Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelle, Karl Gottlob: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzieren zu gehen. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber das Schillersche Gedicht dürfte
ich in der Folge einen ästhetischen Commen-
tar, wozu es sich mir vor vielen andern
zu eignen scheint, versuchen, um sowohl
die Eigenheit der Gattung, die es schuf
(denn es ist kein Lehrgedicht), als die in-
nere Composition desselben zu entwickeln.

Es müssen beyde mit einan-
der verbunden werden. S. 64.
Z. 9. Auch von dieser Seite zeigt sich
die Verschiedenheit des Nationalgeists.
Der Franzos lebt weit mehr in der geselli-
gen Welt; der Engländer liebt mehr den
einsamen Umgang mit sich und den Mu-
sen, außerhalb der großen Städte, in der
Natur. Daher hat auch der Charakter
des Franzosen mehr Gemeinsinn (einen
mehr durch Gesellschaft, die zur allgemei-
nen Denkart, Handlungsweise und Sin-
nesart stimmt, gebildeten Geist); der

Ueber das Schillerſche Gedicht duͤrfte
ich in der Folge einen aͤſthetiſchen Commen-
tar, wozu es ſich mir vor vielen andern
zu eignen ſcheint, verſuchen, um ſowohl
die Eigenheit der Gattung, die es ſchuf
(denn es iſt kein Lehrgedicht), als die in-
nere Compoſition deſſelben zu entwickeln.

Es muͤſſen beyde mit einan-
der verbunden werden. S. 64.
Z. 9. Auch von dieſer Seite zeigt ſich
die Verſchiedenheit des Nationalgeiſts.
Der Franzos lebt weit mehr in der geſelli-
gen Welt; der Englaͤnder liebt mehr den
einſamen Umgang mit ſich und den Mu-
ſen, außerhalb der großen Staͤdte, in der
Natur. Daher hat auch der Charakter
des Franzoſen mehr Gemeinſinn (einen
mehr durch Geſellſchaft, die zur allgemei-
nen Denkart, Handlungsweiſe und Sin-
nesart ſtimmt, gebildeten Geiſt); der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0226" n="222"/>
        <p>Ueber das Schiller&#x017F;che Gedicht du&#x0364;rfte<lb/>
ich in der Folge einen a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Commen-<lb/>
tar, wozu es &#x017F;ich mir vor vielen andern<lb/>
zu eignen &#x017F;cheint, ver&#x017F;uchen, um &#x017F;owohl<lb/>
die Eigenheit der Gattung, die es &#x017F;chuf<lb/>
(denn es i&#x017F;t kein Lehrgedicht), als die in-<lb/>
nere Compo&#x017F;ition de&#x017F;&#x017F;elben zu entwickeln.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beyde mit einan</hi>-<lb/><hi rendition="#g">der verbunden werden</hi>. S. 64.<lb/>
Z. 9. Auch von die&#x017F;er Seite zeigt &#x017F;ich<lb/>
die Ver&#x017F;chiedenheit des Nationalgei&#x017F;ts.<lb/>
Der Franzos lebt weit mehr in der ge&#x017F;elli-<lb/>
gen Welt; der Engla&#x0364;nder liebt mehr den<lb/>
ein&#x017F;amen Umgang mit &#x017F;ich und den Mu-<lb/>
&#x017F;en, außerhalb der großen Sta&#x0364;dte, in der<lb/>
Natur. Daher hat auch der Charakter<lb/>
des Franzo&#x017F;en mehr Gemein&#x017F;inn (einen<lb/>
mehr durch Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die zur allgemei-<lb/>
nen Denkart, Handlungswei&#x017F;e und Sin-<lb/>
nesart &#x017F;timmt, gebildeten Gei&#x017F;t); der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0226] Ueber das Schillerſche Gedicht duͤrfte ich in der Folge einen aͤſthetiſchen Commen- tar, wozu es ſich mir vor vielen andern zu eignen ſcheint, verſuchen, um ſowohl die Eigenheit der Gattung, die es ſchuf (denn es iſt kein Lehrgedicht), als die in- nere Compoſition deſſelben zu entwickeln. Es muͤſſen beyde mit einan- der verbunden werden. S. 64. Z. 9. Auch von dieſer Seite zeigt ſich die Verſchiedenheit des Nationalgeiſts. Der Franzos lebt weit mehr in der geſelli- gen Welt; der Englaͤnder liebt mehr den einſamen Umgang mit ſich und den Mu- ſen, außerhalb der großen Staͤdte, in der Natur. Daher hat auch der Charakter des Franzoſen mehr Gemeinſinn (einen mehr durch Geſellſchaft, die zur allgemei- nen Denkart, Handlungsweiſe und Sin- nesart ſtimmt, gebildeten Geiſt); der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802/226
Zitationshilfe: Schelle, Karl Gottlob: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzieren zu gehen. Leipzig, 1802, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802/226>, abgerufen am 24.11.2024.