Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.ein solches, das gleicherweise seyn und nicht seyn konnte, verdient diesen §. 64. Erklärung. Die reale Seite des Genies oder Erläuterung. Unter Poesie im engern Sinne wird, wenn wir §. 65. Erklärung. Die erste der beiden Einheiten, 1) Vergl. die Aeußerung in der Einleitung in die Philosophie der Mythologie,
(2. Abth., 1. Bd.) S. 242. D. H. ein ſolches, das gleicherweiſe ſeyn und nicht ſeyn konnte, verdient dieſen §. 64. Erklärung. Die reale Seite des Genies oder Erläuterung. Unter Poeſie im engern Sinne wird, wenn wir §. 65. Erklärung. Die erſte der beiden Einheiten, 1) Vergl. die Aeußerung in der Einleitung in die Philoſophie der Mythologie,
(2. Abth., 1. Bd.) S. 242. D. H. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137" n="461"/> ein ſolches, das gleicherweiſe ſeyn und nicht ſeyn konnte, verdient dieſen<lb/> Namen nicht <note place="foot" n="1)">Vergl. die Aeußerung in der Einleitung in die Philoſophie der Mythologie,<lb/> (2. Abth., 1. Bd.) S. 242. D. H.</note>.</p><lb/> <p>§. 64. <hi rendition="#g">Erklärung</hi>. <hi rendition="#g">Die reale Seite des Genies oder<lb/> diejenige Einheit, welche Einbildung des Unendlichen ins<lb/> Endliche iſt, kann im engern Sinn die <hi rendition="#b">Poeſie,</hi> die ideale<lb/> Seite oder diejenige Einheit, welche Einbildung des End-<lb/> lichen ins Unendliche iſt, kann die <hi rendition="#b">Kunſt</hi> in der Kunſt<lb/> heißen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Erläuterung</hi>. Unter Poeſie im engern Sinne wird, wenn wir<lb/> uns auch bloß an die Sprachbedeutung halten, das unmittelbare Her-<lb/> vorbringen oder Schaffen eines <hi rendition="#g">Realen</hi> verſtanden, die <hi rendition="#g">Invention</hi><lb/> an und für ſich ſelbſt. Alles unmittelbare Hervorbringen oder Schaffen<lb/> iſt aber immer und nothwendig Darſtellung eines Unendlichen, eines<lb/> Begriffs in einem Endlichen oder Realen. Die Idee der Kunſt beziehen<lb/> wir alle mehr auf die entgegengeſetzte Einheit, die der Einbildung des<lb/> Beſonderen ins Allgemeine. In der Invention expandirt oder ergießt<lb/> ſich das Genie in das Beſondere; in der Form nimmt es das Beſon-<lb/> dere zurück in das Unendliche. — Nur in der vollendeten Einbildung<lb/> des Unendlichen in das Endliche wird dieſes etwas für ſich Beſtehendes,<lb/> ein Weſen <hi rendition="#g">an ſich ſelbſt</hi>, das nicht bloß ein anderes bedeutet. So<lb/> gibt das Abſolute den Ideen der Dinge, die in ihm ſind, ein unab-<lb/> hängiges Leben, indem es ſie in die Endlichkeit auf ewige Weiſe ein-<lb/> bildet; dadurch bekommen ſie ein Leben in ſich ſelbſt, und nur ſofern<lb/> in ſich abſolut, ſind ſie <hi rendition="#g">im Abſoluten</hi>. Poeſie und Kunſt alſo ſind wie<lb/> die zwei Einheiten: Poeſie das, wodurch ein Ding Leben und Realität<lb/> in ſich ſelbſt hat, Kunſt das, wodurch es in dem Hervorbringenden iſt.</p><lb/> <p>§. 65. <hi rendition="#g">Erklärung</hi>. <hi rendition="#g">Die erſte der beiden Einheiten,<lb/> die, welche Einbildung des Unendlichen ins Endliche,<lb/> drückt ſich an dem Kunſtwerk vorzugsweiſe als <hi rendition="#b">Erhaben-<lb/> heit,</hi> die andere, welche Einbildung des Endlichen ins<lb/> Unendliche, als <hi rendition="#b">Schönheit</hi> aus</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0137]
ein ſolches, das gleicherweiſe ſeyn und nicht ſeyn konnte, verdient dieſen
Namen nicht 1).
§. 64. Erklärung. Die reale Seite des Genies oder
diejenige Einheit, welche Einbildung des Unendlichen ins
Endliche iſt, kann im engern Sinn die Poeſie, die ideale
Seite oder diejenige Einheit, welche Einbildung des End-
lichen ins Unendliche iſt, kann die Kunſt in der Kunſt
heißen.
Erläuterung. Unter Poeſie im engern Sinne wird, wenn wir
uns auch bloß an die Sprachbedeutung halten, das unmittelbare Her-
vorbringen oder Schaffen eines Realen verſtanden, die Invention
an und für ſich ſelbſt. Alles unmittelbare Hervorbringen oder Schaffen
iſt aber immer und nothwendig Darſtellung eines Unendlichen, eines
Begriffs in einem Endlichen oder Realen. Die Idee der Kunſt beziehen
wir alle mehr auf die entgegengeſetzte Einheit, die der Einbildung des
Beſonderen ins Allgemeine. In der Invention expandirt oder ergießt
ſich das Genie in das Beſondere; in der Form nimmt es das Beſon-
dere zurück in das Unendliche. — Nur in der vollendeten Einbildung
des Unendlichen in das Endliche wird dieſes etwas für ſich Beſtehendes,
ein Weſen an ſich ſelbſt, das nicht bloß ein anderes bedeutet. So
gibt das Abſolute den Ideen der Dinge, die in ihm ſind, ein unab-
hängiges Leben, indem es ſie in die Endlichkeit auf ewige Weiſe ein-
bildet; dadurch bekommen ſie ein Leben in ſich ſelbſt, und nur ſofern
in ſich abſolut, ſind ſie im Abſoluten. Poeſie und Kunſt alſo ſind wie
die zwei Einheiten: Poeſie das, wodurch ein Ding Leben und Realität
in ſich ſelbſt hat, Kunſt das, wodurch es in dem Hervorbringenden iſt.
§. 65. Erklärung. Die erſte der beiden Einheiten,
die, welche Einbildung des Unendlichen ins Endliche,
drückt ſich an dem Kunſtwerk vorzugsweiſe als Erhaben-
heit, die andere, welche Einbildung des Endlichen ins
Unendliche, als Schönheit aus.
1) Vergl. die Aeußerung in der Einleitung in die Philoſophie der Mythologie,
(2. Abth., 1. Bd.) S. 242. D. H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |