gegen die ähnlichen Pro-<lb/>
dukte jener früheren Zeit ſoweit abſticht als dieſe ganze Zeit gegen<lb/>
jene frühere in Anſehung der Kunſt überhaupt. Jene waren im Nie-<lb/>
drigen wenigſtens meiſterhaft, dieſe ſind ſelbſt im Allerniedrigſten nicht<lb/>
einmal zu einem Grad der Meiſterhaft gelangt. — Verwerflichkeit<lb/><hirendition="#g">Hogarths</hi>.</p><lb/><p>Auf dieſe Weiſe hätten wir den ganzen Kreis der maleriſchen<lb/>
Darſtellung, wie er ſich von der erſten bloßen Nachahmung todter<lb/>
Gegenſtände zum Gipfel erhebt und von da nach der andern Seite<lb/>
wieder zum Gemeinen herabſenkt, durchlaufen.</p><lb/><p>Ich gebe nun kurz die Sätze die Malerei betreffend an. Der letzte<lb/>
(Zuſatz zu §. 87) war: „Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern<lb/>ſie in der Malerei zurückkehren, ſind Zeichnung, Helldunkel und Colorit.“<lb/>
Es bedurfte zur Erläuterung dieſes Satzes nichts als des allgemeinen<lb/>
Begriffs der drei Einheiten ſelbſt. Die Zeichnung iſt hinlänglich da-<lb/>
durch charakteriſirt, daß ſie als die reale, das Helldunkel dadurch, daß<lb/>ſie als die ganz ideale Form der Malerei bezeichnet wurde. Alle Be-<lb/>ſtimmungen einer jeden dieſer Formen ſowie ihr Verhältniß zueinander<lb/>ſind unmittelbar daraus einzuſehen. Das Colorit insbeſondere betref-<lb/>
fend, ſo iſt es dasjenige, was den Schein und die Wahrheit, das<lb/>
Ideale und Reale ganz indifferenziirt und eins macht. Ich füge daher<lb/>
nur noch die Sätze bei, welche die <hirendition="#g">Gegenſtände</hi> der Malerei betreffen.</p><lb/><p>§. 88. <hirendition="#g">Die Malerei hat ihre Gegenſtände als Formen<lb/>
der Dinge darzuſtellen, wie ſie in der idealen Einheit<lb/>
vorgebildet ſind</hi>. — Die Muſik hat die realen Formen darzuſtellen,<lb/>
die Malerei die Dinge, wie ſie in der rein idealen Einheit als ſolcher.<lb/>
Denn ſie ergreift nur das rein-Ideale der Dinge, und ſondert es von<lb/>
dem Realen ganz ab.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zuſatz</hi> 1. Die Malerei geht alſo vorzüglich auf Darſtellung von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0241]
freilich noch immer nicht ſo groß als in der jetzigen Zeit, wo Bamboc-
ciaden in der Poeſie und andern Künſten ohne Kraft, Wahrheit und
Meiſterſchaft die allgemeinſte Wirkung machen. Die Geſchichten dieſer
Geiſtesepidemien erläutern ſich wechſelſeitig, obgleich freilich, was unſre
Zeit in dem niedrigen Fach aufzuweiſen hat, gegen die ähnlichen Pro-
dukte jener früheren Zeit ſoweit abſticht als dieſe ganze Zeit gegen
jene frühere in Anſehung der Kunſt überhaupt. Jene waren im Nie-
drigen wenigſtens meiſterhaft, dieſe ſind ſelbſt im Allerniedrigſten nicht
einmal zu einem Grad der Meiſterhaft gelangt. — Verwerflichkeit
Hogarths.
Auf dieſe Weiſe hätten wir den ganzen Kreis der maleriſchen
Darſtellung, wie er ſich von der erſten bloßen Nachahmung todter
Gegenſtände zum Gipfel erhebt und von da nach der andern Seite
wieder zum Gemeinen herabſenkt, durchlaufen.
Ich gebe nun kurz die Sätze die Malerei betreffend an. Der letzte
(Zuſatz zu §. 87) war: „Die beſonderen Formen der Einheit, ſofern
ſie in der Malerei zurückkehren, ſind Zeichnung, Helldunkel und Colorit.“
Es bedurfte zur Erläuterung dieſes Satzes nichts als des allgemeinen
Begriffs der drei Einheiten ſelbſt. Die Zeichnung iſt hinlänglich da-
durch charakteriſirt, daß ſie als die reale, das Helldunkel dadurch, daß
ſie als die ganz ideale Form der Malerei bezeichnet wurde. Alle Be-
ſtimmungen einer jeden dieſer Formen ſowie ihr Verhältniß zueinander
ſind unmittelbar daraus einzuſehen. Das Colorit insbeſondere betref-
fend, ſo iſt es dasjenige, was den Schein und die Wahrheit, das
Ideale und Reale ganz indifferenziirt und eins macht. Ich füge daher
nur noch die Sätze bei, welche die Gegenſtände der Malerei betreffen.
§. 88. Die Malerei hat ihre Gegenſtände als Formen
der Dinge darzuſtellen, wie ſie in der idealen Einheit
vorgebildet ſind. — Die Muſik hat die realen Formen darzuſtellen,
die Malerei die Dinge, wie ſie in der rein idealen Einheit als ſolcher.
Denn ſie ergreift nur das rein-Ideale der Dinge, und ſondert es von
dem Realen ganz ab.
Zuſatz 1. Die Malerei geht alſo vorzüglich auf Darſtellung von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/241>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.