Eilen und weilen zu leben Das sey der Sterblichen Streben! Eilen, die Schwingen des Geistes zu mehren, Weilen, am Erbe des Lebens zu zehren. Sehet, der glückliche Weise, Der unserm feyrenden Kreise Jährlich den Seegen ertheilt, Er hat geeilt und geweilt.
Den 12ten December 1814.
Nie hab ich der Welt einen zweyten Tacitus herzlicher gewünscht, als in diesem Wienerkongreß-Jahr; die Geschichte hat keine ihr gleiche,*) obwohl dem tridentinischen we- nigstens in einigen Leiblichkeiten ähnliche, Versammlung und höherer Zwecke wegen aufzuweisen, denn noch nie lebten drey so große Fürsten so lange, in solcher Lage mit einander wie Franz, Alexander
*) So eben las ich den 16ten Febr. 1815 in der Königsbergschen Hartungschen Zeitung, es habe Anno 1515 ein Celeberrimus regum congressus in Wien statt gefunden, zu Beylegung aller Unei- nigkeiten zwischen den christlichen Regenten, worin gesessen hätten Kaiser Maximilian, die Kö- nige Siegmund von Pohlen, Ludwig von Böhmen, Wladislaus von Ungaru, einige Königinnen und Bothschaften von England, Spa- nien und Rom etc.
Eilen und weilen zu leben Das ſey der Sterblichen Streben! Eilen, die Schwingen des Geiſtes zu mehren, Weilen, am Erbe des Lebens zu zehren. Sehet, der gluͤckliche Weiſe, Der unſerm feyrenden Kreiſe Jaͤhrlich den Seegen ertheilt, Er hat geeilt und geweilt.
Den 12ten December 1814.
Nie hab ich der Welt einen zweyten Tacitus herzlicher gewuͤnſcht, als in dieſem Wienerkongreß-Jahr; die Geſchichte hat keine ihr gleiche,*) obwohl dem tridentiniſchen we- nigſtens in einigen Leiblichkeiten aͤhnliche, Verſammlung und hoͤherer Zwecke wegen aufzuweiſen, denn noch nie lebten drey ſo große Fuͤrſten ſo lange, in ſolcher Lage mit einander wie Franz, Alexander
*) So eben las ich den 16ten Febr. 1815 in der Koͤnigsbergſchen Hartungſchen Zeitung, es habe Anno 1515 ein Celeberrimus regum congreſſus in Wien ſtatt gefunden, zu Beylegung aller Unei- nigkeiten zwiſchen den chriſtlichen Regenten, worin geſeſſen haͤtten Kaiſer Maximilian, die Koͤ- nige Siegmund von Pohlen, Ludwig von Boͤhmen, Wladislaus von Ungaru, einige Koͤniginnen und Bothſchaften von England, Spa- nien und Rom ꝛc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0492"n="475"/><lgtype="poem"><l><hirendition="#g">Eilen</hi> und <hirendition="#g">weilen</hi> zu leben</l><lb/><l>Das ſey der Sterblichen Streben!</l><lb/><l><hirendition="#g">Eilen,</hi> die Schwingen des Geiſtes zu mehren,</l><lb/><l><hirendition="#g">Weilen,</hi> am Erbe des Lebens zu zehren.</l><lb/><l>Sehet, der gluͤckliche Weiſe,</l><lb/><l>Der unſerm feyrenden Kreiſe</l><lb/><l>Jaͤhrlich den Seegen ertheilt,</l><lb/><l>Er hat <hirendition="#g">geeilt</hi> und <hirendition="#g">geweilt.</hi></l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Den 12ten December 1814.</head><lb/><p>Nie hab ich der Welt einen zweyten<lb/><hirendition="#aq">Tacitus</hi> herzlicher gewuͤnſcht, als in dieſem<lb/>
Wienerkongreß-Jahr; die Geſchichte hat keine<lb/>
ihr gleiche,<noteplace="foot"n="*)">So eben las ich den 16ten Febr. 1815 in der<lb/>
Koͤnigsbergſchen Hartungſchen Zeitung, es habe<lb/><hirendition="#aq">Anno</hi> 1515 ein <hirendition="#aq">Celeberrimus regum congreſſus</hi><lb/>
in Wien ſtatt gefunden, zu Beylegung aller Unei-<lb/>
nigkeiten zwiſchen den chriſtlichen Regenten, worin<lb/>
geſeſſen haͤtten Kaiſer <hirendition="#g">Maximilian,</hi> die Koͤ-<lb/>
nige <hirendition="#g">Siegmund</hi> von Pohlen, <hirendition="#g">Ludwig</hi> von<lb/>
Boͤhmen, <hirendition="#g">Wladislaus</hi> von Ungaru, einige<lb/>
Koͤniginnen und Bothſchaften von England, Spa-<lb/>
nien und Rom ꝛc.</note> obwohl dem tridentiniſchen we-<lb/>
nigſtens in einigen Leiblichkeiten aͤhnliche,<lb/>
Verſammlung und hoͤherer Zwecke wegen<lb/>
aufzuweiſen, denn noch nie lebten drey ſo<lb/>
große Fuͤrſten ſo lange, in ſolcher Lage<lb/>
mit einander wie <hirendition="#g">Franz, Alexander</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[475/0492]
Eilen und weilen zu leben
Das ſey der Sterblichen Streben!
Eilen, die Schwingen des Geiſtes zu mehren,
Weilen, am Erbe des Lebens zu zehren.
Sehet, der gluͤckliche Weiſe,
Der unſerm feyrenden Kreiſe
Jaͤhrlich den Seegen ertheilt,
Er hat geeilt und geweilt.
Den 12ten December 1814.
Nie hab ich der Welt einen zweyten
Tacitus herzlicher gewuͤnſcht, als in dieſem
Wienerkongreß-Jahr; die Geſchichte hat keine
ihr gleiche, *) obwohl dem tridentiniſchen we-
nigſtens in einigen Leiblichkeiten aͤhnliche,
Verſammlung und hoͤherer Zwecke wegen
aufzuweiſen, denn noch nie lebten drey ſo
große Fuͤrſten ſo lange, in ſolcher Lage
mit einander wie Franz, Alexander
*) So eben las ich den 16ten Febr. 1815 in der
Koͤnigsbergſchen Hartungſchen Zeitung, es habe
Anno 1515 ein Celeberrimus regum congreſſus
in Wien ſtatt gefunden, zu Beylegung aller Unei-
nigkeiten zwiſchen den chriſtlichen Regenten, worin
geſeſſen haͤtten Kaiſer Maximilian, die Koͤ-
nige Siegmund von Pohlen, Ludwig von
Boͤhmen, Wladislaus von Ungaru, einige
Koͤniginnen und Bothſchaften von England, Spa-
nien und Rom ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/492>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.