Schelle, Karl Gottlob: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzieren zu gehen. Leipzig, 1802.rückkehrt. *) Nach starken geräuschvollen *) Gewitter sind überhaupt ein sehr inter-
essantes Schauspiel, wenn man zumahl eine ganze Gegend und einen weiten Ho- rizont dabey überschaut. Nur im Freyen machen sie diesen ganzen vollen Eindruck. Es gewährt ein erhabenes Vergnügen, bey einem in der Ferne heraufziehenden oder wieder vorübergehenden Gewitter, auf benachbarten Bergen oder Anhöhen an dem Orte seines Aufenthalts zu lust- wandeln. ruͤckkehrt. *) Nach ſtarken geraͤuſchvollen *) Gewitter ſind uͤberhaupt ein ſehr inter-
eſſantes Schauſpiel, wenn man zumahl eine ganze Gegend und einen weiten Ho- rizont dabey uͤberſchaut. Nur im Freyen machen ſie dieſen ganzen vollen Eindruck. Es gewaͤhrt ein erhabenes Vergnuͤgen, bey einem in der Ferne heraufziehenden oder wieder voruͤbergehenden Gewitter, auf benachbarten Bergen oder Anhoͤhen an dem Orte ſeines Aufenthalts zu luſt- wandeln. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="192"/> ruͤckkehrt. <note place="foot" n="*)">Gewitter ſind uͤberhaupt ein ſehr inter-<lb/> eſſantes Schauſpiel, wenn man zumahl<lb/> eine ganze Gegend und einen weiten Ho-<lb/> rizont dabey uͤberſchaut. Nur im Freyen<lb/> machen ſie dieſen ganzen vollen Eindruck.<lb/> Es gewaͤhrt ein erhabenes Vergnuͤgen,<lb/> bey einem in der Ferne heraufziehenden<lb/> oder wieder voruͤbergehenden Gewitter,<lb/> auf benachbarten Bergen oder Anhoͤhen<lb/> an dem Orte ſeines Aufenthalts zu luſt-<lb/> wandeln.</note> Nach ſtarken geraͤuſchvollen<lb/> Eindruͤcken im Kreis der Geſchaͤffte und<lb/> des Lebens, nach vorhergegangener ſtarker<lb/> innerer Bewegung, ſo wie nach uͤberſtan-<lb/> denen ſchweren Krankheiten, wo der noch<lb/> ſchwache Koͤrper eine ſtarke Bewegung nicht<lb/> ertraͤgt, iſt Ruhe in der Natur fuͤr die<lb/> Gefuͤhle des Menſchen der angemeſſenſte<lb/> Zuſtand.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [192/0196]
ruͤckkehrt. *) Nach ſtarken geraͤuſchvollen
Eindruͤcken im Kreis der Geſchaͤffte und
des Lebens, nach vorhergegangener ſtarker
innerer Bewegung, ſo wie nach uͤberſtan-
denen ſchweren Krankheiten, wo der noch
ſchwache Koͤrper eine ſtarke Bewegung nicht
ertraͤgt, iſt Ruhe in der Natur fuͤr die
Gefuͤhle des Menſchen der angemeſſenſte
Zuſtand.
*) Gewitter ſind uͤberhaupt ein ſehr inter-
eſſantes Schauſpiel, wenn man zumahl
eine ganze Gegend und einen weiten Ho-
rizont dabey uͤberſchaut. Nur im Freyen
machen ſie dieſen ganzen vollen Eindruck.
Es gewaͤhrt ein erhabenes Vergnuͤgen,
bey einem in der Ferne heraufziehenden
oder wieder voruͤbergehenden Gewitter,
auf benachbarten Bergen oder Anhoͤhen
an dem Orte ſeines Aufenthalts zu luſt-
wandeln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802/196 |
Zitationshilfe: | Schelle, Karl Gottlob: Die Spatziergänge oder die Kunst spatzieren zu gehen. Leipzig, 1802, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelle_spatziergaenge_1802/196>, abgerufen am 16.02.2025. |