Es ist vorzüglich wichtig, daß ich mich über die Grenzen erkläre, innerhalb welchen die Beobachtung der Perspektive nothwendig ist, und außerhalb deren sie eine freie Kunst oder selbst Zweck wird.
Wie überall finden wir auch hier wieder einen Gegensatz der an- tiken und modernen Kunst, daß nämlich jene durchaus auf das Noth- wendige, Strenge, Wesentliche ging, diese das Zufällige ausbildete und ihm eine unabhängige Existenz gab. Es ist viel über die Frage gestritten worden, ob die Alten die Linienperspektive gekannt haben oder nicht. Wir würden uns ohne Zweifel ganz gleich irren, wenn wir den Alten die Kenntniß und Beobachtung der Perspektive soweit absprechen wollten, als sie zur Richtigkeit gehört, und wenn wir auf der an- dern Seite annehmen wollten, daß sie die Perspektive, wie die Neueren, zur Täuschung benutzt haben. Den Alten die Perspektive absprechen, auch insoweit sie zur allgemeinen Richtigkeit ohne Illusion gehört, hieße, ihnen in der Malerei die größten Unschicklichkeiten zutrauen, oder behaupten, daß sie Ungeheuer von Gestalten gemacht haben. Z. B. wenn wir einen Menschen mit ausgestreckten Armen von der Seite, aber in der Nähe sehen, so daß Eine Hand vom Auge entfernter ist als die andere, so ist es perspektivisch nothwendig, daß die entferntere kleiner ins Auge falle. Weil wir aber einmal wissen, daß in der Natur eine Hand so groß ist wie die andere, so finden wir auch in der Anschauung beide gleich groß. Wollte nun der Maler diesem zu- folge, ohne auf die perspektivische Verkürzung Rücksicht zu nehmen, beide Hände wirklich gleich groß machen, so würde er eben dadurch eine Unrichtigkeit begehen, denn ein geübtes Auge wird nun erst die näher liegende Hand kleiner als die entferntere sehen. Solche Mon- struositäten, die aus der Vernachlässigung der Perspektive im Noth- wendigen entständen, den Alten Schuld zu geben, wäre eine vollkom- mene Absurdität. Dagegen aber vermochten die Alten niemals die Illusion zum Zweck zu machen, und deßwegen etwas, das bloß als Mittel der Richtigkeit Werth hat, als eine selbständige Kunst auszu- bilden, wie es die Neueren mit der Perspektive gemacht haben.
Die Perspektive dient dazu, alles Harte, Einförmige zu vermeiden,
Es iſt vorzüglich wichtig, daß ich mich über die Grenzen erkläre, innerhalb welchen die Beobachtung der Perſpektive nothwendig iſt, und außerhalb deren ſie eine freie Kunſt oder ſelbſt Zweck wird.
Wie überall finden wir auch hier wieder einen Gegenſatz der an- tiken und modernen Kunſt, daß nämlich jene durchaus auf das Noth- wendige, Strenge, Weſentliche ging, dieſe das Zufällige ausbildete und ihm eine unabhängige Exiſtenz gab. Es iſt viel über die Frage geſtritten worden, ob die Alten die Linienperſpektive gekannt haben oder nicht. Wir würden uns ohne Zweifel ganz gleich irren, wenn wir den Alten die Kenntniß und Beobachtung der Perſpektive ſoweit abſprechen wollten, als ſie zur Richtigkeit gehört, und wenn wir auf der an- dern Seite annehmen wollten, daß ſie die Perſpektive, wie die Neueren, zur Täuſchung benutzt haben. Den Alten die Perſpektive abſprechen, auch inſoweit ſie zur allgemeinen Richtigkeit ohne Illuſion gehört, hieße, ihnen in der Malerei die größten Unſchicklichkeiten zutrauen, oder behaupten, daß ſie Ungeheuer von Geſtalten gemacht haben. Z. B. wenn wir einen Menſchen mit ausgeſtreckten Armen von der Seite, aber in der Nähe ſehen, ſo daß Eine Hand vom Auge entfernter iſt als die andere, ſo iſt es perſpektiviſch nothwendig, daß die entferntere kleiner ins Auge falle. Weil wir aber einmal wiſſen, daß in der Natur eine Hand ſo groß iſt wie die andere, ſo finden wir auch in der Anſchauung beide gleich groß. Wollte nun der Maler dieſem zu- folge, ohne auf die perſpektiviſche Verkürzung Rückſicht zu nehmen, beide Hände wirklich gleich groß machen, ſo würde er eben dadurch eine Unrichtigkeit begehen, denn ein geübtes Auge wird nun erſt die näher liegende Hand kleiner als die entferntere ſehen. Solche Mon- ſtruoſitäten, die aus der Vernachläſſigung der Perſpektive im Noth- wendigen entſtänden, den Alten Schuld zu geben, wäre eine vollkom- mene Abſurdität. Dagegen aber vermochten die Alten niemals die Illuſion zum Zweck zu machen, und deßwegen etwas, das bloß als Mittel der Richtigkeit Werth hat, als eine ſelbſtändige Kunſt auszu- bilden, wie es die Neueren mit der Perſpektive gemacht haben.
Die Perſpektive dient dazu, alles Harte, Einförmige zu vermeiden,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0198"n="522"/><p>Es iſt vorzüglich wichtig, daß ich mich über die Grenzen erkläre,<lb/><hirendition="#g">innerhalb</hi> welchen die Beobachtung der Perſpektive <hirendition="#g">nothwendig</hi> iſt,<lb/>
und <hirendition="#g">außerhalb</hi> deren ſie eine freie Kunſt oder ſelbſt Zweck wird.</p><lb/><p>Wie überall finden wir auch hier wieder einen Gegenſatz der an-<lb/>
tiken und modernen Kunſt, daß nämlich jene durchaus auf das Noth-<lb/>
wendige, Strenge, Weſentliche ging, dieſe das Zufällige ausbildete<lb/>
und ihm eine unabhängige Exiſtenz gab. Es iſt viel über die Frage<lb/>
geſtritten worden, ob die Alten die Linienperſpektive gekannt haben oder<lb/>
nicht. Wir würden uns ohne Zweifel ganz gleich irren, wenn wir den<lb/>
Alten die Kenntniß und Beobachtung der Perſpektive ſoweit abſprechen<lb/>
wollten, als ſie zur <hirendition="#g">Richtigkeit</hi> gehört, und wenn wir auf der an-<lb/>
dern Seite annehmen wollten, daß ſie die Perſpektive, wie die Neueren,<lb/>
zur Täuſchung benutzt haben. Den Alten die Perſpektive abſprechen,<lb/>
auch inſoweit ſie zur allgemeinen Richtigkeit ohne Illuſion gehört,<lb/>
hieße, ihnen in der Malerei die größten Unſchicklichkeiten zutrauen, oder<lb/>
behaupten, daß ſie Ungeheuer von Geſtalten gemacht haben. Z. B.<lb/>
wenn wir einen Menſchen mit ausgeſtreckten Armen von der Seite,<lb/>
aber in der Nähe ſehen, ſo daß Eine Hand vom Auge entfernter iſt<lb/>
als die andere, ſo iſt es perſpektiviſch nothwendig, daß die entferntere<lb/>
kleiner ins Auge falle. Weil wir aber einmal wiſſen, daß in der<lb/>
Natur eine Hand ſo groß iſt wie die andere, ſo finden wir auch in<lb/>
der Anſchauung beide gleich groß. Wollte nun der Maler dieſem zu-<lb/>
folge, ohne auf die perſpektiviſche Verkürzung Rückſicht zu nehmen,<lb/>
beide Hände wirklich gleich groß machen, ſo würde er eben dadurch<lb/>
eine Unrichtigkeit begehen, denn ein geübtes Auge wird <hirendition="#g">nun</hi> erſt die<lb/>
näher liegende Hand kleiner als die entferntere ſehen. Solche Mon-<lb/>ſtruoſitäten, die aus der Vernachläſſigung der Perſpektive im Noth-<lb/>
wendigen entſtänden, den Alten Schuld zu geben, wäre eine vollkom-<lb/>
mene Abſurdität. Dagegen aber vermochten die Alten niemals die<lb/>
Illuſion zum Zweck zu machen, und deßwegen etwas, das bloß als<lb/>
Mittel der Richtigkeit Werth hat, als eine ſelbſtändige Kunſt auszu-<lb/>
bilden, wie es die Neueren mit der Perſpektive gemacht haben.</p><lb/><p>Die Perſpektive dient dazu, alles Harte, Einförmige zu vermeiden,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[522/0198]
Es iſt vorzüglich wichtig, daß ich mich über die Grenzen erkläre,
innerhalb welchen die Beobachtung der Perſpektive nothwendig iſt,
und außerhalb deren ſie eine freie Kunſt oder ſelbſt Zweck wird.
Wie überall finden wir auch hier wieder einen Gegenſatz der an-
tiken und modernen Kunſt, daß nämlich jene durchaus auf das Noth-
wendige, Strenge, Weſentliche ging, dieſe das Zufällige ausbildete
und ihm eine unabhängige Exiſtenz gab. Es iſt viel über die Frage
geſtritten worden, ob die Alten die Linienperſpektive gekannt haben oder
nicht. Wir würden uns ohne Zweifel ganz gleich irren, wenn wir den
Alten die Kenntniß und Beobachtung der Perſpektive ſoweit abſprechen
wollten, als ſie zur Richtigkeit gehört, und wenn wir auf der an-
dern Seite annehmen wollten, daß ſie die Perſpektive, wie die Neueren,
zur Täuſchung benutzt haben. Den Alten die Perſpektive abſprechen,
auch inſoweit ſie zur allgemeinen Richtigkeit ohne Illuſion gehört,
hieße, ihnen in der Malerei die größten Unſchicklichkeiten zutrauen, oder
behaupten, daß ſie Ungeheuer von Geſtalten gemacht haben. Z. B.
wenn wir einen Menſchen mit ausgeſtreckten Armen von der Seite,
aber in der Nähe ſehen, ſo daß Eine Hand vom Auge entfernter iſt
als die andere, ſo iſt es perſpektiviſch nothwendig, daß die entferntere
kleiner ins Auge falle. Weil wir aber einmal wiſſen, daß in der
Natur eine Hand ſo groß iſt wie die andere, ſo finden wir auch in
der Anſchauung beide gleich groß. Wollte nun der Maler dieſem zu-
folge, ohne auf die perſpektiviſche Verkürzung Rückſicht zu nehmen,
beide Hände wirklich gleich groß machen, ſo würde er eben dadurch
eine Unrichtigkeit begehen, denn ein geübtes Auge wird nun erſt die
näher liegende Hand kleiner als die entferntere ſehen. Solche Mon-
ſtruoſitäten, die aus der Vernachläſſigung der Perſpektive im Noth-
wendigen entſtänden, den Alten Schuld zu geben, wäre eine vollkom-
mene Abſurdität. Dagegen aber vermochten die Alten niemals die
Illuſion zum Zweck zu machen, und deßwegen etwas, das bloß als
Mittel der Richtigkeit Werth hat, als eine ſelbſtändige Kunſt auszu-
bilden, wie es die Neueren mit der Perſpektive gemacht haben.
Die Perſpektive dient dazu, alles Harte, Einförmige zu vermeiden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/198>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.