ten schrieben, hielt es aber in spätern doch für Jndiscretion, sogar für eine Lächerlich- keit, sie wie fremde Thiere beschauen zu ge- hen, und vermied daher solche Hausvisita- tionen. Spalding, der schon damals sehr selten predigte, blieb mir daher unbe- kannt. Jndessen ward ich doch auf meiner ersten Fahrt näher bekannt mit dem alten Voß, den ich den personifizirten bon sens nennen möchte, und der dieser Verständig- keit wegen bey den vorzüglichsten Standes- personen in bedeutendem Ansehen lebte. An ihn hatte mir Hippel Aufträge gegeben, aber alle Versicherungen wollten ihn nicht von der Meinung abbringen, daß ich selbst Ver- fasser des Büchleins über die Ehe wäre; welchen Glauben sich auch der Rigaische Stadtsecretair Behrend, mit dem ich in Berlin viel Umgang hatte, nicht wollte neh- men lassen, wie ich aus seinen später ge- druckten Bonhomien ersehen habe.
Am Tische bey Voß sah ich zum ersten Male den Professor Engel, dessen hypo- chondrische Anwandlungen seinen Freunden oft viel zu schaffen machten. Mit mir ließ er sich indessen gar gefällig ein. Stunden- lange Unterhandlungen auf seinem Zimmer
M 2
ten ſchrieben, hielt es aber in ſpaͤtern doch fuͤr Jndiscretion, ſogar fuͤr eine Laͤcherlich- keit, ſie wie fremde Thiere beſchauen zu ge- hen, und vermied daher ſolche Hausviſita- tionen. Spalding, der ſchon damals ſehr ſelten predigte, blieb mir daher unbe- kannt. Jndeſſen ward ich doch auf meiner erſten Fahrt naͤher bekannt mit dem alten Voß, den ich den perſonifizirten bon ſens nennen moͤchte, und der dieſer Verſtaͤndig- keit wegen bey den vorzuͤglichſten Standes- perſonen in bedeutendem Anſehen lebte. An ihn hatte mir Hippel Auftraͤge gegeben, aber alle Verſicherungen wollten ihn nicht von der Meinung abbringen, daß ich ſelbſt Ver- faſſer des Buͤchleins uͤber die Ehe waͤre; welchen Glauben ſich auch der Rigaiſche Stadtſecretair Behrend, mit dem ich in Berlin viel Umgang hatte, nicht wollte neh- men laſſen, wie ich aus ſeinen ſpaͤter ge- druckten Bonhomien erſehen habe.
Am Tiſche bey Voß ſah ich zum erſten Male den Profeſſor Engel, deſſen hypo- chondriſche Anwandlungen ſeinen Freunden oft viel zu ſchaffen machten. Mit mir ließ er ſich indeſſen gar gefaͤllig ein. Stunden- lange Unterhandlungen auf ſeinem Zimmer
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="179"/>
ten ſchrieben, hielt es aber in ſpaͤtern doch<lb/>
fuͤr Jndiscretion, ſogar fuͤr eine Laͤcherlich-<lb/>
keit, ſie wie fremde Thiere beſchauen zu ge-<lb/>
hen, und vermied daher ſolche Hausviſita-<lb/>
tionen. <hirendition="#g">Spalding,</hi> der ſchon damals<lb/>ſehr ſelten predigte, blieb mir daher unbe-<lb/>
kannt. Jndeſſen ward ich doch auf meiner<lb/>
erſten Fahrt naͤher bekannt mit dem alten<lb/><hirendition="#g">Voß,</hi> den ich den perſonifizirten <hirendition="#aq">bon ſens</hi><lb/>
nennen moͤchte, und der dieſer Verſtaͤndig-<lb/>
keit wegen bey den vorzuͤglichſten Standes-<lb/>
perſonen in bedeutendem Anſehen lebte. An<lb/>
ihn hatte mir Hippel Auftraͤge gegeben, aber<lb/>
alle Verſicherungen wollten ihn nicht von<lb/>
der Meinung abbringen, daß ich ſelbſt Ver-<lb/>
faſſer des Buͤchleins <hirendition="#g">uͤber die Ehe</hi> waͤre;<lb/>
welchen Glauben ſich auch der Rigaiſche<lb/>
Stadtſecretair Behrend, mit dem ich in<lb/>
Berlin viel Umgang hatte, nicht wollte neh-<lb/>
men laſſen, wie ich aus ſeinen ſpaͤter ge-<lb/>
druckten <hirendition="#g">Bonhomien</hi> erſehen habe.</p><lb/><p>Am Tiſche bey Voß ſah ich zum erſten<lb/>
Male den Profeſſor <hirendition="#g">Engel,</hi> deſſen hypo-<lb/>
chondriſche Anwandlungen ſeinen Freunden<lb/>
oft viel zu ſchaffen machten. Mit mir ließ<lb/>
er ſich indeſſen gar gefaͤllig ein. Stunden-<lb/>
lange Unterhandlungen auf ſeinem Zimmer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[179/0196]
ten ſchrieben, hielt es aber in ſpaͤtern doch
fuͤr Jndiscretion, ſogar fuͤr eine Laͤcherlich-
keit, ſie wie fremde Thiere beſchauen zu ge-
hen, und vermied daher ſolche Hausviſita-
tionen. Spalding, der ſchon damals
ſehr ſelten predigte, blieb mir daher unbe-
kannt. Jndeſſen ward ich doch auf meiner
erſten Fahrt naͤher bekannt mit dem alten
Voß, den ich den perſonifizirten bon ſens
nennen moͤchte, und der dieſer Verſtaͤndig-
keit wegen bey den vorzuͤglichſten Standes-
perſonen in bedeutendem Anſehen lebte. An
ihn hatte mir Hippel Auftraͤge gegeben, aber
alle Verſicherungen wollten ihn nicht von
der Meinung abbringen, daß ich ſelbſt Ver-
faſſer des Buͤchleins uͤber die Ehe waͤre;
welchen Glauben ſich auch der Rigaiſche
Stadtſecretair Behrend, mit dem ich in
Berlin viel Umgang hatte, nicht wollte neh-
men laſſen, wie ich aus ſeinen ſpaͤter ge-
druckten Bonhomien erſehen habe.
Am Tiſche bey Voß ſah ich zum erſten
Male den Profeſſor Engel, deſſen hypo-
chondriſche Anwandlungen ſeinen Freunden
oft viel zu ſchaffen machten. Mit mir ließ
er ſich indeſſen gar gefaͤllig ein. Stunden-
lange Unterhandlungen auf ſeinem Zimmer
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/196>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.