Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
auch der Verfasser des Lobgesangs auf den heiligen Gallus in deut-
scher Sprache, von dessen Bedeutsamkeit die lateinische Uebertragung
Zeugniß gibt, die wir noch besitzen. Hattemer Denkmale etc. I. 337. Das
von Tutilo als Deckelplatten für eine Evangelienhandschrift geschnitzte
Diptychon wird in der Sanctgallischen Stiftsbibliothek aufbewahrt.
Man bevorzugte bei kirchlichem Schmuck das Elfenbein, da der Ele-
fant, nach einem Ausdruck Notker Labeo's in seiner Psalmenüber-
setzung für ein "keusches Vieh" (chiausche fieo) galt. Hattemer Denk-
male etc. II. 159.
22) "Den ganzen Kreis des Wissens am Schluß des 9ten Jahr-
hunderts vergegenwärtigt das in Sanct Gallen aus der Schule Iso's
hervorgegangene, gemeiniglich nach dem Abtbischof Salomo III. von
Konstanz genannte encyclopädische Wörterbuch (glossae Salomonis)
in lateinischer Sprache. Es gibt zwar Manches aus dem Schatze
der alten Lexicographen, namentlich aus Isidorus, wörtlich wieder,
enthält aber doch auch viele Eigenthümlichkeiten zur Erläuterung da-
maliger Weltansichten und Verhältnisse, und führt dabei die Mangel-
haftigkeit der damaligen Kenntnisse und Begriffsbestimmungen vor
Augen." Stälin württemberg. Geschichte Bd. I. p. 405. Die von
Sindolt erwähnte Glosse lautet: Rabulum = thincman. qui sem-
per vult ad unam quamque rem disputare. Sicut Ratolt facit.

Es war nicht ungewöhnlich, daß die von ihrer Ordensregel so vielfach
zum Schweigen veranlaßten Mönche einem verhaltenen Groll durch
Einträge in die Handschriften und Bücher Luft machten. So ist auf
dem letzten Blatt des Codex 176 ein großes Geschirr abgebildet, da-
neben mehrere gröbliche Hexameter wider den Klostergeistlichen Grimvald
geschrieben sind, z. B.:
Grimvald, fällt es dir bei, aus diesem Kruge zu schöpfen:
Möge sein Inhalt sofort sich in Säure des Essigs verwandeln
Und ein unendlicher Husten sammt brennendem Durst dir bescheert sein.
vgl. Hattemer Denkmale I. 412. Die Schmähverse des Schotten
Dubduin sind mitgetheilt bei Ildefons v. Arx Berichtigungen und
Zusätze zur Geschichte des Kantons Sanct Gallen, pag. 20.
not. d.
auch der Verfaſſer des Lobgeſangs auf den heiligen Gallus in deut-
ſcher Sprache, von deſſen Bedeutſamkeit die lateiniſche Uebertragung
Zeugniß gibt, die wir noch beſitzen. Hattemer Denkmale etc. I. 337. Das
von Tutilo als Deckelplatten für eine Evangelienhandſchrift geſchnitzte
Diptychon wird in der Sanctgalliſchen Stiftsbibliothek aufbewahrt.
Man bevorzugte bei kirchlichem Schmuck das Elfenbein, da der Ele-
fant, nach einem Ausdruck Notker Labeo's in ſeiner Pſalmenüber-
ſetzung für ein „keuſches Vieh“ (chiûsche fiêo) galt. Hattemer Denk-
male etc. II. 159.
22) „Den ganzen Kreis des Wiſſens am Schluß des 9ten Jahr-
hunderts vergegenwärtigt das in Sanct Gallen aus der Schule Iſo's
hervorgegangene, gemeiniglich nach dem Abtbiſchof Salomo III. von
Konſtanz genannte encyclopädiſche Wörterbuch (glossae Salomonis)
in lateiniſcher Sprache. Es gibt zwar Manches aus dem Schatze
der alten Lexicographen, namentlich aus Iſidorus, wörtlich wieder,
enthält aber doch auch viele Eigenthümlichkeiten zur Erläuterung da-
maliger Weltanſichten und Verhältniſſe, und führt dabei die Mangel-
haftigkeit der damaligen Kenntniſſe und Begriffsbeſtimmungen vor
Augen.“ Stälin württemberg. Geſchichte Bd. I. p. 405. Die von
Sindolt erwähnte Gloſſe lautet: Rabulum = thincman. qui sem-
per vult ad unam quamque rem disputare. Sicut Ratolt facit.

Es war nicht ungewöhnlich, daß die von ihrer Ordensregel ſo vielfach
zum Schweigen veranlaßten Mönche einem verhaltenen Groll durch
Einträge in die Handſchriften und Bücher Luft machten. So iſt auf
dem letzten Blatt des Codex 176 ein großes Geſchirr abgebildet, da-
neben mehrere gröbliche Hexameter wider den Kloſtergeiſtlichen Grimvald
geſchrieben ſind, z. B.:
Grimvald, fällt es dir bei, aus dieſem Kruge zu ſchöpfen:
Möge ſein Inhalt ſofort ſich in Säure des Eſſigs verwandeln
Und ein unendlicher Huſten ſammt brennendem Durſt dir beſcheert ſein.
vgl. Hattemer Denkmale I. 412. Die Schmähverſe des Schotten
Dubduin ſind mitgetheilt bei Ildefons v. Arx Berichtigungen und
Zuſätze zur Geſchichte des Kantons Sanct Gallen, pag. 20.
not. d.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt21" prev="#ed21" place="end" n="21)"><pb facs="#f0437" n="415"/>
auch der Verfa&#x017F;&#x017F;er des Lobge&#x017F;angs auf den heiligen Gallus in deut-<lb/>
&#x017F;cher Sprache, von de&#x017F;&#x017F;en Bedeut&#x017F;amkeit die lateini&#x017F;che Uebertragung<lb/>
Zeugniß gibt, die wir noch be&#x017F;itzen. Hattemer Denkmale etc. <hi rendition="#aq">I. 337.</hi> Das<lb/>
von Tutilo als Deckelplatten für eine Evangelienhand&#x017F;chrift ge&#x017F;chnitzte<lb/>
Diptychon wird in der Sanctgalli&#x017F;chen Stiftsbibliothek aufbewahrt.<lb/>
Man bevorzugte bei kirchlichem Schmuck das Elfenbein, da der Ele-<lb/>
fant, nach einem Ausdruck Notker Labeo's in &#x017F;einer P&#x017F;almenüber-<lb/>
&#x017F;etzung für ein &#x201E;keu&#x017F;ches Vieh&#x201C; <hi rendition="#aq">(chiûsche fiêo)</hi> galt. Hattemer Denk-<lb/>
male etc. <hi rendition="#aq">II. 159.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt22" prev="#ed22" place="end" n="22)">&#x201E;Den ganzen Kreis des Wi&#x017F;&#x017F;ens am Schluß des 9ten Jahr-<lb/>
hunderts vergegenwärtigt das in Sanct Gallen aus der Schule I&#x017F;o's<lb/>
hervorgegangene, gemeiniglich nach dem Abtbi&#x017F;chof Salomo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III.</hi></hi> von<lb/>
Kon&#x017F;tanz genannte encyclopädi&#x017F;che Wörterbuch <hi rendition="#aq">(glossae Salomonis)</hi><lb/>
in lateini&#x017F;cher Sprache. Es gibt zwar Manches aus dem Schatze<lb/>
der alten Lexicographen, namentlich aus I&#x017F;idorus, wörtlich wieder,<lb/>
enthält aber doch auch viele Eigenthümlichkeiten zur Erläuterung da-<lb/>
maliger Weltan&#x017F;ichten und Verhältni&#x017F;&#x017F;e, und führt dabei die Mangel-<lb/>
haftigkeit der damaligen Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Begriffsbe&#x017F;timmungen vor<lb/>
Augen.&#x201C; Stälin württemberg. Ge&#x017F;chichte Bd. <hi rendition="#aq">I. p. 405.</hi> Die von<lb/>
Sindolt erwähnte Glo&#x017F;&#x017F;e lautet: <hi rendition="#aq">Rabulum = thincman. qui sem-<lb/>
per vult ad unam quamque rem disputare. Sicut Ratolt facit.</hi><lb/>
Es war nicht ungewöhnlich, daß die von ihrer Ordensregel &#x017F;o vielfach<lb/>
zum Schweigen veranlaßten Mönche einem verhaltenen Groll durch<lb/>
Einträge in die Hand&#x017F;chriften und Bücher Luft machten. So i&#x017F;t auf<lb/>
dem letzten Blatt des <hi rendition="#aq">Codex 176</hi> ein großes Ge&#x017F;chirr abgebildet, da-<lb/>
neben mehrere gröbliche Hexameter wider den Klo&#x017F;tergei&#x017F;tlichen Grimvald<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, z. B.:<lb/><lg type="poem"><l>Grimvald, fällt es dir bei, aus die&#x017F;em Kruge zu &#x017F;chöpfen:</l><lb/><l>Möge &#x017F;ein Inhalt &#x017F;ofort &#x017F;ich in Säure des E&#x017F;&#x017F;igs verwandeln</l><lb/><l>Und ein unendlicher Hu&#x017F;ten &#x017F;ammt brennendem Dur&#x017F;t dir be&#x017F;cheert &#x017F;ein.</l></lg><lb/>
vgl. Hattemer Denkmale <hi rendition="#aq">I. 412.</hi> Die Schmähver&#x017F;e des Schotten<lb/>
Dubduin &#x017F;ind mitgetheilt bei Ildefons v. Arx Berichtigungen und<lb/>
Zu&#x017F;ätze zur Ge&#x017F;chichte des Kantons Sanct Gallen, <hi rendition="#aq">pag. 20.<lb/>
not. d.</hi></note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0437] ²¹⁾ auch der Verfaſſer des Lobgeſangs auf den heiligen Gallus in deut- ſcher Sprache, von deſſen Bedeutſamkeit die lateiniſche Uebertragung Zeugniß gibt, die wir noch beſitzen. Hattemer Denkmale etc. I. 337. Das von Tutilo als Deckelplatten für eine Evangelienhandſchrift geſchnitzte Diptychon wird in der Sanctgalliſchen Stiftsbibliothek aufbewahrt. Man bevorzugte bei kirchlichem Schmuck das Elfenbein, da der Ele- fant, nach einem Ausdruck Notker Labeo's in ſeiner Pſalmenüber- ſetzung für ein „keuſches Vieh“ (chiûsche fiêo) galt. Hattemer Denk- male etc. II. 159. ²²⁾ „Den ganzen Kreis des Wiſſens am Schluß des 9ten Jahr- hunderts vergegenwärtigt das in Sanct Gallen aus der Schule Iſo's hervorgegangene, gemeiniglich nach dem Abtbiſchof Salomo III. von Konſtanz genannte encyclopädiſche Wörterbuch (glossae Salomonis) in lateiniſcher Sprache. Es gibt zwar Manches aus dem Schatze der alten Lexicographen, namentlich aus Iſidorus, wörtlich wieder, enthält aber doch auch viele Eigenthümlichkeiten zur Erläuterung da- maliger Weltanſichten und Verhältniſſe, und führt dabei die Mangel- haftigkeit der damaligen Kenntniſſe und Begriffsbeſtimmungen vor Augen.“ Stälin württemberg. Geſchichte Bd. I. p. 405. Die von Sindolt erwähnte Gloſſe lautet: Rabulum = thincman. qui sem- per vult ad unam quamque rem disputare. Sicut Ratolt facit. Es war nicht ungewöhnlich, daß die von ihrer Ordensregel ſo vielfach zum Schweigen veranlaßten Mönche einem verhaltenen Groll durch Einträge in die Handſchriften und Bücher Luft machten. So iſt auf dem letzten Blatt des Codex 176 ein großes Geſchirr abgebildet, da- neben mehrere gröbliche Hexameter wider den Kloſtergeiſtlichen Grimvald geſchrieben ſind, z. B.: Grimvald, fällt es dir bei, aus dieſem Kruge zu ſchöpfen: Möge ſein Inhalt ſofort ſich in Säure des Eſſigs verwandeln Und ein unendlicher Huſten ſammt brennendem Durſt dir beſcheert ſein. vgl. Hattemer Denkmale I. 412. Die Schmähverſe des Schotten Dubduin ſind mitgetheilt bei Ildefons v. Arx Berichtigungen und Zuſätze zur Geſchichte des Kantons Sanct Gallen, pag. 20. not. d.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/437
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/437>, abgerufen am 25.11.2024.