producirt. Das Licht wird daher in diesem Proceß auf keine Weise weder zerlegt noch gespalten, nicht chemisch oder mechanisch decomponirt, sondern es selbst bleibt als der eine Faktor des Processes in seiner ab- soluten Einfachheit; alle Differenz ist durch das Nicht-Licht oder den Körper gesetzt. Farbe ist = Licht + Nicht-Licht, Positives + Ne- gatives.
Das Wichtigste für die Ansicht der Kunstwirkungen der Farben ist nun das Begreifen der Totalität der Farben. Das, wodurch eine Totalität allein möglich ist, ist eine Vielheit in der Einheit, demnach ein Gegensatz, der sich in allen Farbenerscheinungen zeigen muß. Wir brauchen, um diesen Gegensatz darzustellen, nicht unmittelbar zum pris- matischen Bild zu gehen, welches bereits ein verwickeltes und zusammen- gesetztes Phänomen ist. Kein Wunder, daß Newton zu keinem andern Resultat kam, da er gerade dieses Phänomen als das erste nahm, und daß es nicht weniger als der Anschauung eines Goethe bedurfte, um den wahren Faden dieser Erscheinung wieder zu finden, den Newton in dem Knäuel so künstlich versteckt hatte, den er seine Theorie nannte. Noch jetzt ist die prismatische Erscheinung den Physikern die Grund- erscheinung; auch die Künstler werfen sich einzig auf sie, obgleich sie eine Menge Fälle unerklärt läßt, die in ihrer Kunst wiederkommen. Wir finden den Gegensatz der Farben schon in viel einfacheren Fällen. Es gehören hieher die Phänomene der gefärbten Gläser oder farbigen Flüssigkeiten, welche Newton aus einer Verschiedenheit des reflektirten und restringirten Lichts zu erklären suchte. Wenn z. B. ein blaugefärbtes Glas gegen eine dunkle Fläche gehalten wird, und das Auge sich zwi- schen dem Licht und dem Körper befindet, so geht jene Farbe bis zum tiefsten Blau hinab; derselbe Körper aber so gehalten, daß er zwischen dem Auge und dem Licht sich befindet, gibt das schönste Gelb- oder auch wohl Hochroth. Hier entsteht also die rothe Farbe unmittelbar durch ein Weniger des Getrübtwerdens, anstatt daß in dem ersten Fall die dunklere Farbe durch ein bloßes Mehr des Getrübtwerdens entsteht. Die beiden Farbenpole schließen sich hier noch aus, sie erscheinen nicht simultan, aber nacheinander. Durch eine Verbindung verschiedener
producirt. Das Licht wird daher in dieſem Proceß auf keine Weiſe weder zerlegt noch geſpalten, nicht chemiſch oder mechaniſch decomponirt, ſondern es ſelbſt bleibt als der eine Faktor des Proceſſes in ſeiner ab- ſoluten Einfachheit; alle Differenz iſt durch das Nicht-Licht oder den Körper geſetzt. Farbe iſt = Licht + Nicht-Licht, Poſitives + Ne- gatives.
Das Wichtigſte für die Anſicht der Kunſtwirkungen der Farben iſt nun das Begreifen der Totalität der Farben. Das, wodurch eine Totalität allein möglich iſt, iſt eine Vielheit in der Einheit, demnach ein Gegenſatz, der ſich in allen Farbenerſcheinungen zeigen muß. Wir brauchen, um dieſen Gegenſatz darzuſtellen, nicht unmittelbar zum pris- matiſchen Bild zu gehen, welches bereits ein verwickeltes und zuſammen- geſetztes Phänomen iſt. Kein Wunder, daß Newton zu keinem andern Reſultat kam, da er gerade dieſes Phänomen als das erſte nahm, und daß es nicht weniger als der Anſchauung eines Goethe bedurfte, um den wahren Faden dieſer Erſcheinung wieder zu finden, den Newton in dem Knäuel ſo künſtlich verſteckt hatte, den er ſeine Theorie nannte. Noch jetzt iſt die prismatiſche Erſcheinung den Phyſikern die Grund- erſcheinung; auch die Künſtler werfen ſich einzig auf ſie, obgleich ſie eine Menge Fälle unerklärt läßt, die in ihrer Kunſt wiederkommen. Wir finden den Gegenſatz der Farben ſchon in viel einfacheren Fällen. Es gehören hieher die Phänomene der gefärbten Gläſer oder farbigen Flüſſigkeiten, welche Newton aus einer Verſchiedenheit des reflektirten und reſtringirten Lichts zu erklären ſuchte. Wenn z. B. ein blaugefärbtes Glas gegen eine dunkle Fläche gehalten wird, und das Auge ſich zwi- ſchen dem Licht und dem Körper befindet, ſo geht jene Farbe bis zum tiefſten Blau hinab; derſelbe Körper aber ſo gehalten, daß er zwiſchen dem Auge und dem Licht ſich befindet, gibt das ſchönſte Gelb- oder auch wohl Hochroth. Hier entſteht alſo die rothe Farbe unmittelbar durch ein Weniger des Getrübtwerdens, anſtatt daß in dem erſten Fall die dunklere Farbe durch ein bloßes Mehr des Getrübtwerdens entſteht. Die beiden Farbenpole ſchließen ſich hier noch aus, ſie erſcheinen nicht ſimultan, aber nacheinander. Durch eine Verbindung verſchiedener
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="512"/>
producirt. Das Licht wird daher in dieſem Proceß auf keine Weiſe<lb/>
weder zerlegt noch geſpalten, nicht chemiſch oder mechaniſch decomponirt,<lb/>ſondern es ſelbſt bleibt als der eine Faktor des Proceſſes in ſeiner ab-<lb/>ſoluten Einfachheit; alle Differenz iſt durch das Nicht-Licht oder den<lb/>
Körper geſetzt. Farbe iſt = Licht + Nicht-Licht, Poſitives + Ne-<lb/>
gatives.</p><lb/><p>Das Wichtigſte für die Anſicht der Kunſtwirkungen der Farben iſt<lb/>
nun das Begreifen der Totalität der Farben. Das, wodurch eine<lb/>
Totalität allein möglich iſt, iſt eine Vielheit in der Einheit, demnach<lb/>
ein Gegenſatz, der ſich in allen Farbenerſcheinungen zeigen muß. Wir<lb/>
brauchen, um dieſen Gegenſatz darzuſtellen, nicht unmittelbar zum pris-<lb/>
matiſchen Bild zu gehen, welches bereits ein verwickeltes und zuſammen-<lb/>
geſetztes Phänomen iſt. Kein Wunder, daß Newton zu keinem andern<lb/>
Reſultat kam, da er gerade dieſes Phänomen als das erſte nahm, und<lb/>
daß es nicht weniger als der Anſchauung eines <hirendition="#g">Goethe</hi> bedurfte, um<lb/>
den wahren Faden dieſer Erſcheinung wieder zu finden, den Newton<lb/>
in dem Knäuel ſo künſtlich verſteckt hatte, den er ſeine Theorie nannte.<lb/>
Noch jetzt iſt die prismatiſche Erſcheinung den Phyſikern die Grund-<lb/>
erſcheinung; auch die Künſtler werfen ſich einzig auf ſie, obgleich ſie<lb/>
eine Menge Fälle unerklärt läßt, die in ihrer Kunſt wiederkommen. Wir<lb/>
finden den Gegenſatz der Farben ſchon in viel einfacheren Fällen. Es<lb/>
gehören hieher die Phänomene der gefärbten Gläſer oder farbigen<lb/>
Flüſſigkeiten, welche Newton aus einer Verſchiedenheit des reflektirten<lb/>
und reſtringirten Lichts zu erklären ſuchte. Wenn z. B. ein blaugefärbtes<lb/>
Glas gegen eine dunkle Fläche gehalten wird, und das Auge ſich zwi-<lb/>ſchen dem Licht und dem Körper befindet, ſo geht jene Farbe bis zum<lb/>
tiefſten Blau hinab; derſelbe Körper aber ſo gehalten, daß er zwiſchen<lb/>
dem Auge und dem Licht ſich befindet, gibt das ſchönſte Gelb- oder<lb/>
auch wohl Hochroth. Hier entſteht alſo die rothe Farbe unmittelbar<lb/>
durch ein Weniger des Getrübtwerdens, anſtatt daß in dem erſten Fall<lb/>
die dunklere Farbe durch ein bloßes Mehr des Getrübtwerdens entſteht.<lb/>
Die beiden Farbenpole ſchließen ſich hier noch aus, ſie erſcheinen nicht<lb/>ſimultan, aber nacheinander. Durch eine Verbindung verſchiedener<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[512/0188]
producirt. Das Licht wird daher in dieſem Proceß auf keine Weiſe
weder zerlegt noch geſpalten, nicht chemiſch oder mechaniſch decomponirt,
ſondern es ſelbſt bleibt als der eine Faktor des Proceſſes in ſeiner ab-
ſoluten Einfachheit; alle Differenz iſt durch das Nicht-Licht oder den
Körper geſetzt. Farbe iſt = Licht + Nicht-Licht, Poſitives + Ne-
gatives.
Das Wichtigſte für die Anſicht der Kunſtwirkungen der Farben iſt
nun das Begreifen der Totalität der Farben. Das, wodurch eine
Totalität allein möglich iſt, iſt eine Vielheit in der Einheit, demnach
ein Gegenſatz, der ſich in allen Farbenerſcheinungen zeigen muß. Wir
brauchen, um dieſen Gegenſatz darzuſtellen, nicht unmittelbar zum pris-
matiſchen Bild zu gehen, welches bereits ein verwickeltes und zuſammen-
geſetztes Phänomen iſt. Kein Wunder, daß Newton zu keinem andern
Reſultat kam, da er gerade dieſes Phänomen als das erſte nahm, und
daß es nicht weniger als der Anſchauung eines Goethe bedurfte, um
den wahren Faden dieſer Erſcheinung wieder zu finden, den Newton
in dem Knäuel ſo künſtlich verſteckt hatte, den er ſeine Theorie nannte.
Noch jetzt iſt die prismatiſche Erſcheinung den Phyſikern die Grund-
erſcheinung; auch die Künſtler werfen ſich einzig auf ſie, obgleich ſie
eine Menge Fälle unerklärt läßt, die in ihrer Kunſt wiederkommen. Wir
finden den Gegenſatz der Farben ſchon in viel einfacheren Fällen. Es
gehören hieher die Phänomene der gefärbten Gläſer oder farbigen
Flüſſigkeiten, welche Newton aus einer Verſchiedenheit des reflektirten
und reſtringirten Lichts zu erklären ſuchte. Wenn z. B. ein blaugefärbtes
Glas gegen eine dunkle Fläche gehalten wird, und das Auge ſich zwi-
ſchen dem Licht und dem Körper befindet, ſo geht jene Farbe bis zum
tiefſten Blau hinab; derſelbe Körper aber ſo gehalten, daß er zwiſchen
dem Auge und dem Licht ſich befindet, gibt das ſchönſte Gelb- oder
auch wohl Hochroth. Hier entſteht alſo die rothe Farbe unmittelbar
durch ein Weniger des Getrübtwerdens, anſtatt daß in dem erſten Fall
die dunklere Farbe durch ein bloßes Mehr des Getrübtwerdens entſteht.
Die beiden Farbenpole ſchließen ſich hier noch aus, ſie erſcheinen nicht
ſimultan, aber nacheinander. Durch eine Verbindung verſchiedener
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/188>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.