Eine Art von poetischem Still-Leben ist in einer Scene von Goethes Faust ausgedrückt, wo dieser auf Margarethens Zimmer ist und den Geist der Ordnung, der Zufriedenheit und die Fülle in der Armuth darin schildert.
Die zweite Stufe der Darstellung wäre die von solchen Gegen- ständen, wo die Farbe äußerlich und zwar organisch, aber doch unbe- weglich ist. Dieß die Blumen- und Fruchtmalerei. Es ist nicht zu leugnen, daß Blumen und Früchte in ihrer Frischheit lebendig sind, und daß mit ihnen eine concrete Malerei möglich ist. Allein von der andern Seite kann diese Art der Darstellung doch wieder nur im alle- gorischen oder symbolischen Gebrauch einen Kunstwerth haben. Die Farben sind an sich symbolisch, ein natürlicher Instinkt hat sie zu Symbolen der Hoffnung, der Sehnsucht, der Liebe u. s. w. erhoben. Inwiefern Blumen diese Farben in natürlicher Einfachheit darstellen, sind sie an sich schon eines Charakters fähig, und in der Anordnung derselben kann ein einfältiges Gemüth sein ruhiges Inneres ausdrücken. Inwiefern es möglich wäre, in die Anordnung von Blumen so viel Bedeutendes zu legen, daß wirklich ein innerer Zustand darin erkennbar wäre, wäre diese Art von Bildern zur Allegorie geeignet.
Die dritte Stufe wäre Darstellung der Farbe, sofern sie beweg- lich, organisch, aber doch bloß äußerlich ist. Dieß ist der Fall mit der Thiermalerei. Beweglich, theils inwiefern überhaupt lebendige Geschöpfe ein Vermögen der Selbstbewegung und der Veränderung in sich haben, theils inwiefern die unbedeckten Theile der Thiere, z. B. das Auge, wirklich ein bewegliches lebendiges Feuer haben. Allein dabei bleibt die Farbe doch immer noch eine äußerliche, weil an den Thieren das Fleisch als solches nicht erscheint, und die Darstellung also sich auf die Abbildung ihrer farbigen Bedeckungen, ihrer Bewegungen, und bei den gewaltigeren Naturen unter den Thieren auf Abbildung des Fun- kelns ihrer Augen und des darin ausgedrückten Zustandes sich beschrän- ken muß.
Die thierische Natur überhaupt und einzelne thierische Leiber sind an sich von symbolischer Bedeutung, die Natur selbst wird in ihnen
Eine Art von poetiſchem Still-Leben iſt in einer Scene von Goethes Fauſt ausgedrückt, wo dieſer auf Margarethens Zimmer iſt und den Geiſt der Ordnung, der Zufriedenheit und die Fülle in der Armuth darin ſchildert.
Die zweite Stufe der Darſtellung wäre die von ſolchen Gegen- ſtänden, wo die Farbe äußerlich und zwar organiſch, aber doch unbe- weglich iſt. Dieß die Blumen- und Fruchtmalerei. Es iſt nicht zu leugnen, daß Blumen und Früchte in ihrer Friſchheit lebendig ſind, und daß mit ihnen eine concrete Malerei möglich iſt. Allein von der andern Seite kann dieſe Art der Darſtellung doch wieder nur im alle- goriſchen oder ſymboliſchen Gebrauch einen Kunſtwerth haben. Die Farben ſind an ſich ſymboliſch, ein natürlicher Inſtinkt hat ſie zu Symbolen der Hoffnung, der Sehnſucht, der Liebe u. ſ. w. erhoben. Inwiefern Blumen dieſe Farben in natürlicher Einfachheit darſtellen, ſind ſie an ſich ſchon eines Charakters fähig, und in der Anordnung derſelben kann ein einfältiges Gemüth ſein ruhiges Inneres ausdrücken. Inwiefern es möglich wäre, in die Anordnung von Blumen ſo viel Bedeutendes zu legen, daß wirklich ein innerer Zuſtand darin erkennbar wäre, wäre dieſe Art von Bildern zur Allegorie geeignet.
Die dritte Stufe wäre Darſtellung der Farbe, ſofern ſie beweg- lich, organiſch, aber doch bloß äußerlich iſt. Dieß iſt der Fall mit der Thiermalerei. Beweglich, theils inwiefern überhaupt lebendige Geſchöpfe ein Vermögen der Selbſtbewegung und der Veränderung in ſich haben, theils inwiefern die unbedeckten Theile der Thiere, z. B. das Auge, wirklich ein bewegliches lebendiges Feuer haben. Allein dabei bleibt die Farbe doch immer noch eine äußerliche, weil an den Thieren das Fleiſch als ſolches nicht erſcheint, und die Darſtellung alſo ſich auf die Abbildung ihrer farbigen Bedeckungen, ihrer Bewegungen, und bei den gewaltigeren Naturen unter den Thieren auf Abbildung des Fun- kelns ihrer Augen und des darin ausgedrückten Zuſtandes ſich beſchrän- ken muß.
Die thieriſche Natur überhaupt und einzelne thieriſche Leiber ſind an ſich von ſymboliſcher Bedeutung, die Natur ſelbſt wird in ihnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0219"n="543"/><p>Eine Art von poetiſchem Still-Leben iſt in einer Scene von<lb/>
Goethes Fauſt ausgedrückt, wo dieſer auf Margarethens Zimmer iſt<lb/>
und den Geiſt der Ordnung, der Zufriedenheit und die Fülle in<lb/>
der Armuth darin ſchildert.</p><lb/><p>Die zweite Stufe der Darſtellung wäre die von ſolchen Gegen-<lb/>ſtänden, wo die Farbe äußerlich und zwar organiſch, aber doch unbe-<lb/>
weglich iſt. Dieß die <hirendition="#g">Blumen</hi>- und <hirendition="#g">Fruchtmalerei</hi>. Es iſt nicht<lb/>
zu leugnen, daß Blumen und Früchte in ihrer Friſchheit lebendig ſind,<lb/>
und daß mit ihnen eine concrete Malerei möglich iſt. Allein von der<lb/>
andern Seite kann dieſe Art der Darſtellung doch wieder nur im alle-<lb/>
goriſchen oder ſymboliſchen Gebrauch einen Kunſtwerth haben. Die<lb/>
Farben ſind an ſich ſymboliſch, ein natürlicher Inſtinkt hat ſie zu<lb/>
Symbolen der Hoffnung, der Sehnſucht, der Liebe u. ſ. w. erhoben.<lb/>
Inwiefern Blumen dieſe Farben in natürlicher Einfachheit darſtellen,<lb/>ſind ſie an ſich ſchon eines Charakters fähig, und in der Anordnung<lb/>
derſelben kann ein einfältiges Gemüth ſein ruhiges Inneres ausdrücken.<lb/>
Inwiefern es möglich wäre, in die Anordnung von Blumen ſo viel<lb/>
Bedeutendes zu legen, daß wirklich ein innerer Zuſtand darin erkennbar<lb/>
wäre, wäre dieſe Art von Bildern zur Allegorie geeignet.</p><lb/><p>Die dritte Stufe wäre Darſtellung der Farbe, ſofern ſie beweg-<lb/>
lich, organiſch, aber doch bloß äußerlich iſt. Dieß iſt der Fall mit<lb/>
der <hirendition="#g">Thiermalerei</hi>. Beweglich, theils inwiefern überhaupt lebendige<lb/>
Geſchöpfe ein Vermögen der Selbſtbewegung und der Veränderung in<lb/>ſich haben, theils inwiefern die unbedeckten Theile der Thiere, z. B.<lb/>
das Auge, wirklich ein bewegliches lebendiges Feuer haben. Allein dabei<lb/>
bleibt die Farbe doch immer noch eine äußerliche, weil an den Thieren<lb/>
das Fleiſch als ſolches nicht erſcheint, und die Darſtellung alſo ſich auf<lb/>
die Abbildung ihrer farbigen Bedeckungen, ihrer Bewegungen, und bei<lb/>
den gewaltigeren Naturen unter den Thieren auf Abbildung des Fun-<lb/>
kelns ihrer Augen und des darin ausgedrückten Zuſtandes ſich beſchrän-<lb/>
ken muß.</p><lb/><p>Die thieriſche Natur überhaupt und einzelne thieriſche Leiber ſind<lb/>
an ſich von ſymboliſcher Bedeutung, die Natur ſelbſt wird in ihnen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[543/0219]
Eine Art von poetiſchem Still-Leben iſt in einer Scene von
Goethes Fauſt ausgedrückt, wo dieſer auf Margarethens Zimmer iſt
und den Geiſt der Ordnung, der Zufriedenheit und die Fülle in
der Armuth darin ſchildert.
Die zweite Stufe der Darſtellung wäre die von ſolchen Gegen-
ſtänden, wo die Farbe äußerlich und zwar organiſch, aber doch unbe-
weglich iſt. Dieß die Blumen- und Fruchtmalerei. Es iſt nicht
zu leugnen, daß Blumen und Früchte in ihrer Friſchheit lebendig ſind,
und daß mit ihnen eine concrete Malerei möglich iſt. Allein von der
andern Seite kann dieſe Art der Darſtellung doch wieder nur im alle-
goriſchen oder ſymboliſchen Gebrauch einen Kunſtwerth haben. Die
Farben ſind an ſich ſymboliſch, ein natürlicher Inſtinkt hat ſie zu
Symbolen der Hoffnung, der Sehnſucht, der Liebe u. ſ. w. erhoben.
Inwiefern Blumen dieſe Farben in natürlicher Einfachheit darſtellen,
ſind ſie an ſich ſchon eines Charakters fähig, und in der Anordnung
derſelben kann ein einfältiges Gemüth ſein ruhiges Inneres ausdrücken.
Inwiefern es möglich wäre, in die Anordnung von Blumen ſo viel
Bedeutendes zu legen, daß wirklich ein innerer Zuſtand darin erkennbar
wäre, wäre dieſe Art von Bildern zur Allegorie geeignet.
Die dritte Stufe wäre Darſtellung der Farbe, ſofern ſie beweg-
lich, organiſch, aber doch bloß äußerlich iſt. Dieß iſt der Fall mit
der Thiermalerei. Beweglich, theils inwiefern überhaupt lebendige
Geſchöpfe ein Vermögen der Selbſtbewegung und der Veränderung in
ſich haben, theils inwiefern die unbedeckten Theile der Thiere, z. B.
das Auge, wirklich ein bewegliches lebendiges Feuer haben. Allein dabei
bleibt die Farbe doch immer noch eine äußerliche, weil an den Thieren
das Fleiſch als ſolches nicht erſcheint, und die Darſtellung alſo ſich auf
die Abbildung ihrer farbigen Bedeckungen, ihrer Bewegungen, und bei
den gewaltigeren Naturen unter den Thieren auf Abbildung des Fun-
kelns ihrer Augen und des darin ausgedrückten Zuſtandes ſich beſchrän-
ken muß.
Die thieriſche Natur überhaupt und einzelne thieriſche Leiber ſind
an ſich von ſymboliſcher Bedeutung, die Natur ſelbſt wird in ihnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/219>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.