Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichmäßig sich findet, ist: daß in Cartesius der Dualismus in
der neueren Cultur zuerst in wissenschaftlicher Form sich ausge-
sprochen habe. Dieser also, sowie vielleicht auch der Tadel über
Leibniz' Theodicee (S. 14) als "ein Verfallen in die Unphilo-
sophie", wie es Schelling in einer im nächsten Band zu ver-
öffentlichenden Darstellung der Leibnizischen Philosophie aus jener
Zeit geradezu nennt, wird wohl Letzterem zuzuschreiben seyn.

Citationen der Einleitung ins Kritische Journal in gelehrten
Zeitschriften, wie z. B. Leipziger Literaturzeitung 1812, Nro. 90
(Recension von Schellings Schrift gegen Jacobi), zeigen, daß man
früher nicht daran zweifelte, dieselbe enthalte nur Schellingsche Ge-
danken. Doch läge hierin noch kein Beweis, so wenig als in Bach-
manns Zeugniß für den Hegelschen Ursprung der Abhandlung über
die Construktion in der Philosophie.

Obwohl (um gleich auch die anderen aus dem Kritischen Jour-
nal der Philosophie aufgenommenen Stücke durchzugehen) obwohl
der Aufsatz: Rückert und Weiß oder die Philosophie, zu der
es keines Denkens bedarf, in Hegels Werke nicht aufgenommen
worden war, so wurden doch nachträglich Stimmen laut, welche
ihn für diese in Anspruch nahmen. "Dieselbe leichte Ironie, mit
welcher Hegel Krug abfertigte, dieselbe logische Bestimmtheit, derselbe
Gang der Analyse walten auch hier." Man könnte billigerweise
fragen, ob denn Schelling von diesen Eigenschaften so verlassen ge-
wesen; man dürfte ferner nur z. B. auf die ebenfalls im Kritischen
Journal erschienene, aber wohl deßhalb, weil sie im Notizenblatt steht,
wenig oder gar nicht beachtete Villerssche Recension hinweisen, die an
leichter Behandlung und logischer Schärfe der Rückertschen nichts
nachgibt. Allein es bedarf dessen nicht, denn es ist ein äußerer, von
allen subjektiven Ansichten unabhängiger Grund vorhanden, nach
welchem der Verfasser jenes Aufsatzes kein anderer als Schelling ist.
Es unterliegt nämlich keinem Zweifel, daß dieser das Notizenblatt
im Kritischen Journal (S. 164 ff.) geschrieben hat, aus der Nro. 5
desselben aber (S. 181), in der Schellings Feder ganz besonders

gleichmäßig ſich findet, iſt: daß in Carteſius der Dualismus in
der neueren Cultur zuerſt in wiſſenſchaftlicher Form ſich ausge-
ſprochen habe. Dieſer alſo, ſowie vielleicht auch der Tadel über
Leibniz’ Theodicee (S. 14) als „ein Verfallen in die Unphilo-
ſophie“, wie es Schelling in einer im nächſten Band zu ver-
öffentlichenden Darſtellung der Leibniziſchen Philoſophie aus jener
Zeit geradezu nennt, wird wohl Letzterem zuzuſchreiben ſeyn.

Citationen der Einleitung ins Kritiſche Journal in gelehrten
Zeitſchriften, wie z. B. Leipziger Literaturzeitung 1812, Nro. 90
(Recenſion von Schellings Schrift gegen Jacobi), zeigen, daß man
früher nicht daran zweifelte, dieſelbe enthalte nur Schellingſche Ge-
danken. Doch läge hierin noch kein Beweis, ſo wenig als in Bach-
manns Zeugniß für den Hegelſchen Urſprung der Abhandlung über
die Conſtruktion in der Philoſophie.

Obwohl (um gleich auch die anderen aus dem Kritiſchen Jour-
nal der Philoſophie aufgenommenen Stücke durchzugehen) obwohl
der Aufſatz: Rückert und Weiß oder die Philoſophie, zu der
es keines Denkens bedarf, in Hegels Werke nicht aufgenommen
worden war, ſo wurden doch nachträglich Stimmen laut, welche
ihn für dieſe in Anſpruch nahmen. „Dieſelbe leichte Ironie, mit
welcher Hegel Krug abfertigte, dieſelbe logiſche Beſtimmtheit, derſelbe
Gang der Analyſe walten auch hier.“ Man könnte billigerweiſe
fragen, ob denn Schelling von dieſen Eigenſchaften ſo verlaſſen ge-
weſen; man dürfte ferner nur z. B. auf die ebenfalls im Kritiſchen
Journal erſchienene, aber wohl deßhalb, weil ſie im Notizenblatt ſteht,
wenig oder gar nicht beachtete Villersſche Recenſion hinweiſen, die an
leichter Behandlung und logiſcher Schärfe der Rückertſchen nichts
nachgibt. Allein es bedarf deſſen nicht, denn es iſt ein äußerer, von
allen ſubjektiven Anſichten unabhängiger Grund vorhanden, nach
welchem der Verfaſſer jenes Aufſatzes kein anderer als Schelling iſt.
Es unterliegt nämlich keinem Zweifel, daß dieſer das Notizenblatt
im Kritiſchen Journal (S. 164 ff.) geſchrieben hat, aus der Nro. 5
deſſelben aber (S. 181), in der Schellings Feder ganz beſonders

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="IX"/>
gleichmäßig &#x017F;ich findet, i&#x017F;t: daß in Carte&#x017F;ius der <hi rendition="#g">Dualismus</hi> in<lb/>
der neueren Cultur zuer&#x017F;t in wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Form &#x017F;ich ausge-<lb/>
&#x017F;prochen habe. Die&#x017F;er al&#x017F;o, &#x017F;owie vielleicht auch der Tadel über<lb/>
Leibniz&#x2019; Theodicee (S. 14) als &#x201E;ein Verfallen in die Unphilo-<lb/>
&#x017F;ophie&#x201C;, wie es Schelling in einer im näch&#x017F;ten Band zu ver-<lb/>
öffentlichenden Dar&#x017F;tellung der Leibnizi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie aus jener<lb/>
Zeit geradezu nennt, wird wohl Letzterem zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Citationen der Einleitung ins Kriti&#x017F;che Journal in gelehrten<lb/>
Zeit&#x017F;chriften, wie z. B. Leipziger Literaturzeitung 1812, Nro. 90<lb/>
(Recen&#x017F;ion von Schellings Schrift gegen Jacobi), zeigen, daß man<lb/>
früher nicht daran zweifelte, die&#x017F;elbe enthalte nur Schelling&#x017F;che Ge-<lb/>
danken. Doch läge hierin noch kein Beweis, &#x017F;o wenig als in Bach-<lb/>
manns Zeugniß für den Hegel&#x017F;chen Ur&#x017F;prung der Abhandlung über<lb/>
die Con&#x017F;truktion in der Philo&#x017F;ophie.</p><lb/>
        <p>Obwohl (um gleich auch die anderen aus dem Kriti&#x017F;chen Jour-<lb/>
nal der Philo&#x017F;ophie aufgenommenen Stücke durchzugehen) obwohl<lb/>
der Auf&#x017F;atz: <hi rendition="#g">Rückert und Weiß</hi> oder die Philo&#x017F;ophie, zu der<lb/>
es keines Denkens bedarf, in Hegels Werke nicht aufgenommen<lb/>
worden war, &#x017F;o wurden doch nachträglich Stimmen laut, welche<lb/>
ihn für die&#x017F;e in An&#x017F;pruch nahmen. &#x201E;Die&#x017F;elbe leichte Ironie, mit<lb/>
welcher Hegel Krug abfertigte, die&#x017F;elbe logi&#x017F;che Be&#x017F;timmtheit, der&#x017F;elbe<lb/>
Gang der Analy&#x017F;e walten auch hier.&#x201C; Man könnte billigerwei&#x017F;e<lb/>
fragen, ob denn Schelling von die&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften &#x017F;o verla&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
we&#x017F;en; man dürfte ferner nur z. B. auf die ebenfalls im Kriti&#x017F;chen<lb/>
Journal er&#x017F;chienene, aber wohl deßhalb, weil &#x017F;ie im Notizenblatt &#x017F;teht,<lb/>
wenig oder gar nicht beachtete Villers&#x017F;che Recen&#x017F;ion hinwei&#x017F;en, die an<lb/>
leichter Behandlung und logi&#x017F;cher Schärfe der Rückert&#x017F;chen nichts<lb/>
nachgibt. Allein es bedarf de&#x017F;&#x017F;en nicht, denn es i&#x017F;t ein äußerer, von<lb/>
allen &#x017F;ubjektiven An&#x017F;ichten unabhängiger Grund vorhanden, nach<lb/>
welchem der Verfa&#x017F;&#x017F;er jenes Auf&#x017F;atzes kein anderer als Schelling i&#x017F;t.<lb/>
Es unterliegt nämlich keinem Zweifel, daß die&#x017F;er das Notizenblatt<lb/>
im Kriti&#x017F;chen Journal (S. 164 ff.) ge&#x017F;chrieben hat, aus der Nro. 5<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben aber (S. 181), in der Schellings Feder ganz be&#x017F;onders<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0017] gleichmäßig ſich findet, iſt: daß in Carteſius der Dualismus in der neueren Cultur zuerſt in wiſſenſchaftlicher Form ſich ausge- ſprochen habe. Dieſer alſo, ſowie vielleicht auch der Tadel über Leibniz’ Theodicee (S. 14) als „ein Verfallen in die Unphilo- ſophie“, wie es Schelling in einer im nächſten Band zu ver- öffentlichenden Darſtellung der Leibniziſchen Philoſophie aus jener Zeit geradezu nennt, wird wohl Letzterem zuzuſchreiben ſeyn. Citationen der Einleitung ins Kritiſche Journal in gelehrten Zeitſchriften, wie z. B. Leipziger Literaturzeitung 1812, Nro. 90 (Recenſion von Schellings Schrift gegen Jacobi), zeigen, daß man früher nicht daran zweifelte, dieſelbe enthalte nur Schellingſche Ge- danken. Doch läge hierin noch kein Beweis, ſo wenig als in Bach- manns Zeugniß für den Hegelſchen Urſprung der Abhandlung über die Conſtruktion in der Philoſophie. Obwohl (um gleich auch die anderen aus dem Kritiſchen Jour- nal der Philoſophie aufgenommenen Stücke durchzugehen) obwohl der Aufſatz: Rückert und Weiß oder die Philoſophie, zu der es keines Denkens bedarf, in Hegels Werke nicht aufgenommen worden war, ſo wurden doch nachträglich Stimmen laut, welche ihn für dieſe in Anſpruch nahmen. „Dieſelbe leichte Ironie, mit welcher Hegel Krug abfertigte, dieſelbe logiſche Beſtimmtheit, derſelbe Gang der Analyſe walten auch hier.“ Man könnte billigerweiſe fragen, ob denn Schelling von dieſen Eigenſchaften ſo verlaſſen ge- weſen; man dürfte ferner nur z. B. auf die ebenfalls im Kritiſchen Journal erſchienene, aber wohl deßhalb, weil ſie im Notizenblatt ſteht, wenig oder gar nicht beachtete Villersſche Recenſion hinweiſen, die an leichter Behandlung und logiſcher Schärfe der Rückertſchen nichts nachgibt. Allein es bedarf deſſen nicht, denn es iſt ein äußerer, von allen ſubjektiven Anſichten unabhängiger Grund vorhanden, nach welchem der Verfaſſer jenes Aufſatzes kein anderer als Schelling iſt. Es unterliegt nämlich keinem Zweifel, daß dieſer das Notizenblatt im Kritiſchen Journal (S. 164 ff.) geſchrieben hat, aus der Nro. 5 deſſelben aber (S. 181), in der Schellings Feder ganz beſonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/17
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/17>, abgerufen am 27.11.2024.