historischen Stoff seiner Nationalgeschichte, sondern auch aus den Sitten seiner Zeit und seines Volkes. Es ist in Shakespeare, der großen Mannichfaltigkeit seiner Werke unerachtet, dennoch Eine Welt; überall schaut man ihn als einen und denselben an, und ist man bis auf die Grundanschauung von ihm durchgedrungen, so findet man sich in jedem seiner Werke gleich wieder auf dem ihm eignen Boden (Falstaff. Lear. Macbeth). -- Cervantes hat aus dem Stoff seiner Zeit die Geschichte des Donquixote gebildet, der bis auf diesen Augenblick, ebenso wie Sancho Pansa, das Ansehn einer mythologischen Person hat. Es sind hier ewige Mythen. -- Soweit man Goethes Faust aus dem Fragment, das davon vorhanden ist, beurtheilen kann, so ist dieses Gedicht nichts anderes als die innerste, reinste Essenz unseres Zeit- alters: Stoff und Form geschaffen aus dem, was die ganze Zeit in sich schloß, und selbst dem, womit sie schwanger war oder noch ist. Daher ist es ein wahrhaft mythologisches Gedicht zu nennen.
Man hat mehrmals in neuerer Zeit den Gedanken gehört, daß es wohl möglich wäre, aus der Physik -- natürlich, sofern sie spe- culative Physik ist -- den Stoff einer neuen Mythologie zu nehmen. Hierüber ist Folgendes zu bemerken.
Erstens, nach dem, was ich so eben bewiesen habe, ist das Grund- gesetz der modernen Poesie Originalität (in der alten Kunst war dieß keineswegs in dem Sinn der Fall). Jedes wahrhaft schöpferische Individuum hat sich selbst seine Mythologie zu schaffen, und es kann dieß, aus welchem Stoff es nur immer will, geschehen, also vor- nehmlich auch aus dem einer höheren Physik. Allein diese Mythologie wird doch durchaus erschaffen, nicht etwa bloß nach Anleitung ge- wisser Ideen der Philosophie entworfen werden dürfen; denn in diesem Fall möchte es unmöglich seyn, ihr ein unabhängiges poetisches Leben zu geben.
Käme es nur überhaupt darauf an, Ideen der Philosophie oder höheren Physik durch mythologische Gestalten zu symbolisiren, so finden sich diese sämmtlich schon in der griechischen Mythologie, so daß ich mich anheischig machen will, die ganze Naturphilosophie in Symbolen
hiſtoriſchen Stoff ſeiner Nationalgeſchichte, ſondern auch aus den Sitten ſeiner Zeit und ſeines Volkes. Es iſt in Shakeſpeare, der großen Mannichfaltigkeit ſeiner Werke unerachtet, dennoch Eine Welt; überall ſchaut man ihn als einen und denſelben an, und iſt man bis auf die Grundanſchauung von ihm durchgedrungen, ſo findet man ſich in jedem ſeiner Werke gleich wieder auf dem ihm eignen Boden (Falſtaff. Lear. Macbeth). — Cervantes hat aus dem Stoff ſeiner Zeit die Geſchichte des Donquixote gebildet, der bis auf dieſen Augenblick, ebenſo wie Sancho Panſa, das Anſehn einer mythologiſchen Perſon hat. Es ſind hier ewige Mythen. — Soweit man Goethes Fauſt aus dem Fragment, das davon vorhanden iſt, beurtheilen kann, ſo iſt dieſes Gedicht nichts anderes als die innerſte, reinſte Eſſenz unſeres Zeit- alters: Stoff und Form geſchaffen aus dem, was die ganze Zeit in ſich ſchloß, und ſelbſt dem, womit ſie ſchwanger war oder noch iſt. Daher iſt es ein wahrhaft mythologiſches Gedicht zu nennen.
Man hat mehrmals in neuerer Zeit den Gedanken gehört, daß es wohl möglich wäre, aus der Phyſik — natürlich, ſofern ſie ſpe- culative Phyſik iſt — den Stoff einer neuen Mythologie zu nehmen. Hierüber iſt Folgendes zu bemerken.
Erſtens, nach dem, was ich ſo eben bewieſen habe, iſt das Grund- geſetz der modernen Poeſie Originalität (in der alten Kunſt war dieß keineswegs in dem Sinn der Fall). Jedes wahrhaft ſchöpferiſche Individuum hat ſich ſelbſt ſeine Mythologie zu ſchaffen, und es kann dieß, aus welchem Stoff es nur immer will, geſchehen, alſo vor- nehmlich auch aus dem einer höheren Phyſik. Allein dieſe Mythologie wird doch durchaus erſchaffen, nicht etwa bloß nach Anleitung ge- wiſſer Ideen der Philoſophie entworfen werden dürfen; denn in dieſem Fall möchte es unmöglich ſeyn, ihr ein unabhängiges poetiſches Leben zu geben.
Käme es nur überhaupt darauf an, Ideen der Philoſophie oder höheren Phyſik durch mythologiſche Geſtalten zu ſymboliſiren, ſo finden ſich dieſe ſämmtlich ſchon in der griechiſchen Mythologie, ſo daß ich mich anheiſchig machen will, die ganze Naturphiloſophie in Symbolen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="446"/>
hiſtoriſchen Stoff ſeiner Nationalgeſchichte, ſondern auch aus den Sitten<lb/>ſeiner Zeit und ſeines Volkes. Es iſt in Shakeſpeare, der großen<lb/>
Mannichfaltigkeit ſeiner Werke unerachtet, dennoch Eine Welt; überall<lb/>ſchaut man ihn als einen und denſelben an, und iſt man bis auf die<lb/>
Grundanſchauung von ihm durchgedrungen, ſo findet man ſich in jedem<lb/>ſeiner Werke gleich wieder auf dem ihm eignen Boden (Falſtaff. Lear.<lb/>
Macbeth). —<hirendition="#g">Cervantes</hi> hat aus dem Stoff ſeiner Zeit die Geſchichte<lb/>
des Donquixote gebildet, der bis auf dieſen Augenblick, ebenſo wie<lb/>
Sancho Panſa, das Anſehn einer mythologiſchen Perſon hat. Es ſind<lb/>
hier ewige Mythen. — Soweit man <hirendition="#g">Goethes Fauſt</hi> aus dem<lb/>
Fragment, das davon vorhanden iſt, beurtheilen kann, ſo iſt dieſes<lb/>
Gedicht nichts anderes als die innerſte, reinſte Eſſenz unſeres Zeit-<lb/>
alters: Stoff und Form geſchaffen aus dem, was die ganze Zeit in<lb/>ſich ſchloß, und ſelbſt dem, womit ſie ſchwanger war oder noch iſt.<lb/>
Daher iſt es ein wahrhaft mythologiſches Gedicht zu nennen.</p><lb/><p>Man hat mehrmals in neuerer Zeit den Gedanken gehört, daß<lb/>
es wohl möglich wäre, aus der <hirendition="#g">Phyſik</hi>— natürlich, ſofern ſie ſpe-<lb/>
culative Phyſik iſt — den Stoff einer neuen Mythologie zu nehmen.<lb/>
Hierüber iſt Folgendes zu bemerken.</p><lb/><p>Erſtens, nach dem, was ich ſo eben bewieſen habe, iſt das Grund-<lb/>
geſetz der modernen Poeſie <hirendition="#g">Originalität</hi> (in der alten Kunſt war<lb/>
dieß keineswegs in dem Sinn der Fall). Jedes wahrhaft ſchöpferiſche<lb/>
Individuum hat ſich ſelbſt ſeine Mythologie zu ſchaffen, und es kann<lb/>
dieß, aus welchem Stoff es nur immer will, geſchehen, alſo vor-<lb/>
nehmlich auch aus dem einer höheren Phyſik. Allein dieſe Mythologie<lb/>
wird doch durchaus <hirendition="#g">erſchaffen</hi>, nicht etwa bloß nach Anleitung ge-<lb/>
wiſſer Ideen der Philoſophie entworfen werden dürfen; denn in dieſem<lb/>
Fall möchte es unmöglich ſeyn, ihr ein unabhängiges poetiſches Leben<lb/>
zu geben.</p><lb/><p>Käme es nur überhaupt darauf an, Ideen der Philoſophie oder<lb/>
höheren Phyſik durch mythologiſche Geſtalten zu ſymboliſiren, ſo finden<lb/>ſich dieſe ſämmtlich ſchon in der griechiſchen Mythologie, ſo daß ich<lb/>
mich anheiſchig machen will, die ganze Naturphiloſophie in Symbolen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[446/0122]
hiſtoriſchen Stoff ſeiner Nationalgeſchichte, ſondern auch aus den Sitten
ſeiner Zeit und ſeines Volkes. Es iſt in Shakeſpeare, der großen
Mannichfaltigkeit ſeiner Werke unerachtet, dennoch Eine Welt; überall
ſchaut man ihn als einen und denſelben an, und iſt man bis auf die
Grundanſchauung von ihm durchgedrungen, ſo findet man ſich in jedem
ſeiner Werke gleich wieder auf dem ihm eignen Boden (Falſtaff. Lear.
Macbeth). — Cervantes hat aus dem Stoff ſeiner Zeit die Geſchichte
des Donquixote gebildet, der bis auf dieſen Augenblick, ebenſo wie
Sancho Panſa, das Anſehn einer mythologiſchen Perſon hat. Es ſind
hier ewige Mythen. — Soweit man Goethes Fauſt aus dem
Fragment, das davon vorhanden iſt, beurtheilen kann, ſo iſt dieſes
Gedicht nichts anderes als die innerſte, reinſte Eſſenz unſeres Zeit-
alters: Stoff und Form geſchaffen aus dem, was die ganze Zeit in
ſich ſchloß, und ſelbſt dem, womit ſie ſchwanger war oder noch iſt.
Daher iſt es ein wahrhaft mythologiſches Gedicht zu nennen.
Man hat mehrmals in neuerer Zeit den Gedanken gehört, daß
es wohl möglich wäre, aus der Phyſik — natürlich, ſofern ſie ſpe-
culative Phyſik iſt — den Stoff einer neuen Mythologie zu nehmen.
Hierüber iſt Folgendes zu bemerken.
Erſtens, nach dem, was ich ſo eben bewieſen habe, iſt das Grund-
geſetz der modernen Poeſie Originalität (in der alten Kunſt war
dieß keineswegs in dem Sinn der Fall). Jedes wahrhaft ſchöpferiſche
Individuum hat ſich ſelbſt ſeine Mythologie zu ſchaffen, und es kann
dieß, aus welchem Stoff es nur immer will, geſchehen, alſo vor-
nehmlich auch aus dem einer höheren Phyſik. Allein dieſe Mythologie
wird doch durchaus erſchaffen, nicht etwa bloß nach Anleitung ge-
wiſſer Ideen der Philoſophie entworfen werden dürfen; denn in dieſem
Fall möchte es unmöglich ſeyn, ihr ein unabhängiges poetiſches Leben
zu geben.
Käme es nur überhaupt darauf an, Ideen der Philoſophie oder
höheren Phyſik durch mythologiſche Geſtalten zu ſymboliſiren, ſo finden
ſich dieſe ſämmtlich ſchon in der griechiſchen Mythologie, ſo daß ich
mich anheiſchig machen will, die ganze Naturphiloſophie in Symbolen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/122>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.