Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Stoff der Kunst von der einen Seite als Werk der Natur,
von der andern als Werk der Freiheit erscheint
.

Denn da in dem Stoff an und für sich immer und nothwendig
Einheit des Unendlichen und Endlichen gesetzt ist, diese aber nur auf
die gedoppelte Art möglich ist, daß das Universum im Endlichen oder
das Endliche im Universum dargestellt werde, jenes aber die Einheit ist,
die der Natur zu Grunde liegt, so wie dieses die, welche der ideellen Welt
oder der Welt der Freiheit, so wird auch die Einheit, inwiefern sie als
producirend erscheint und nach entgegengesetzten Seiten sich trennt, nach
der einen nur als Werk der Natur, nach der andern als das der Frei-
heit erscheinen können.

Anmerkung. Daß nun dieser Gegensatz eben in der griechischen
oder antiken und der modernen Poesie dargestellt ist, davon ist nur der
empirische Beweis aus dem Faktum möglich, der auch in dem Vorher-
gehenden geführt worden ist.

§. 45. Die Einheit wird in dem ersten Fall (der Noth-
wendigkeit) als Einheit des Universums mit dem Endlichen,
in dem andern
(der Freiheit) als Einheit des Endlichen mit
dem Unendlichen erscheinen
.

Dieser Satz ist, wie aus dem Beweis des vorhergehenden erhellt,
nur ein anderer Ausdruck des vorhergehenden. Doch ist noch folgender
besonderer Beweis davon zu führen: die Entgegengesetzten verhalten sich
(nach §. 44) wie Natur und Freiheit; nun ist der Charakter der Natur
(nach §. 18) ungetrennte, noch vor der Trennung bestehende
Einheit des Unendlichen und Endlichen. Das Endliche ist in ihr herr-
schend, aber in ihr liegt der Keim des Absoluten. Wo die Einheit ge-
trennt ist, da ist das Endliche als Endliches gesetzt, also ist nur die
Richtung vom Endlichen zum Unendlichen, also die Einheit des End-
lichen mit dem Unendlichen möglich.

§. 45. Im ersten Fall ist das Endliche als Symbol,
im andern als Allegorie des Unendlichen gesetzt
. -- Folgt
aus den Erklärungen, die beim §. 39 gegeben worden sind.

Anmerkung. Auch so auszudrücken: Im ersten Fall ist das

Stoff der Kunſt von der einen Seite als Werk der Natur,
von der andern als Werk der Freiheit erſcheint
.

Denn da in dem Stoff an und für ſich immer und nothwendig
Einheit des Unendlichen und Endlichen geſetzt iſt, dieſe aber nur auf
die gedoppelte Art möglich iſt, daß das Univerſum im Endlichen oder
das Endliche im Univerſum dargeſtellt werde, jenes aber die Einheit iſt,
die der Natur zu Grunde liegt, ſo wie dieſes die, welche der ideellen Welt
oder der Welt der Freiheit, ſo wird auch die Einheit, inwiefern ſie als
producirend erſcheint und nach entgegengeſetzten Seiten ſich trennt, nach
der einen nur als Werk der Natur, nach der andern als das der Frei-
heit erſcheinen können.

Anmerkung. Daß nun dieſer Gegenſatz eben in der griechiſchen
oder antiken und der modernen Poeſie dargeſtellt iſt, davon iſt nur der
empiriſche Beweis aus dem Faktum möglich, der auch in dem Vorher-
gehenden geführt worden iſt.

§. 45. Die Einheit wird in dem erſten Fall (der Noth-
wendigkeit) als Einheit des Univerſums mit dem Endlichen,
in dem andern
(der Freiheit) als Einheit des Endlichen mit
dem Unendlichen erſcheinen
.

Dieſer Satz iſt, wie aus dem Beweis des vorhergehenden erhellt,
nur ein anderer Ausdruck des vorhergehenden. Doch iſt noch folgender
beſonderer Beweis davon zu führen: die Entgegengeſetzten verhalten ſich
(nach §. 44) wie Natur und Freiheit; nun iſt der Charakter der Natur
(nach §. 18) ungetrennte, noch vor der Trennung beſtehende
Einheit des Unendlichen und Endlichen. Das Endliche iſt in ihr herr-
ſchend, aber in ihr liegt der Keim des Abſoluten. Wo die Einheit ge-
trennt iſt, da iſt das Endliche als Endliches geſetzt, alſo iſt nur die
Richtung vom Endlichen zum Unendlichen, alſo die Einheit des End-
lichen mit dem Unendlichen möglich.

§. 45. Im erſten Fall iſt das Endliche als Symbol,
im andern als Allegorie des Unendlichen geſetzt
. — Folgt
aus den Erklärungen, die beim §. 39 gegeben worden ſind.

Anmerkung. Auch ſo auszudrücken: Im erſten Fall iſt das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0128" n="452"/>
Stoff der Kun&#x017F;t von der einen Seite als Werk der Natur,<lb/>
von der andern als Werk der Freiheit er&#x017F;cheint</hi>.</p><lb/>
            <p>Denn da in dem Stoff an und für &#x017F;ich immer und nothwendig<lb/>
Einheit des Unendlichen und Endlichen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, die&#x017F;e aber nur auf<lb/>
die gedoppelte Art möglich i&#x017F;t, daß das Univer&#x017F;um im Endlichen oder<lb/>
das Endliche im Univer&#x017F;um darge&#x017F;tellt werde, jenes aber die Einheit i&#x017F;t,<lb/>
die der Natur zu Grunde liegt, &#x017F;o wie die&#x017F;es die, welche der ideellen Welt<lb/>
oder der Welt der Freiheit, &#x017F;o wird auch die Einheit, inwiefern &#x017F;ie als<lb/>
producirend er&#x017F;cheint und nach entgegenge&#x017F;etzten Seiten &#x017F;ich trennt, nach<lb/>
der einen nur als Werk der Natur, nach der andern als das der Frei-<lb/>
heit er&#x017F;cheinen können.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Daß nun die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz eben in der griechi&#x017F;chen<lb/>
oder antiken und der modernen Poe&#x017F;ie darge&#x017F;tellt i&#x017F;t, davon i&#x017F;t nur der<lb/>
empiri&#x017F;che Beweis aus dem Faktum möglich, der auch in dem Vorher-<lb/>
gehenden geführt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>§. 45. <hi rendition="#g">Die Einheit wird in dem er&#x017F;ten Fall</hi> (der Noth-<lb/>
wendigkeit) <hi rendition="#g">als Einheit des Univer&#x017F;ums mit dem Endlichen,<lb/>
in dem andern</hi> (der Freiheit) <hi rendition="#g">als Einheit des Endlichen mit<lb/>
dem Unendlichen er&#x017F;cheinen</hi>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Satz i&#x017F;t, wie aus dem Beweis des vorhergehenden erhellt,<lb/>
nur ein anderer Ausdruck des vorhergehenden. Doch i&#x017F;t noch folgender<lb/>
be&#x017F;onderer Beweis davon zu führen: die Entgegenge&#x017F;etzten verhalten &#x017F;ich<lb/>
(nach §. 44) wie Natur und Freiheit; nun i&#x017F;t der Charakter der Natur<lb/>
(nach §. 18) ungetrennte, <hi rendition="#g">noch vor der Trennung be&#x017F;tehende</hi><lb/>
Einheit des Unendlichen und Endlichen. Das Endliche i&#x017F;t in ihr herr-<lb/>
&#x017F;chend, aber in ihr liegt der Keim des Ab&#x017F;oluten. Wo die Einheit ge-<lb/>
trennt i&#x017F;t, da i&#x017F;t das Endliche als Endliches ge&#x017F;etzt, al&#x017F;o i&#x017F;t nur die<lb/>
Richtung vom Endlichen zum Unendlichen, al&#x017F;o die Einheit des End-<lb/>
lichen mit dem Unendlichen möglich.</p><lb/>
            <p>§. 45. <hi rendition="#g">Im er&#x017F;ten Fall i&#x017F;t das Endliche als Symbol,<lb/>
im andern als Allegorie des Unendlichen ge&#x017F;etzt</hi>. &#x2014; Folgt<lb/>
aus den Erklärungen, die beim §. 39 gegeben worden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Auch &#x017F;o auszudrücken: Im er&#x017F;ten Fall i&#x017F;t das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0128] Stoff der Kunſt von der einen Seite als Werk der Natur, von der andern als Werk der Freiheit erſcheint. Denn da in dem Stoff an und für ſich immer und nothwendig Einheit des Unendlichen und Endlichen geſetzt iſt, dieſe aber nur auf die gedoppelte Art möglich iſt, daß das Univerſum im Endlichen oder das Endliche im Univerſum dargeſtellt werde, jenes aber die Einheit iſt, die der Natur zu Grunde liegt, ſo wie dieſes die, welche der ideellen Welt oder der Welt der Freiheit, ſo wird auch die Einheit, inwiefern ſie als producirend erſcheint und nach entgegengeſetzten Seiten ſich trennt, nach der einen nur als Werk der Natur, nach der andern als das der Frei- heit erſcheinen können. Anmerkung. Daß nun dieſer Gegenſatz eben in der griechiſchen oder antiken und der modernen Poeſie dargeſtellt iſt, davon iſt nur der empiriſche Beweis aus dem Faktum möglich, der auch in dem Vorher- gehenden geführt worden iſt. §. 45. Die Einheit wird in dem erſten Fall (der Noth- wendigkeit) als Einheit des Univerſums mit dem Endlichen, in dem andern (der Freiheit) als Einheit des Endlichen mit dem Unendlichen erſcheinen. Dieſer Satz iſt, wie aus dem Beweis des vorhergehenden erhellt, nur ein anderer Ausdruck des vorhergehenden. Doch iſt noch folgender beſonderer Beweis davon zu führen: die Entgegengeſetzten verhalten ſich (nach §. 44) wie Natur und Freiheit; nun iſt der Charakter der Natur (nach §. 18) ungetrennte, noch vor der Trennung beſtehende Einheit des Unendlichen und Endlichen. Das Endliche iſt in ihr herr- ſchend, aber in ihr liegt der Keim des Abſoluten. Wo die Einheit ge- trennt iſt, da iſt das Endliche als Endliches geſetzt, alſo iſt nur die Richtung vom Endlichen zum Unendlichen, alſo die Einheit des End- lichen mit dem Unendlichen möglich. §. 45. Im erſten Fall iſt das Endliche als Symbol, im andern als Allegorie des Unendlichen geſetzt. — Folgt aus den Erklärungen, die beim §. 39 gegeben worden ſind. Anmerkung. Auch ſo auszudrücken: Im erſten Fall iſt das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/128
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/128>, abgerufen am 26.11.2024.