Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
170) ... Augustaque diu obsessa, precibus Udalrici episcopi
sanctissimi quidem inter omnes tunc temporis viri, repulsi ...
Ekkeh. casus S. Galli cap. 3.
171) s. Grimm deutsche Mythologie, p. 269.
172) Schon unter Karl dem Großen bestand lebhafter Handelsver-
kehr mit Slawen und Awaren (Capitulare v. 803 bei Pertz Mon. III.
133)
und die nordischen Theile des Reichs verschafften sich die Produkte
des Südens. Ermoldus Nigellus (+ 836) in seinen weinerlichen
Gedichten nennt friesische Kaufleute als Ankäufer des elsassischen Wei-
nes, den sie auf dem Rhein fortführten. Auch am mittleren Neckar
waren dieselben wohl bekannt. s. Stälin wirtemberg. Geschichte I. 402.
173) ... "In einer Kirchen war ein Abgott, Triglaff geheißen, und
neben dem hingen viel Waffen und Harnisch, so sie im Kriege erwor-
ben und dem Abgotte geschenket hatten, und güldene und silberne Be-
cher, damit sie pflagen zu wicken und daraus zu weissagen und zu-
khünfftige Dinck erfharen und daraus die Edelen pflagen zu hohen Festen
zu trinken; auch große Urochßenhörner in silber gefaßt und Trom-
meten zum Kriege, schwerter und dolche und ander köstlich Zeug und
Geräthe, das hübsch und kunstreich von Arbeit und zu der Götzen
geschmuck bescheeret war. ... Und der Götze Triglaff war von Golde
und hatte drei Köpfe, davon er auch so genennet ist worden, denn
triglafi auf wendisch heißen drei köpfe, damit sie haben bedeuten wollen,
daß er ein Gott were über himmel, erde und helle. Den nahm Sant
Otto mit sich wegk, und schickte ihn dem Pabst Honorio zu einem
triumpff und zu einer Anzeigung der Pommern Bekehrung." Thomas
Kantzow, Pomerania oder Ursprunck, Altheit und Geschicht der Völcker
und Lande Pommern, Cassuben, Wenden, Stettin, Rhügen. (ed. Kose-
garten) pag. 107.
174) .. fatuitatis monstrum ubi sentiunt, omnes illi risibiles
parcunt. Ekkeh. casus S. Galli c. 3.
175) .. nam cum quidam illorum ascia vibrata unum retina-
culorum succideret, Heribaldus inter eos jam domestice ver-
170) ... Augustaque diu obsessa, precibus Udalrici episcopi
ſanctiſſimi quidem inter omneſ tunc temporiſ viri, repulſi ...
Ekkeh. casus S. Galli cap. 3.
171) ſ. Grimm deutſche Mythologie, p. 269.
172) Schon unter Karl dem Großen beſtand lebhafter Handelsver-
kehr mit Slawen und Awaren (Capitulare v. 803 bei Pertz Mon. III.
133)
und die nordiſchen Theile des Reichs verſchafften ſich die Produkte
des Südens. Ermoldus Nigellus († 836) in ſeinen weinerlichen
Gedichten nennt frieſiſche Kaufleute als Ankäufer des elſaſſiſchen Wei-
nes, den ſie auf dem Rhein fortführten. Auch am mittleren Neckar
waren dieſelben wohl bekannt. ſ. Stälin wirtemberg. Geſchichte I. 402.
173) ... „In einer Kirchen war ein Abgott, Triglaff geheißen, und
neben dem hingen viel Waffen und Harniſch, ſo ſie im Kriege erwor-
ben und dem Abgotte geſchenket hatten, und güldene und ſilberne Be-
cher, damit ſie pflagen zu wicken und daraus zu weiſſagen und zu-
khünfftige Dinck erfharen und daraus die Edelen pflagen zu hohen Feſten
zu trinken; auch große Urochßenhörner in ſilber gefaßt und Trom-
meten zum Kriege, ſchwerter und dolche und ander köſtlich Zeug und
Geräthe, das hübſch und kunſtreich von Arbeit und zu der Götzen
geſchmuck beſcheeret war. ... Und der Götze Triglaff war von Golde
und hatte drei Köpfe, davon er auch ſo genennet iſt worden, denn
triglafi auf wendiſch heißen drei köpfe, damit ſie haben bedeuten wollen,
daß er ein Gott were über himmel, erde und helle. Den nahm Sant
Otto mit ſich wegk, und ſchickte ihn dem Pabſt Honorio zu einem
triumpff und zu einer Anzeigung der Pommern Bekehrung.“ Thomas
Kantzow, Pomerania oder Urſprunck, Altheit und Geſchicht der Völcker
und Lande Pommern, Caſſuben, Wenden, Stettin, Rhügen. (ed. Koſe-
garten) pag. 107.
174) .. fatuitatis monstrum ubi sentiunt, omnes illi risibiles
parcunt. Ekkeh. casus S. Galli c. 3.
175) .. nam cum quidam illorum ascia vibrata unum retina-
culorum ſuccideret, Heribalduſ inter eoſ jam domeſtice ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0467" n="445"/>
        <note xml:id="edt170" prev="#ed170" place="end" n="170)"> <hi rendition="#aq">... Augustaque diu obsessa, precibus Udalrici episcopi<lb/>
&#x017F;ancti&#x017F;&#x017F;imi quidem inter omne&#x017F; tunc tempori&#x017F; viri, repul&#x017F;i ...<lb/>
Ekkeh. casus S. Galli cap. 3.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt171" prev="#ed171" place="end" n="171)">&#x017F;. Grimm deut&#x017F;che Mythologie, <hi rendition="#aq">p. 269.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt172" prev="#ed172" place="end" n="172)">Schon unter Karl dem Großen be&#x017F;tand lebhafter Handelsver-<lb/>
kehr mit Slawen und Awaren <hi rendition="#aq">(Capitulare</hi> v. 803 bei <hi rendition="#aq">Pertz Mon. III.<lb/>
133)</hi> und die nordi&#x017F;chen Theile des Reichs ver&#x017F;chafften &#x017F;ich die Produkte<lb/>
des Südens. Ermoldus Nigellus (&#x2020; 836) in &#x017F;einen weinerlichen<lb/>
Gedichten nennt frie&#x017F;i&#x017F;che Kaufleute als Ankäufer des el&#x017F;a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Wei-<lb/>
nes, den &#x017F;ie auf dem Rhein fortführten. Auch am mittleren Neckar<lb/>
waren die&#x017F;elben wohl bekannt. &#x017F;. Stälin wirtemberg. Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">I. 402.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt173" prev="#ed173" place="end" n="173)">... &#x201E;In einer Kirchen war ein Abgott, Triglaff geheißen, und<lb/>
neben dem hingen viel Waffen und Harni&#x017F;ch, &#x017F;o &#x017F;ie im Kriege erwor-<lb/>
ben und dem Abgotte ge&#x017F;chenket hatten, und güldene und &#x017F;ilberne Be-<lb/>
cher, damit &#x017F;ie pflagen zu wicken und daraus zu wei&#x017F;&#x017F;agen und zu-<lb/>
khünfftige Dinck erfharen und daraus die Edelen pflagen zu hohen Fe&#x017F;ten<lb/>
zu trinken; auch große Urochßenhörner in &#x017F;ilber gefaßt und Trom-<lb/>
meten zum Kriege, &#x017F;chwerter und dolche und ander kö&#x017F;tlich Zeug und<lb/>
Geräthe, das hüb&#x017F;ch und kun&#x017F;treich von Arbeit und zu der Götzen<lb/>
ge&#x017F;chmuck be&#x017F;cheeret war. ... Und der Götze Triglaff war von Golde<lb/>
und hatte drei Köpfe, davon er auch &#x017F;o genennet i&#x017F;t worden, denn<lb/>
triglafi auf wendi&#x017F;ch heißen drei köpfe, damit &#x017F;ie haben bedeuten wollen,<lb/>
daß er ein Gott were über himmel, erde und helle. Den nahm Sant<lb/>
Otto mit &#x017F;ich wegk, und &#x017F;chickte ihn dem Pab&#x017F;t Honorio zu einem<lb/>
triumpff und zu einer Anzeigung der Pommern Bekehrung.&#x201C; Thomas<lb/>
Kantzow, Pomerania oder Ur&#x017F;prunck, Altheit und Ge&#x017F;chicht der Völcker<lb/>
und Lande Pommern, Ca&#x017F;&#x017F;uben, Wenden, Stettin, Rhügen. <hi rendition="#aq">(ed.</hi> Ko&#x017F;e-<lb/>
garten<hi rendition="#aq">) pag. 107.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt174" prev="#ed174" place="end" n="174)"> <hi rendition="#aq">.. fatuitatis monstrum ubi sentiunt, omnes illi risibiles<lb/>
parcunt. Ekkeh. casus S. Galli c. 3.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt175" prev="#ed175" place="end" n="175)"> <hi rendition="#aq">.. nam cum quidam illorum ascia vibrata unum retina-<lb/>
culorum &#x017F;uccideret, Heribaldu&#x017F; inter eo&#x017F; jam dome&#x017F;tice ver-<lb/></hi> </note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0467] ¹⁷⁰⁾ ... Augustaque diu obsessa, precibus Udalrici episcopi ſanctiſſimi quidem inter omneſ tunc temporiſ viri, repulſi ... Ekkeh. casus S. Galli cap. 3. ¹⁷¹⁾ ſ. Grimm deutſche Mythologie, p. 269. ¹⁷²⁾ Schon unter Karl dem Großen beſtand lebhafter Handelsver- kehr mit Slawen und Awaren (Capitulare v. 803 bei Pertz Mon. III. 133) und die nordiſchen Theile des Reichs verſchafften ſich die Produkte des Südens. Ermoldus Nigellus († 836) in ſeinen weinerlichen Gedichten nennt frieſiſche Kaufleute als Ankäufer des elſaſſiſchen Wei- nes, den ſie auf dem Rhein fortführten. Auch am mittleren Neckar waren dieſelben wohl bekannt. ſ. Stälin wirtemberg. Geſchichte I. 402. ¹⁷³⁾ ... „In einer Kirchen war ein Abgott, Triglaff geheißen, und neben dem hingen viel Waffen und Harniſch, ſo ſie im Kriege erwor- ben und dem Abgotte geſchenket hatten, und güldene und ſilberne Be- cher, damit ſie pflagen zu wicken und daraus zu weiſſagen und zu- khünfftige Dinck erfharen und daraus die Edelen pflagen zu hohen Feſten zu trinken; auch große Urochßenhörner in ſilber gefaßt und Trom- meten zum Kriege, ſchwerter und dolche und ander köſtlich Zeug und Geräthe, das hübſch und kunſtreich von Arbeit und zu der Götzen geſchmuck beſcheeret war. ... Und der Götze Triglaff war von Golde und hatte drei Köpfe, davon er auch ſo genennet iſt worden, denn triglafi auf wendiſch heißen drei köpfe, damit ſie haben bedeuten wollen, daß er ein Gott were über himmel, erde und helle. Den nahm Sant Otto mit ſich wegk, und ſchickte ihn dem Pabſt Honorio zu einem triumpff und zu einer Anzeigung der Pommern Bekehrung.“ Thomas Kantzow, Pomerania oder Urſprunck, Altheit und Geſchicht der Völcker und Lande Pommern, Caſſuben, Wenden, Stettin, Rhügen. (ed. Koſe- garten) pag. 107. ¹⁷⁴⁾ .. fatuitatis monstrum ubi sentiunt, omnes illi risibiles parcunt. Ekkeh. casus S. Galli c. 3. ¹⁷⁵⁾ .. nam cum quidam illorum ascia vibrata unum retina- culorum ſuccideret, Heribalduſ inter eoſ jam domeſtice ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/467
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/467>, abgerufen am 04.12.2024.