Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.Ein namhafter Reclausus früherer Zeit war der heilige Fintan (+ 827), der das Kloster Rheinau unweit Schaffhausen gestiftet. Ganze Nächte hindurch hörte man ihn in seiner Zelle laut beten und in den fremden Lauten seiner irischen Heimathsprache die Versuchung des bösen Feindes beschwören. s. vita S. Findani confessoris bei Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte pag. 57. Ueber die Ceremonien beim Act der Einschließung vergl. Martene de antiq. ecclesiae ritib. II. 177. 40) Wiborad ist ein altdeutscher Name und bedeutet "Rath der Weiber". -- Zwei Mönche des Klosters Sanct Gallen, Hartmann und Hepidan, haben die Lebensgeschichte dieser durch ihren tragischen Ausgang bedeutend gewordenen Klausnerin verfaßt. Sie sind in die acta Sanctor. der Bollandisten (Monat Mai, Bd. I. 284 u. ff.) aufgenommen. s. auch Pertz Monum. VI. 452. 41) .. magistra praedurata .. 42) Lucas IX. 62. 43) .. "Castitatis, inquit, fili mi tibi cingulum per hoc lineum meum a Deo accipe. Continentiaeque cingulum per hoc lineum meum a Deo accipe, continentiaeque strophio ab hac deinceps die per Wiboradam tuam te praecinctum me- mento. Cave autem, ne ullis abhinc colloquiis vanis mulier- culis miscearis. Et si, ut facillime fit, aliquo carnis igne in- census fueris, loco in quo fueris, mutato, ""Deus in adiutorium meum intende. Domine ad adiuvandum me festina"" mox cantaveris. Sin autem sic pacem aliquo alio lapsu tuo vetante non habueris, titionem sive candelam ardentem quasi aliud aliquid agas querens, digitum vel leviter adure, eodem- que versu dicto securus eris." Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3. Pertz Mon. II. 107. 44) .. et accepit angelus folia lauri et scripsit in eis verba orationis et dedit ea Pachumio dicens: manduca ea, et 27*
Ein namhafter Reclauſus früherer Zeit war der heilige Fintan († 827), der das Kloſter Rheinau unweit Schaffhauſen geſtiftet. Ganze Nächte hindurch hörte man ihn in ſeiner Zelle laut beten und in den fremden Lauten ſeiner iriſchen Heimathſprache die Verſuchung des böſen Feindes beſchwören. ſ. vita S. Findani confessoris bei Mone, Quellenſammlung der badiſchen Landesgeſchichte pag. 57. Ueber die Ceremonien beim Act der Einſchließung vergl. Martène de antiq. ecclesiae ritib. II. 177. 40) Wiborad iſt ein altdeutſcher Name und bedeutet „Rath der Weiber“. — Zwei Mönche des Kloſters Sanct Gallen, Hartmann und Hepidan, haben die Lebensgeſchichte dieſer durch ihren tragiſchen Ausgang bedeutend gewordenen Klausnerin verfaßt. Sie ſind in die acta Sanctor. der Bollandiſten (Monat Mai, Bd. I. 284 u. ff.) aufgenommen. ſ. auch Pertz Monum. VI. 452. 41) .. magistra praedurata .. 42) Lucas IX. 62. 43) .. „Castitatis, inquit, fili mi tibi cingulum per hoc lineum meum a Deo accipe. Continentiaeque cingulum per hoc lineum meum a Deo accipe, continentiaeque ſtrophio ab hac deincepſ die per Wiboradam tuam te praecinctum me- mento. Cave autem, ne ulliſ abhinc colloquiiſ vaniſ mulier- culiſ miſceariſ. Et ſi, ut facillime fit, aliquo carniſ igne in- cenſuſ fueriſ, loco in quo fueriſ, mutato, „„Deuſ in adiutorium meum intende. Domine ad adiuvandum me feſtina““ mox cantaveriſ. Sin autem ſic pacem aliquo alio lapſu tuo vetante non habueriſ, titionem ſive candelam ardentem quaſi aliud aliquid agaſ querenſ, digitum vel leviter adure, eodem- que verſu dicto ſecuruſ eriſ.“ Ekkeh. IV. caſuſ S. Galli c. 3. Pertz Mon. II. 107. 44) .. et accepit angelus folia lauri et scripsit in eis verba orationiſ et dedit ea Pachumio dicenſ: manduca ea, et 27*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="edt39" prev="#ed39" place="end" n="39)"> <pb facs="#f0441" n="419"/> <p>Ein namhafter Reclauſus früherer Zeit war der heilige Fintan<lb/> († 827), der das Kloſter Rheinau unweit Schaffhauſen geſtiftet.<lb/> Ganze Nächte hindurch hörte man ihn in ſeiner Zelle laut beten und<lb/> in den fremden Lauten ſeiner iriſchen Heimathſprache die Verſuchung des<lb/> böſen Feindes beſchwören. ſ. <hi rendition="#aq">vita S. Findani confessoris</hi> bei Mone,<lb/> Quellenſammlung der badiſchen Landesgeſchichte <hi rendition="#aq">pag. 57.</hi> Ueber die<lb/> Ceremonien beim Act der Einſchließung vergl. <hi rendition="#aq">Martène de antiq.<lb/> ecclesiae ritib. II. 177.</hi></p> </note><lb/> <note xml:id="edt40" prev="#ed40" place="end" n="40)">Wiborad iſt ein altdeutſcher Name und bedeutet „Rath der<lb/> Weiber“. — Zwei Mönche des Kloſters Sanct Gallen, Hartmann<lb/> und Hepidan, haben die Lebensgeſchichte dieſer durch ihren tragiſchen<lb/> Ausgang bedeutend gewordenen Klausnerin verfaßt. Sie ſind in die<lb/><hi rendition="#aq">acta Sanctor.</hi> der Bollandiſten (Monat Mai, Bd. <hi rendition="#aq">I. 284</hi> u. ff.)<lb/> aufgenommen. ſ. auch <hi rendition="#aq">Pertz Monum. VI. 452.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt41" prev="#ed41" place="end" n="41)"> <hi rendition="#aq">.. magistra praedurata ..</hi> </note><lb/> <note xml:id="edt42" prev="#ed42" place="end" n="42)"> <hi rendition="#aq">Lucas IX. 62.</hi> </note><lb/> <note xml:id="edt43" prev="#ed43" place="end" n="43)"> <hi rendition="#aq">.. „Castitatis, inquit, fili mi tibi cingulum per hoc<lb/> lineum meum a Deo accipe. Continentiaeque cingulum per<lb/> hoc lineum meum a Deo accipe, continentiaeque ſtrophio ab<lb/> hac deincepſ die per Wiboradam tuam te praecinctum me-<lb/> mento. Cave autem, ne ulliſ abhinc colloquiiſ vaniſ mulier-<lb/> culiſ miſceariſ. Et ſi, ut facillime fit, aliquo carniſ igne in-<lb/> cenſuſ fueriſ, loco in quo fueriſ, mutato, „„Deuſ in adiutorium<lb/> meum intende. Domine ad adiuvandum me feſtina““ mox<lb/> cantaveriſ. Sin autem ſic pacem aliquo alio lapſu tuo<lb/> vetante non habueriſ, titionem ſive candelam ardentem quaſi<lb/> aliud aliquid agaſ querenſ, digitum vel leviter adure, eodem-<lb/> que verſu dicto ſecuruſ eriſ.“ Ekkeh. IV. caſuſ S. Galli<lb/> c. 3. Pertz Mon. II. 107.</hi> </note><lb/> <note xml:id="edt44" prev="#ed44" place="end" n="44)"> <hi rendition="#aq">.. et accepit angelus folia lauri et scripsit in eis verba<lb/> orationiſ et dedit ea Pachumio dicenſ: <hi rendition="#g">manduca ea, et<lb/> <fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></hi></hi> </note> </div> </body> </text> </TEI> [419/0441]
³⁹⁾ Ein namhafter Reclauſus früherer Zeit war der heilige Fintan
(† 827), der das Kloſter Rheinau unweit Schaffhauſen geſtiftet.
Ganze Nächte hindurch hörte man ihn in ſeiner Zelle laut beten und
in den fremden Lauten ſeiner iriſchen Heimathſprache die Verſuchung des
böſen Feindes beſchwören. ſ. vita S. Findani confessoris bei Mone,
Quellenſammlung der badiſchen Landesgeſchichte pag. 57. Ueber die
Ceremonien beim Act der Einſchließung vergl. Martène de antiq.
ecclesiae ritib. II. 177.
⁴⁰⁾ Wiborad iſt ein altdeutſcher Name und bedeutet „Rath der
Weiber“. — Zwei Mönche des Kloſters Sanct Gallen, Hartmann
und Hepidan, haben die Lebensgeſchichte dieſer durch ihren tragiſchen
Ausgang bedeutend gewordenen Klausnerin verfaßt. Sie ſind in die
acta Sanctor. der Bollandiſten (Monat Mai, Bd. I. 284 u. ff.)
aufgenommen. ſ. auch Pertz Monum. VI. 452.
⁴¹⁾ .. magistra praedurata ..
⁴²⁾ Lucas IX. 62.
⁴³⁾ .. „Castitatis, inquit, fili mi tibi cingulum per hoc
lineum meum a Deo accipe. Continentiaeque cingulum per
hoc lineum meum a Deo accipe, continentiaeque ſtrophio ab
hac deincepſ die per Wiboradam tuam te praecinctum me-
mento. Cave autem, ne ulliſ abhinc colloquiiſ vaniſ mulier-
culiſ miſceariſ. Et ſi, ut facillime fit, aliquo carniſ igne in-
cenſuſ fueriſ, loco in quo fueriſ, mutato, „„Deuſ in adiutorium
meum intende. Domine ad adiuvandum me feſtina““ mox
cantaveriſ. Sin autem ſic pacem aliquo alio lapſu tuo
vetante non habueriſ, titionem ſive candelam ardentem quaſi
aliud aliquid agaſ querenſ, digitum vel leviter adure, eodem-
que verſu dicto ſecuruſ eriſ.“ Ekkeh. IV. caſuſ S. Galli
c. 3. Pertz Mon. II. 107.
⁴⁴⁾ .. et accepit angelus folia lauri et scripsit in eis verba
orationiſ et dedit ea Pachumio dicenſ: manduca ea, et
27*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |