Der gegenwärtige Band ist unter den bisher erschienenen der erste, welcher eine größere noch unbekannte Arbeit Schellings aus der älteren Zeit veröffentlicht, die Philosophie der Kunst. Ich be- gleite sie mit einigen Bemerkungen. Zuerst mit der, daß die Philo- sophie der Kunst zu den andern in diesen Band aufgenommenen Schriften Schellings theilweise im Verhältniß der früheren Abfassung zu stehen und für diese als Concept und Material gedient zu haben scheint. So z. B. der achten und neunten Vorlesung in der (erst nach dem ersten Vortrag der Philosophie der Kunst gedruckten) Methode des akademischen Studiums, welche von der historischen Construktion des Christenthums und dem Studium der Theologie handeln, lag offenbar die Philosophie der Kunst als Concept zu Grunde, denn jene können als ein Auszug aus dieser angesehen werden. Die vierzehnte Vorlesung über die Wissenschaft der Kunst ist sogar ein fast wörtlicher Abdruck aus der Einleitung in die Philo- sophie der Kunst, vielleicht wurde sie erst bei der Herausgabe der Methode den übrigen Vorlesungen hinzugefügt (vgl. S. 357, Anm.).
Ganz das Gleiche ist der Fall mit dem Aufsatz über Dante im Kritischen Journal Bd. 2, Stück 3; auch dieser ist ein beinahe wörtlicher Abdruck aus der Philosophie der Kunst; die kleinen Ab- weichungen sind von der Art, wie sie die unbedeutende Ueber- arbeitung eines schon Fertigen mit sich bringt: kleine Ueberflüssig- keiten wurden weggestrichen, verschiedene Sätze anders gestellt, einige weitere Belegstellen aus Dante ausgelassen.
Aber auch der Inhalt jener beiden Abhandlungen im Kritischen
Vorwort des Herausgebers.
Der gegenwärtige Band iſt unter den bisher erſchienenen der erſte, welcher eine größere noch unbekannte Arbeit Schellings aus der älteren Zeit veröffentlicht, die Philoſophie der Kunſt. Ich be- gleite ſie mit einigen Bemerkungen. Zuerſt mit der, daß die Philo- ſophie der Kunſt zu den andern in dieſen Band aufgenommenen Schriften Schellings theilweiſe im Verhältniß der früheren Abfaſſung zu ſtehen und für dieſe als Concept und Material gedient zu haben ſcheint. So z. B. der achten und neunten Vorleſung in der (erſt nach dem erſten Vortrag der Philoſophie der Kunſt gedruckten) Methode des akademiſchen Studiums, welche von der hiſtoriſchen Conſtruktion des Chriſtenthums und dem Studium der Theologie handeln, lag offenbar die Philoſophie der Kunſt als Concept zu Grunde, denn jene können als ein Auszug aus dieſer angeſehen werden. Die vierzehnte Vorleſung über die Wiſſenſchaft der Kunſt iſt ſogar ein faſt wörtlicher Abdruck aus der Einleitung in die Philo- ſophie der Kunſt, vielleicht wurde ſie erſt bei der Herausgabe der Methode den übrigen Vorleſungen hinzugefügt (vgl. S. 357, Anm.).
Ganz das Gleiche iſt der Fall mit dem Aufſatz über Dante im Kritiſchen Journal Bd. 2, Stück 3; auch dieſer iſt ein beinahe wörtlicher Abdruck aus der Philoſophie der Kunſt; die kleinen Ab- weichungen ſind von der Art, wie ſie die unbedeutende Ueber- arbeitung eines ſchon Fertigen mit ſich bringt: kleine Ueberflüſſig- keiten wurden weggeſtrichen, verſchiedene Sätze anders geſtellt, einige weitere Belegſtellen aus Dante ausgelaſſen.
Aber auch der Inhalt jener beiden Abhandlungen im Kritiſchen
<TEI><text><front><pbfacs="#f0013"n="[V]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vorwort des Herausgebers.</hi></head><lb/><p>Der gegenwärtige Band iſt unter den bisher erſchienenen der<lb/>
erſte, welcher eine größere noch unbekannte Arbeit Schellings aus<lb/>
der älteren Zeit veröffentlicht, die Philoſophie der Kunſt. Ich be-<lb/>
gleite ſie mit einigen Bemerkungen. Zuerſt mit der, daß die Philo-<lb/>ſophie der Kunſt zu den andern in dieſen Band aufgenommenen<lb/>
Schriften Schellings theilweiſe im Verhältniß der früheren Abfaſſung<lb/>
zu ſtehen und für dieſe als Concept und Material gedient zu haben<lb/>ſcheint. So z. B. der achten und neunten Vorleſung in der (erſt<lb/>
nach dem erſten Vortrag der Philoſophie der Kunſt gedruckten)<lb/>
Methode des akademiſchen Studiums, welche von der hiſtoriſchen<lb/>
Conſtruktion des Chriſtenthums und dem Studium der Theologie<lb/>
handeln, lag offenbar die Philoſophie der Kunſt als Concept zu<lb/>
Grunde, denn jene können als ein Auszug aus dieſer angeſehen<lb/>
werden. Die vierzehnte Vorleſung über die Wiſſenſchaft der Kunſt iſt<lb/>ſogar ein faſt wörtlicher Abdruck aus der Einleitung in die Philo-<lb/>ſophie der Kunſt, vielleicht wurde ſie erſt bei der Herausgabe der<lb/>
Methode den übrigen Vorleſungen hinzugefügt (vgl. S. 357, Anm.).</p><lb/><p>Ganz das Gleiche iſt der Fall mit dem Aufſatz über Dante<lb/>
im Kritiſchen Journal Bd. 2, Stück 3; auch dieſer iſt ein beinahe<lb/>
wörtlicher Abdruck aus der Philoſophie der Kunſt; die kleinen Ab-<lb/>
weichungen ſind von der Art, wie ſie die unbedeutende Ueber-<lb/>
arbeitung eines ſchon Fertigen mit ſich bringt: kleine Ueberflüſſig-<lb/>
keiten wurden weggeſtrichen, verſchiedene Sätze anders geſtellt, einige<lb/>
weitere Belegſtellen aus Dante ausgelaſſen.</p><lb/><p>Aber auch der Inhalt jener beiden Abhandlungen im Kritiſchen<lb/></p></div></front></text></TEI>
[[V]/0013]
Vorwort des Herausgebers.
Der gegenwärtige Band iſt unter den bisher erſchienenen der
erſte, welcher eine größere noch unbekannte Arbeit Schellings aus
der älteren Zeit veröffentlicht, die Philoſophie der Kunſt. Ich be-
gleite ſie mit einigen Bemerkungen. Zuerſt mit der, daß die Philo-
ſophie der Kunſt zu den andern in dieſen Band aufgenommenen
Schriften Schellings theilweiſe im Verhältniß der früheren Abfaſſung
zu ſtehen und für dieſe als Concept und Material gedient zu haben
ſcheint. So z. B. der achten und neunten Vorleſung in der (erſt
nach dem erſten Vortrag der Philoſophie der Kunſt gedruckten)
Methode des akademiſchen Studiums, welche von der hiſtoriſchen
Conſtruktion des Chriſtenthums und dem Studium der Theologie
handeln, lag offenbar die Philoſophie der Kunſt als Concept zu
Grunde, denn jene können als ein Auszug aus dieſer angeſehen
werden. Die vierzehnte Vorleſung über die Wiſſenſchaft der Kunſt iſt
ſogar ein faſt wörtlicher Abdruck aus der Einleitung in die Philo-
ſophie der Kunſt, vielleicht wurde ſie erſt bei der Herausgabe der
Methode den übrigen Vorleſungen hinzugefügt (vgl. S. 357, Anm.).
Ganz das Gleiche iſt der Fall mit dem Aufſatz über Dante
im Kritiſchen Journal Bd. 2, Stück 3; auch dieſer iſt ein beinahe
wörtlicher Abdruck aus der Philoſophie der Kunſt; die kleinen Ab-
weichungen ſind von der Art, wie ſie die unbedeutende Ueber-
arbeitung eines ſchon Fertigen mit ſich bringt: kleine Ueberflüſſig-
keiten wurden weggeſtrichen, verſchiedene Sätze anders geſtellt, einige
weitere Belegſtellen aus Dante ausgelaſſen.
Aber auch der Inhalt jener beiden Abhandlungen im Kritiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/13>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.