Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
91) Die Geschichten vom Bischof Salomo und seinem Hader mit den
Kammerboten sind nachgerade ein weniges abgedroschen und abgesungen.
Den offenbar mannigfach zur Sage gewordenen Thatbestand erzählt
Ekkehard IV. casus S. Galli. cap. 1., zu einer Reihe Balladen zu-
sammengeschmiedet hat ihn ein Sänger der schwäbischen Schule etc.
92) digneris, domine, et hos benedicere fustes ... Benedictio
ad capsellas et baculos ad iter agentes
in der Handschrift 395.
93) Ermenrici coenobitae augiensis tentamen etc. bei Pertz
Mon. II.
32. Auch der Verfasser der größeren sanctgallischen Anna-
len nennt die Reichenau einen hortus deliciarum. s. Pertz Mon. I. 79.
94) Der Gegenstand religiöser Verehrung, der den Fischer von Er-
matingen in Strafe brachte, scheint das Idol von Erz gewesen zu sein,
das man für einen hercules allemannicus hielt und das nach Gallus
Oeheims Bericht noch im XV. Jahrhundert auf dem Grab des Egino
stand. Es stach dem vornehmen Alterthumsforscher Kaiser Max I. so
in die Augen, daß er es, wie s. Z. den Neptunus vom Stadtthor zu
Ettlingen (Bader das bad. Land und Volk I. 329) kurzerhand ent-
führte und in Inspruck aufstellen ließ. Nach einer Notiz in G. Schwab's
Bodensee II. 293 befand es sich ums Jahr 1764 in der churpfälzi-
schen Alterthümerkammer.
95) benedictio vini novi. Handschrift 395.
96) ... erant autem dies vindemiae, quibus fratres ad obe-
dientias (i. e. labores in agro) dimissi sunt per vineas. Ekkeh.
casus S. Galli c. 3. Pertz Mon. II.97.
97) Regula S. Benedicti cap. 31: de cellerario monasterii
qualis sit.
98) s. die Edda übersetzt von Simrock p. 14.
99) ... at illa de camera egressa salutans conpatrem, hos-
pitem illum dormire putans, optulit viro mustum, quo ille im-
91) Die Geſchichten vom Biſchof Salomo und ſeinem Hader mit den
Kammerboten ſind nachgerade ein weniges abgedroſchen und abgeſungen.
Den offenbar mannigfach zur Sage gewordenen Thatbeſtand erzählt
Ekkehard IV. casus S. Galli. cap. 1., zu einer Reihe Balladen zu-
ſammengeſchmiedet hat ihn ein Sänger der ſchwäbiſchen Schule etc.
92) digneris, domine, et hos benedicere fustes ... Benedictio
ad capsellas et baculos ad iter agentes
in der Handſchrift 395.
93) Ermenrici coenobitae augiensis tentamen etc. bei Pertz
Mon. II.
32. Auch der Verfaſſer der größeren ſanctgalliſchen Anna-
len nennt die Reichenau einen hortus deliciarum. ſ. Pertz Mon. I. 79.
94) Der Gegenſtand religiöſer Verehrung, der den Fiſcher von Er-
matingen in Strafe brachte, ſcheint das Idol von Erz geweſen zu ſein,
das man für einen hercules allemannicus hielt und das nach Gallus
Oeheims Bericht noch im XV. Jahrhundert auf dem Grab des Egino
ſtand. Es ſtach dem vornehmen Alterthumsforſcher Kaiſer Max I. ſo
in die Augen, daß er es, wie ſ. Z. den Neptunus vom Stadtthor zu
Ettlingen (Bader das bad. Land und Volk I. 329) kurzerhand ent-
führte und in Inſpruck aufſtellen ließ. Nach einer Notiz in G. Schwab's
Bodenſee II. 293 befand es ſich ums Jahr 1764 in der churpfälzi-
ſchen Alterthümerkammer.
95) benedictio vini novi. Handſchrift 395.
96) ... erant autem dies vindemiae, quibus fratres ad obe-
dientiaſ (i. e. laboreſ in agro) dimiſſi ſunt per vineaſ. Ekkeh.
casus S. Galli c. 3. Pertz Mon. II.97.
97) Regula S. Benedicti cap. 31: de cellerario monasterii
qualis sit.
98) ſ. die Edda überſetzt von Simrock p. 14.
99) ... at illa de camera egressa salutans conpatrem, hos-
pitem illum dormire putanſ, optulit viro muſtum, quo ille im-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0451" n="429"/>
        <note xml:id="edt91" prev="#ed91" place="end" n="91)">Die Ge&#x017F;chichten vom Bi&#x017F;chof Salomo und &#x017F;einem Hader mit den<lb/>
Kammerboten &#x017F;ind nachgerade ein weniges abgedro&#x017F;chen und abge&#x017F;ungen.<lb/>
Den offenbar mannigfach zur Sage gewordenen Thatbe&#x017F;tand erzählt<lb/><hi rendition="#aq">Ekkehard IV. casus S. Galli. cap. 1.,</hi> zu einer Reihe Balladen zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;chmiedet hat ihn ein Sänger der &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Schule etc.</note><lb/>
        <note xml:id="edt92" prev="#ed92" place="end" n="92)"><hi rendition="#aq">digneris, domine, et hos benedicere fustes ... Benedictio<lb/>
ad capsellas et baculos ad iter agentes</hi> in der Hand&#x017F;chrift 395.</note><lb/>
        <note xml:id="edt93" prev="#ed93" place="end" n="93)"><hi rendition="#aq">Ermenrici coenobitae augiensis tentamen etc.</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz<lb/>
Mon. II.</hi> 32. Auch der Verfa&#x017F;&#x017F;er der größeren &#x017F;anctgalli&#x017F;chen Anna-<lb/>
len nennt die Reichenau einen <hi rendition="#aq">hortus deliciarum.</hi> &#x017F;. <hi rendition="#aq">Pertz Mon. I.</hi> 79.</note><lb/>
        <note xml:id="edt94" prev="#ed94" place="end" n="94)">Der Gegen&#x017F;tand religiö&#x017F;er Verehrung, der den Fi&#x017F;cher von Er-<lb/>
matingen in Strafe brachte, &#x017F;cheint das Idol von Erz gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein,<lb/>
das man für einen <hi rendition="#aq">hercules allemannicus</hi> hielt und das nach Gallus<lb/>
Oeheims Bericht noch im XV. Jahrhundert auf dem Grab des Egino<lb/>
&#x017F;tand. Es &#x017F;tach dem vornehmen Alterthumsfor&#x017F;cher Kai&#x017F;er Max I. &#x017F;o<lb/>
in die Augen, daß er es, wie &#x017F;. Z. den Neptunus vom Stadtthor zu<lb/>
Ettlingen (Bader das bad. Land und Volk I. 329) kurzerhand ent-<lb/>
führte und in In&#x017F;pruck auf&#x017F;tellen ließ. Nach einer Notiz in G. Schwab's<lb/>
Boden&#x017F;ee II. 293 befand es &#x017F;ich ums Jahr 1764 in der churpfälzi-<lb/>
&#x017F;chen Alterthümerkammer.</note><lb/>
        <note xml:id="edt95" prev="#ed95" place="end" n="95)"><hi rendition="#aq">benedictio vini novi.</hi> Hand&#x017F;chrift 395.</note><lb/>
        <note xml:id="edt96" prev="#ed96" place="end" n="96)"> <hi rendition="#aq">... erant autem dies vindemiae, quibus fratres ad obe-<lb/>
dientia&#x017F; (i. e. labore&#x017F; in agro) dimi&#x017F;&#x017F;i &#x017F;unt per vinea&#x017F;. Ekkeh.<lb/>
casus S. Galli c. 3. Pertz Mon. II.97.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt97" prev="#ed97" place="end" n="97)"> <hi rendition="#aq">Regula S. Benedicti cap. 31: de cellerario monasterii<lb/>
qualis sit.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt98" prev="#ed98" place="end" n="98)">&#x017F;. die Edda über&#x017F;etzt von Simrock <hi rendition="#aq">p. 14.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt99" prev="#ed99" place="end" n="99)"> <hi rendition="#aq">... at illa de camera egressa salutans conpatrem, hos-<lb/>
pitem illum dormire putan&#x017F;, optulit viro mu&#x017F;tum, quo ille im-<lb/></hi> </note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0451] ⁹¹⁾ Die Geſchichten vom Biſchof Salomo und ſeinem Hader mit den Kammerboten ſind nachgerade ein weniges abgedroſchen und abgeſungen. Den offenbar mannigfach zur Sage gewordenen Thatbeſtand erzählt Ekkehard IV. casus S. Galli. cap. 1., zu einer Reihe Balladen zu- ſammengeſchmiedet hat ihn ein Sänger der ſchwäbiſchen Schule etc. ⁹²⁾ digneris, domine, et hos benedicere fustes ... Benedictio ad capsellas et baculos ad iter agentes in der Handſchrift 395. ⁹³⁾ Ermenrici coenobitae augiensis tentamen etc. bei Pertz Mon. II. 32. Auch der Verfaſſer der größeren ſanctgalliſchen Anna- len nennt die Reichenau einen hortus deliciarum. ſ. Pertz Mon. I. 79. ⁹⁴⁾ Der Gegenſtand religiöſer Verehrung, der den Fiſcher von Er- matingen in Strafe brachte, ſcheint das Idol von Erz geweſen zu ſein, das man für einen hercules allemannicus hielt und das nach Gallus Oeheims Bericht noch im XV. Jahrhundert auf dem Grab des Egino ſtand. Es ſtach dem vornehmen Alterthumsforſcher Kaiſer Max I. ſo in die Augen, daß er es, wie ſ. Z. den Neptunus vom Stadtthor zu Ettlingen (Bader das bad. Land und Volk I. 329) kurzerhand ent- führte und in Inſpruck aufſtellen ließ. Nach einer Notiz in G. Schwab's Bodenſee II. 293 befand es ſich ums Jahr 1764 in der churpfälzi- ſchen Alterthümerkammer. ⁹⁵⁾ benedictio vini novi. Handſchrift 395. ⁹⁶⁾ ... erant autem dies vindemiae, quibus fratres ad obe- dientiaſ (i. e. laboreſ in agro) dimiſſi ſunt per vineaſ. Ekkeh. casus S. Galli c. 3. Pertz Mon. II.97. ⁹⁷⁾ Regula S. Benedicti cap. 31: de cellerario monasterii qualis sit. ⁹⁸⁾ ſ. die Edda überſetzt von Simrock p. 14. ⁹⁹⁾ ... at illa de camera egressa salutans conpatrem, hos- pitem illum dormire putanſ, optulit viro muſtum, quo ille im-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/451
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/451>, abgerufen am 22.11.2024.