Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.193) "Mir wird so kühl im Harnisch," sprach der Fiedelmann, 194) ... "Es ist ein grausam Ding, anzusehen. Dieser Fall heißt zu unseren Zeiten "am Laufen". Es wird dies Wasser, so es oben herabfällt, zu einem ganzen Schaum, es stäubt über sich gleichwie weißer Rauch. Da mag kein Schiff herabkommen anders es zerfiel zu Stucken. Es mögen auch keine Fisch die Höhe dieses Felsen übersteigen, wann sie schon so lange krumme Zehen hätten wie das Meerthier Rosmarus oder Mors genannt." Sebastian Münster, Kosmographey, s. v. Schaffhausen, pag. 561. 195) "Sahspach, Hadewigae beneficii villa." s. Ekkeh. IV. ca- sus S. Galli c. 10 bei Pertz Mon. II. 135. 196) Verfluchungen gegen etwaige Widersacher gehörten bei allen auf Vergabungen, Eigenthumsübertragungen, Stiftungen etc. bezüglichen Urkunden zum Kanzleistyl. Man war in den verschiedenen Formen von erfindungsreicher Mannigfaltigkeit. "Es fühle der Leib in den Jahren ihres Lebens den Vorschmack der unendlichen Höllenpein, wie Heliodor, welchen die Engel gestäubt, wie Antiochus, welchen die Wür- mer gefressen," heißt es z. B. im Stiftungsbrief des Klosters Peter- lingen. "Wer mit böswilligem Gemüth diese Schrift liest," wird anderswo gewünscht, "möge zur Stelle erblinden!" S. Joh. v. Müller Geschichte der Schweiz I. 253. Eine Zeit, die sich so umfangreich auf's Segnen verstand, mußte nothwendig auch im Fluchen Erkleck- liches leisten. 197) "... et multi illorum comprehensi sunt cum rege eorum nomine Pulßi et suspensi sunt in patibulis." Annales S. Gal- lenses major. ad ann. 955 bei Pertz Mon. I. 79. 198) "Qui dubitans minime, huic illam nubere posse." D. B. VII. Scheffel, Ekkehard. 29
193) „Mir wird ſo kühl im Harniſch,“ ſprach der Fiedelmann, 194) ... „Es iſt ein grauſam Ding, anzuſehen. Dieſer Fall heißt zu unſeren Zeiten „am Laufen“. Es wird dies Waſſer, ſo es oben herabfällt, zu einem ganzen Schaum, es ſtäubt über ſich gleichwie weißer Rauch. Da mag kein Schiff herabkommen anders es zerfiel zu Stucken. Es mögen auch keine Fiſch die Höhe dieſes Felſen überſteigen, wann ſie ſchon ſo lange krumme Zehen hätten wie das Meerthier Rosmarus oder Mors genannt.“ Sebaſtian Münſter, Kosmographey, s. v. Schaffhauſen, pag. 561. 195) „Sahspach, Hadewigae beneficii villa.“ ſ. Ekkeh. IV. ca- sus S. Galli c. 10 bei Pertz Mon. II. 135. 196) Verfluchungen gegen etwaige Widerſacher gehörten bei allen auf Vergabungen, Eigenthumsübertragungen, Stiftungen etc. bezüglichen Urkunden zum Kanzleiſtyl. Man war in den verſchiedenen Formen von erfindungsreicher Mannigfaltigkeit. „Es fühle der Leib in den Jahren ihres Lebens den Vorſchmack der unendlichen Höllenpein, wie Heliodor, welchen die Engel geſtäubt, wie Antiochus, welchen die Wür- mer gefreſſen,“ heißt es z. B. im Stiftungsbrief des Kloſters Peter- lingen. „Wer mit böswilligem Gemüth dieſe Schrift liest,“ wird anderswo gewünſcht, „möge zur Stelle erblinden!“ S. Joh. v. Müller Geſchichte der Schweiz I. 253. Eine Zeit, die ſich ſo umfangreich auf's Segnen verſtand, mußte nothwendig auch im Fluchen Erkleck- liches leiſten. 197) „... et multi illorum comprehensi sunt cum rege eorum nomine Pulſzi et ſuſpenſi ſunt in patibuliſ.“ Annaleſ S. Gal- lenses major. ad ann. 955 bei Pertz Mon. I. 79. 198) „Qui dubitans minime, huic illam nubere posse.“ D. B. VII. Scheffel, Ekkehard. 29
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0471" n="449"/> <note xml:id="edt193" prev="#ed193" place="end" n="193)"> <cit> <quote>„Mir wird ſo kühl im Harniſch,“ ſprach der Fiedelmann,<lb/> Drum glaub' ich, daß der Morgen ziehet ſchon heran,<lb/> Ich ſpür' es an der Kühle, es wird wohl balde Tag ...“<lb/><hi rendition="#et">Nibelungenlied, Avent. 31.</hi></quote> <bibl/> </cit> </note><lb/> <note xml:id="edt194" prev="#ed194" place="end" n="194)">... „Es iſt ein grauſam Ding, anzuſehen. Dieſer Fall heißt<lb/> zu unſeren Zeiten „am Laufen“. Es wird dies Waſſer, ſo es oben<lb/> herabfällt, zu einem ganzen Schaum, es ſtäubt über ſich gleichwie weißer<lb/> Rauch. Da mag kein Schiff herabkommen anders es zerfiel zu Stucken.<lb/> Es mögen auch keine Fiſch die Höhe dieſes Felſen überſteigen,<lb/> wann ſie ſchon ſo lange krumme Zehen hätten wie das Meerthier<lb/> Rosmarus oder Mors genannt.“ Sebaſtian Münſter, Kosmographey,<lb/><hi rendition="#aq">s. v.</hi> Schaffhauſen, <hi rendition="#aq">pag. 561.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt195" prev="#ed195" place="end" n="195)"><hi rendition="#aq">„Sahspach, Hadewigae beneficii villa.“</hi> ſ. <hi rendition="#aq">Ekkeh. IV. ca-<lb/> sus S. Galli c. 10</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz Mon. II. 135.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt196" prev="#ed196" place="end" n="196)">Verfluchungen gegen etwaige Widerſacher gehörten bei allen<lb/> auf Vergabungen, Eigenthumsübertragungen, Stiftungen etc. bezüglichen<lb/> Urkunden zum Kanzleiſtyl. Man war in den verſchiedenen Formen<lb/> von erfindungsreicher Mannigfaltigkeit. „Es fühle der Leib in den<lb/> Jahren ihres Lebens den Vorſchmack der unendlichen Höllenpein, wie<lb/> Heliodor, welchen die Engel geſtäubt, wie Antiochus, welchen die Wür-<lb/> mer gefreſſen,“ heißt es z. B. im Stiftungsbrief des Kloſters Peter-<lb/> lingen. „Wer mit böswilligem Gemüth dieſe Schrift liest,“ wird<lb/> anderswo gewünſcht, „möge zur Stelle erblinden!“ S. Joh. v. Müller<lb/> Geſchichte der Schweiz <hi rendition="#aq">I. 253.</hi> Eine Zeit, die ſich ſo umfangreich<lb/> auf's Segnen verſtand, mußte nothwendig auch im Fluchen Erkleck-<lb/> liches leiſten.</note><lb/> <note xml:id="edt197" prev="#ed197" place="end" n="197)"><hi rendition="#aq">„... et multi illorum comprehensi sunt cum rege eorum<lb/> nomine Pulſzi et ſuſpenſi ſunt in patibuliſ.“ Annaleſ S. Gal-<lb/> lenses major. ad ann. 955</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz Mon. I. 79.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt198" prev="#ed198" place="end" n="198)"> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">„Qui dubitans minime, huic illam nubere posse.“<lb/><hi rendition="#et">Ruodlieb fr. XVI, v. 15.</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit> </note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">VII.</hi></hi> Scheffel, Ekkehard. 29</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [449/0471]
¹⁹³⁾ „Mir wird ſo kühl im Harniſch,“ ſprach der Fiedelmann,
Drum glaub' ich, daß der Morgen ziehet ſchon heran,
Ich ſpür' es an der Kühle, es wird wohl balde Tag ...“
Nibelungenlied, Avent. 31.
¹⁹⁴⁾ ... „Es iſt ein grauſam Ding, anzuſehen. Dieſer Fall heißt
zu unſeren Zeiten „am Laufen“. Es wird dies Waſſer, ſo es oben
herabfällt, zu einem ganzen Schaum, es ſtäubt über ſich gleichwie weißer
Rauch. Da mag kein Schiff herabkommen anders es zerfiel zu Stucken.
Es mögen auch keine Fiſch die Höhe dieſes Felſen überſteigen,
wann ſie ſchon ſo lange krumme Zehen hätten wie das Meerthier
Rosmarus oder Mors genannt.“ Sebaſtian Münſter, Kosmographey,
s. v. Schaffhauſen, pag. 561.
¹⁹⁵⁾ „Sahspach, Hadewigae beneficii villa.“ ſ. Ekkeh. IV. ca-
sus S. Galli c. 10 bei Pertz Mon. II. 135.
¹⁹⁶⁾ Verfluchungen gegen etwaige Widerſacher gehörten bei allen
auf Vergabungen, Eigenthumsübertragungen, Stiftungen etc. bezüglichen
Urkunden zum Kanzleiſtyl. Man war in den verſchiedenen Formen
von erfindungsreicher Mannigfaltigkeit. „Es fühle der Leib in den
Jahren ihres Lebens den Vorſchmack der unendlichen Höllenpein, wie
Heliodor, welchen die Engel geſtäubt, wie Antiochus, welchen die Wür-
mer gefreſſen,“ heißt es z. B. im Stiftungsbrief des Kloſters Peter-
lingen. „Wer mit böswilligem Gemüth dieſe Schrift liest,“ wird
anderswo gewünſcht, „möge zur Stelle erblinden!“ S. Joh. v. Müller
Geſchichte der Schweiz I. 253. Eine Zeit, die ſich ſo umfangreich
auf's Segnen verſtand, mußte nothwendig auch im Fluchen Erkleck-
liches leiſten.
¹⁹⁷⁾ „... et multi illorum comprehensi sunt cum rege eorum
nomine Pulſzi et ſuſpenſi ſunt in patibuliſ.“ Annaleſ S. Gal-
lenses major. ad ann. 955 bei Pertz Mon. I. 79.
¹⁹⁸⁾ „Qui dubitans minime, huic illam nubere posse.“
Ruodlieb fr. XVI, v. 15.
D. B. VII. Scheffel, Ekkehard. 29
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |