sind die Planeten der Kunstwelt, eingeschränkt auf wenige Indivi- duen, die zugleich Gattungen sind und in der freiesten Bewegung doch am wenigsten sich von der Identität entfernen. Auch die Planeten- bilder unter sich haben ihre bestimmten Gattungen. Die tiefsten sind die rhythmischen, die entfernteren, wo sich die Masse als Totalität bildet, alles concentrisch, wie die Blätter der Blüthe, in Ringen und Monden sich um den Mittelpunkt stellt, sind die dramatischen. Den Kometen gehört der grenzenlose Raum. Wenn sie erscheinen, so kommen sie unmittelbar aus dem unendlichen Raum, und so sehr sie der Sonne sich nähern, ebenso weit verlieren sie sich wieder von ihr. Sie sind gleichsam bloß allgemeine Wesen, weil sie keine Substanz in sich haben; sie sind nur Luft und Licht, jene aber, die plastischen, symbolischen Ge- stalten -- durchaus herrschende Individuen, keine Beschränkung durch Zahl.
Wir können, dieß vorausgesetzt, behaupten, daß bis zu dem in noch unbestimmbarer Ferne liegenden Punkt, wo der Weltgeist das große Gedicht, auf das er sinnt, selbst vollendet haben, und das Nach- einander der modernen Welt sich in ein Zumal verwandelt haben wird, jeder große Dichter berufen sey, von dieser noch im Werden be- griffenen (mythologischen) Welt, von der ihm seine Zeit nur einen Theil offenbaren kann, -- von dieser Welt, sage ich, diesen ihm offen- baren Theil zu einem Ganzen zu bilden und aus dem Stoff derselben sich seine Mythologie zu schaffen. So, um dieß an dem Beispiel des größten Individuums der modernen Welt deutlich zu machen, schuf sich Dante aus der Barbarei und der noch barbarischeren Gelehrsamkeit seiner Zeit, aus den Gräueln der Geschichte, die er selbst erlebt hatte, wie aus dem Stoff der bestehenden Hierarchie, eine eigne Mythologie und mit dieser sein göttliches Gedicht. Die historischen Personen, welche Dante aufgenommen hat, werden in aller Zeit für mythologische gelten, wie Ugolino. Könnte das Andenken der hierarchischen Verfassung je zu Grunde gehen, man würde es aus dem Bild, das sein Gedicht davon entwirft, wieder herstellen. -- Auch Shakespeare hat sich seinen eignen mythologischen Kreis geschaffen, nicht allein aus dem
ſind die Planeten der Kunſtwelt, eingeſchränkt auf wenige Indivi- duen, die zugleich Gattungen ſind und in der freieſten Bewegung doch am wenigſten ſich von der Identität entfernen. Auch die Planeten- bilder unter ſich haben ihre beſtimmten Gattungen. Die tiefſten ſind die rhythmiſchen, die entfernteren, wo ſich die Maſſe als Totalität bildet, alles concentriſch, wie die Blätter der Blüthe, in Ringen und Monden ſich um den Mittelpunkt ſtellt, ſind die dramatiſchen. Den Kometen gehört der grenzenloſe Raum. Wenn ſie erſcheinen, ſo kommen ſie unmittelbar aus dem unendlichen Raum, und ſo ſehr ſie der Sonne ſich nähern, ebenſo weit verlieren ſie ſich wieder von ihr. Sie ſind gleichſam bloß allgemeine Weſen, weil ſie keine Subſtanz in ſich haben; ſie ſind nur Luft und Licht, jene aber, die plaſtiſchen, ſymboliſchen Ge- ſtalten — durchaus herrſchende Individuen, keine Beſchränkung durch Zahl.
Wir können, dieß vorausgeſetzt, behaupten, daß bis zu dem in noch unbeſtimmbarer Ferne liegenden Punkt, wo der Weltgeiſt das große Gedicht, auf das er ſinnt, ſelbſt vollendet haben, und das Nach- einander der modernen Welt ſich in ein Zumal verwandelt haben wird, jeder große Dichter berufen ſey, von dieſer noch im Werden be- griffenen (mythologiſchen) Welt, von der ihm ſeine Zeit nur einen Theil offenbaren kann, — von dieſer Welt, ſage ich, dieſen ihm offen- baren Theil zu einem Ganzen zu bilden und aus dem Stoff derſelben ſich ſeine Mythologie zu ſchaffen. So, um dieß an dem Beiſpiel des größten Individuums der modernen Welt deutlich zu machen, ſchuf ſich Dante aus der Barbarei und der noch barbariſcheren Gelehrſamkeit ſeiner Zeit, aus den Gräueln der Geſchichte, die er ſelbſt erlebt hatte, wie aus dem Stoff der beſtehenden Hierarchie, eine eigne Mythologie und mit dieſer ſein göttliches Gedicht. Die hiſtoriſchen Perſonen, welche Dante aufgenommen hat, werden in aller Zeit für mythologiſche gelten, wie Ugolino. Könnte das Andenken der hierarchiſchen Verfaſſung je zu Grunde gehen, man würde es aus dem Bild, das ſein Gedicht davon entwirft, wieder herſtellen. — Auch Shakeſpeare hat ſich ſeinen eignen mythologiſchen Kreis geſchaffen, nicht allein aus dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0121"n="445"/>ſind die Planeten der Kunſtwelt, eingeſchränkt auf wenige Indivi-<lb/>
duen, die zugleich Gattungen ſind und in der freieſten Bewegung<lb/>
doch am wenigſten ſich von der Identität entfernen. Auch die Planeten-<lb/>
bilder unter ſich haben ihre beſtimmten Gattungen. Die tiefſten ſind<lb/>
die rhythmiſchen, die entfernteren, wo ſich die Maſſe als Totalität bildet,<lb/>
alles concentriſch, wie die Blätter der Blüthe, in Ringen und Monden<lb/>ſich um den Mittelpunkt ſtellt, ſind die dramatiſchen. Den Kometen<lb/>
gehört der grenzenloſe Raum. Wenn ſie erſcheinen, ſo kommen ſie<lb/>
unmittelbar aus dem unendlichen Raum, und ſo ſehr ſie der Sonne<lb/>ſich nähern, ebenſo weit verlieren ſie ſich wieder von ihr. Sie ſind<lb/>
gleichſam bloß allgemeine Weſen, weil ſie keine Subſtanz in ſich haben;<lb/>ſie ſind nur Luft und Licht, jene aber, die plaſtiſchen, ſymboliſchen Ge-<lb/>ſtalten — durchaus herrſchende Individuen, keine Beſchränkung durch<lb/>
Zahl.</p><lb/><p>Wir können, dieß vorausgeſetzt, behaupten, daß bis zu dem in<lb/>
noch unbeſtimmbarer Ferne liegenden Punkt, wo der Weltgeiſt das<lb/>
große Gedicht, auf das er ſinnt, ſelbſt vollendet haben, und das Nach-<lb/>
einander der modernen Welt ſich in ein <hirendition="#b"><hirendition="#g">Zumal</hi></hi> verwandelt haben<lb/>
wird, jeder große Dichter berufen ſey, von dieſer noch im Werden be-<lb/>
griffenen (mythologiſchen) Welt, von der ihm <hirendition="#g">ſeine</hi> Zeit nur einen<lb/>
Theil offenbaren kann, — von dieſer Welt, ſage ich, dieſen ihm offen-<lb/>
baren Theil zu einem Ganzen zu bilden und aus dem Stoff derſelben<lb/>ſich <hirendition="#g">ſeine</hi> Mythologie zu ſchaffen. So, um dieß an dem Beiſpiel des<lb/>
größten Individuums der modernen Welt deutlich zu machen, ſchuf ſich<lb/><hirendition="#g">Dante</hi> aus der Barbarei und der noch barbariſcheren Gelehrſamkeit<lb/>ſeiner Zeit, aus den Gräueln der Geſchichte, die er ſelbſt erlebt hatte,<lb/>
wie aus dem Stoff der beſtehenden Hierarchie, eine eigne Mythologie<lb/>
und mit dieſer ſein göttliches Gedicht. Die hiſtoriſchen Perſonen, welche<lb/>
Dante aufgenommen hat, werden in aller Zeit für mythologiſche gelten,<lb/>
wie Ugolino. Könnte das Andenken der hierarchiſchen Verfaſſung je<lb/>
zu Grunde gehen, man würde es aus dem Bild, das ſein Gedicht<lb/>
davon entwirft, wieder herſtellen. — Auch <hirendition="#g">Shakeſpeare</hi> hat ſich<lb/>ſeinen eignen mythologiſchen Kreis geſchaffen, nicht allein aus dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[445/0121]
ſind die Planeten der Kunſtwelt, eingeſchränkt auf wenige Indivi-
duen, die zugleich Gattungen ſind und in der freieſten Bewegung
doch am wenigſten ſich von der Identität entfernen. Auch die Planeten-
bilder unter ſich haben ihre beſtimmten Gattungen. Die tiefſten ſind
die rhythmiſchen, die entfernteren, wo ſich die Maſſe als Totalität bildet,
alles concentriſch, wie die Blätter der Blüthe, in Ringen und Monden
ſich um den Mittelpunkt ſtellt, ſind die dramatiſchen. Den Kometen
gehört der grenzenloſe Raum. Wenn ſie erſcheinen, ſo kommen ſie
unmittelbar aus dem unendlichen Raum, und ſo ſehr ſie der Sonne
ſich nähern, ebenſo weit verlieren ſie ſich wieder von ihr. Sie ſind
gleichſam bloß allgemeine Weſen, weil ſie keine Subſtanz in ſich haben;
ſie ſind nur Luft und Licht, jene aber, die plaſtiſchen, ſymboliſchen Ge-
ſtalten — durchaus herrſchende Individuen, keine Beſchränkung durch
Zahl.
Wir können, dieß vorausgeſetzt, behaupten, daß bis zu dem in
noch unbeſtimmbarer Ferne liegenden Punkt, wo der Weltgeiſt das
große Gedicht, auf das er ſinnt, ſelbſt vollendet haben, und das Nach-
einander der modernen Welt ſich in ein Zumal verwandelt haben
wird, jeder große Dichter berufen ſey, von dieſer noch im Werden be-
griffenen (mythologiſchen) Welt, von der ihm ſeine Zeit nur einen
Theil offenbaren kann, — von dieſer Welt, ſage ich, dieſen ihm offen-
baren Theil zu einem Ganzen zu bilden und aus dem Stoff derſelben
ſich ſeine Mythologie zu ſchaffen. So, um dieß an dem Beiſpiel des
größten Individuums der modernen Welt deutlich zu machen, ſchuf ſich
Dante aus der Barbarei und der noch barbariſcheren Gelehrſamkeit
ſeiner Zeit, aus den Gräueln der Geſchichte, die er ſelbſt erlebt hatte,
wie aus dem Stoff der beſtehenden Hierarchie, eine eigne Mythologie
und mit dieſer ſein göttliches Gedicht. Die hiſtoriſchen Perſonen, welche
Dante aufgenommen hat, werden in aller Zeit für mythologiſche gelten,
wie Ugolino. Könnte das Andenken der hierarchiſchen Verfaſſung je
zu Grunde gehen, man würde es aus dem Bild, das ſein Gedicht
davon entwirft, wieder herſtellen. — Auch Shakeſpeare hat ſich
ſeinen eignen mythologiſchen Kreis geſchaffen, nicht allein aus dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/121>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.