Ebenalp kommt, dem schreib' ich mit ungebrannter Asche ein Wahr- zeichen auf die Haut, daß er zeitlebens dran denken soll, und wenn's ihm nicht recht ist, kann er den Bergtobel hinabsausen, wie ein Schnee- sturz im Frühling.
Brummend ging der Bub von dannen.
Ekkehard aber nahm die Harfe und setzte sich unter das Kreuz vor die Höhle und griff eine fröhliche Tagweise; er hatte lange nimmer die Saiten gerührt, es that ihm wundersam wohl, der mächtigen Ein- samkeit gegenüber in leisen Tönen auszusprechen, was ihm im Herzen lebte, und die Musika war ein guter Verbündeter dem Werke der Dichtung, das Waltarilied, das erst wie ferner Nebel ihm vorgeschwebt, verdichtete sich und nahm Gestaltung an und zog in lebendurchathmeten Bildern an ihm vorüber; er schloß die Augen um besser zu sehen: da sah er die Hunnen anreiten, ein reisig fröhlich Reitervolk und minder abscheulich als die, gegen die er selber vor wenig Monaten in der Feldschlacht gestanden, und sie nahmen die Königskinder in Franken und Aquitanien als Geiseln mit und jung Hiltgund, die Wonne von Burgund -- und wie er stärker die Saiten anschlug, da erschaute er auch den König Etzel, der war ein leidlich Menschenbild, zu Glimpf und Becherfreuden wohl aufgelegt, -- und die Königskinder wuchsen an der Hunnen Hofburg auf und wie sie groß geworden, kam ein stilles Heimathsehnen über sie, und sie gedachten, daß sie von Alters einand verlobt -- jetzt hub sich ein Klingen und Drommeten, die Hunnen saßen beim Bankett und König Etzel trank den großen Humpen und Alle folgten seinem Vorbild, Schlummer trunkener Männer tönte durch die Hallen -- jetzt sah er, wie im Mondschein der junge Aquitaner Held das Streitroß waffnete, und Hildegunde kam und brachte den hunnischen Goldschatz, er hub sie in Sattel -- hei! wie prächtig entritten sie der Gefangenschaft ...
Und fern und ferner wogte es noch wie Fährlichkeit und Flucht und Fahrt über den Rhein und schwerer Kampf mit dem habsüchtigen König Gunther: in großen markigen Zügen stund die Geschichte vor ihm, die er in schlichtem Heldengesang zu verherrlichen gedachte. Noch in derselbigen Nacht blieb Ekkehard beim Kienspanlicht sitzen und begann sein Werk, und eine Freude kam über ihn, wie die Gestalten unter seiner Hand Leben annahmen, eine ehrliche große Freude, denn
Ebenalp kommt, dem ſchreib' ich mit ungebrannter Aſche ein Wahr- zeichen auf die Haut, daß er zeitlebens dran denken ſoll, und wenn's ihm nicht recht iſt, kann er den Bergtobel hinabſauſen, wie ein Schnee- ſturz im Frühling.
Brummend ging der Bub von dannen.
Ekkehard aber nahm die Harfe und ſetzte ſich unter das Kreuz vor die Höhle und griff eine fröhliche Tagweiſe; er hatte lange nimmer die Saiten gerührt, es that ihm wunderſam wohl, der mächtigen Ein- ſamkeit gegenüber in leiſen Tönen auszuſprechen, was ihm im Herzen lebte, und die Muſika war ein guter Verbündeter dem Werke der Dichtung, das Waltarilied, das erſt wie ferner Nebel ihm vorgeſchwebt, verdichtete ſich und nahm Geſtaltung an und zog in lebendurchathmeten Bildern an ihm vorüber; er ſchloß die Augen um beſſer zu ſehen: da ſah er die Hunnen anreiten, ein reiſig fröhlich Reitervolk und minder abſcheulich als die, gegen die er ſelber vor wenig Monaten in der Feldſchlacht geſtanden, und ſie nahmen die Königskinder in Franken und Aquitanien als Geiſeln mit und jung Hiltgund, die Wonne von Burgund — und wie er ſtärker die Saiten anſchlug, da erſchaute er auch den König Etzel, der war ein leidlich Menſchenbild, zu Glimpf und Becherfreuden wohl aufgelegt, — und die Königskinder wuchſen an der Hunnen Hofburg auf und wie ſie groß geworden, kam ein ſtilles Heimathſehnen über ſie, und ſie gedachten, daß ſie von Alters einand verlobt — jetzt hub ſich ein Klingen und Drommeten, die Hunnen ſaßen beim Bankett und König Etzel trank den großen Humpen und Alle folgten ſeinem Vorbild, Schlummer trunkener Männer tönte durch die Hallen — jetzt ſah er, wie im Mondſchein der junge Aquitaner Held das Streitroß waffnete, und Hildegunde kam und brachte den hunniſchen Goldſchatz, er hub ſie in Sattel — hei! wie prächtig entritten ſie der Gefangenſchaft ...
Und fern und ferner wogte es noch wie Fährlichkeit und Flucht und Fahrt über den Rhein und ſchwerer Kampf mit dem habſüchtigen König Gunther: in großen markigen Zügen ſtund die Geſchichte vor ihm, die er in ſchlichtem Heldengeſang zu verherrlichen gedachte. Noch in derſelbigen Nacht blieb Ekkehard beim Kienſpanlicht ſitzen und begann ſein Werk, und eine Freude kam über ihn, wie die Geſtalten unter ſeiner Hand Leben annahmen, eine ehrliche große Freude, denn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0364"n="342"/>
Ebenalp kommt, dem ſchreib' ich mit ungebrannter Aſche ein Wahr-<lb/>
zeichen auf die Haut, daß er zeitlebens dran denken ſoll, und wenn's<lb/>
ihm nicht recht iſt, kann er den Bergtobel hinabſauſen, wie ein Schnee-<lb/>ſturz im Frühling.</p><lb/><p>Brummend ging der Bub von dannen.</p><lb/><p>Ekkehard aber nahm die Harfe und ſetzte ſich unter das Kreuz<lb/>
vor die Höhle und griff eine fröhliche Tagweiſe; er hatte lange nimmer<lb/>
die Saiten gerührt, es that ihm wunderſam wohl, der mächtigen Ein-<lb/>ſamkeit gegenüber in leiſen Tönen auszuſprechen, was ihm im Herzen<lb/>
lebte, und die Muſika war ein guter Verbündeter dem Werke der<lb/>
Dichtung, das Waltarilied, das erſt wie ferner Nebel ihm vorgeſchwebt,<lb/>
verdichtete ſich und nahm Geſtaltung an und zog in lebendurchathmeten<lb/>
Bildern an ihm vorüber; er ſchloß die Augen um beſſer zu ſehen:<lb/>
da ſah er die Hunnen anreiten, ein reiſig fröhlich Reitervolk und<lb/>
minder abſcheulich als die, gegen die er ſelber vor wenig Monaten in<lb/>
der Feldſchlacht geſtanden, und ſie nahmen die Königskinder in Franken<lb/>
und Aquitanien als Geiſeln mit und jung Hiltgund, die Wonne von<lb/>
Burgund — und wie er ſtärker die Saiten anſchlug, da erſchaute er<lb/>
auch den König Etzel, der war ein leidlich Menſchenbild, zu Glimpf<lb/>
und Becherfreuden wohl aufgelegt, — und die Königskinder wuchſen<lb/>
an der Hunnen Hofburg auf und wie ſie groß geworden, kam ein<lb/>ſtilles Heimathſehnen über ſie, und ſie gedachten, daß ſie von Alters<lb/>
einand verlobt — jetzt hub ſich ein Klingen und Drommeten, die<lb/>
Hunnen ſaßen beim Bankett und König Etzel trank den großen<lb/>
Humpen und Alle folgten ſeinem Vorbild, Schlummer trunkener<lb/>
Männer tönte durch die Hallen — jetzt ſah er, wie im Mondſchein<lb/>
der junge Aquitaner Held das Streitroß waffnete, und Hildegunde<lb/>
kam und brachte den hunniſchen Goldſchatz, er hub ſie in Sattel —<lb/>
hei! wie prächtig entritten ſie der Gefangenſchaft ...</p><lb/><p>Und fern und ferner wogte es noch wie Fährlichkeit und Flucht<lb/>
und Fahrt über den Rhein und ſchwerer Kampf mit dem habſüchtigen<lb/>
König Gunther: in großen markigen Zügen ſtund die Geſchichte vor<lb/>
ihm, die er in ſchlichtem Heldengeſang zu verherrlichen gedachte. Noch<lb/>
in derſelbigen Nacht blieb Ekkehard beim Kienſpanlicht ſitzen und<lb/>
begann ſein Werk, und eine Freude kam über ihn, wie die Geſtalten<lb/>
unter ſeiner Hand Leben annahmen, eine ehrliche große Freude, denn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[342/0364]
Ebenalp kommt, dem ſchreib' ich mit ungebrannter Aſche ein Wahr-
zeichen auf die Haut, daß er zeitlebens dran denken ſoll, und wenn's
ihm nicht recht iſt, kann er den Bergtobel hinabſauſen, wie ein Schnee-
ſturz im Frühling.
Brummend ging der Bub von dannen.
Ekkehard aber nahm die Harfe und ſetzte ſich unter das Kreuz
vor die Höhle und griff eine fröhliche Tagweiſe; er hatte lange nimmer
die Saiten gerührt, es that ihm wunderſam wohl, der mächtigen Ein-
ſamkeit gegenüber in leiſen Tönen auszuſprechen, was ihm im Herzen
lebte, und die Muſika war ein guter Verbündeter dem Werke der
Dichtung, das Waltarilied, das erſt wie ferner Nebel ihm vorgeſchwebt,
verdichtete ſich und nahm Geſtaltung an und zog in lebendurchathmeten
Bildern an ihm vorüber; er ſchloß die Augen um beſſer zu ſehen:
da ſah er die Hunnen anreiten, ein reiſig fröhlich Reitervolk und
minder abſcheulich als die, gegen die er ſelber vor wenig Monaten in
der Feldſchlacht geſtanden, und ſie nahmen die Königskinder in Franken
und Aquitanien als Geiſeln mit und jung Hiltgund, die Wonne von
Burgund — und wie er ſtärker die Saiten anſchlug, da erſchaute er
auch den König Etzel, der war ein leidlich Menſchenbild, zu Glimpf
und Becherfreuden wohl aufgelegt, — und die Königskinder wuchſen
an der Hunnen Hofburg auf und wie ſie groß geworden, kam ein
ſtilles Heimathſehnen über ſie, und ſie gedachten, daß ſie von Alters
einand verlobt — jetzt hub ſich ein Klingen und Drommeten, die
Hunnen ſaßen beim Bankett und König Etzel trank den großen
Humpen und Alle folgten ſeinem Vorbild, Schlummer trunkener
Männer tönte durch die Hallen — jetzt ſah er, wie im Mondſchein
der junge Aquitaner Held das Streitroß waffnete, und Hildegunde
kam und brachte den hunniſchen Goldſchatz, er hub ſie in Sattel —
hei! wie prächtig entritten ſie der Gefangenſchaft ...
Und fern und ferner wogte es noch wie Fährlichkeit und Flucht
und Fahrt über den Rhein und ſchwerer Kampf mit dem habſüchtigen
König Gunther: in großen markigen Zügen ſtund die Geſchichte vor
ihm, die er in ſchlichtem Heldengeſang zu verherrlichen gedachte. Noch
in derſelbigen Nacht blieb Ekkehard beim Kienſpanlicht ſitzen und
begann ſein Werk, und eine Freude kam über ihn, wie die Geſtalten
unter ſeiner Hand Leben annahmen, eine ehrliche große Freude, denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/364>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.