Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

sprach den Bärensegen des heiligen Gallus wider sie:"Zeuch aus und
weiche von unserem Thal, du Ungethüm des Waldes, Berg und Alpen-
schlucht seien dein Revier, uns aber lass' in Ruh und die Heerden der
Alm."266) Und die Bärin war still gestanden, im Aug einen bitter
wehmüthigen Blick, als wäre sie gekränkt ob der Verschmähung ihres Ge-
fühls, sie ließ die Tatzen zur Erde sinken, drehte dem Bannenden den
Rücken und schritt auf allen Vieren von dannen. Noch zweimal hatte
sie umgeschaut, ehe sie aus dem Blick der Bergbewohner verschwand.

So ein Thier hat zwölf Männer Verstand und sieht dem Men-
schen an den Augen an, was er will, sprach der Senn, sonst würd'
ich sagen: Ihr seid ein heiliger Mann, daß Euch die Völkerschaften
der Wildniß gehorchen.

Er wiegte die Tatzen des Todten prüfend im Arm:

Juhuhu, das wird ein Festschmaus. Die verzehren wir am nächsten
Sonntag, Bergbruder, und ein Salätlein von Alpenkräutern dazu.
Das Fleisch gibt Wintervorrath für uns zweibeide, um's Fell losen wir.

Wie sie das Opfer der Lawine zum Wildkirchlein empor schleiften,
sang Benedicta:

Und wer Schneeglöcklein graben will,
Und hat das Glück dabei,
Der gräbt wohl einen Bären aus
Und gräbt auch ihrer zwei.

Der Schnee war nur ein luftiger Flutterschnee267) gewesen und
war in Bälde wieder zerschmolzen, Spätsommer zog noch einmal mit
herzwärmender Kraft in den Bergen ein, ein stiller Sonntagfriede lag
über dem Hochland.

Ekkehard hatte des Mittags mit dem Senn und seiner Tochter die
Bärentatzen verzehrt, eine lecker kräftige Speise, rauh aber stark, wie
die Altvorderen selber; dann war er hinaufgestiegen auf den Gipfel
der Ebenalp und hatte sich in's duftende Gras geworfen und schaute
behaglich in die Himmelsbläue, von wohligem Hauch der Gesundheit
erquickt. Um ihn weideten Benedicta's Ziegen; schier war's zu hören,
wie das Alpengras zwischen den Zähnen der Kauenden sich bog und
zerbrach. Unstetes Gewölk zog an den Bergwänden herum, -- auf
weißer Kalksteinplatte, dem Säntis zugewendet, saß Benedicta; sie

D.B.VII. Scheffel, Ekkehard. 22

ſprach den Bärenſegen des heiligen Gallus wider ſie:„Zeuch aus und
weiche von unſerem Thal, du Ungethüm des Waldes, Berg und Alpen-
ſchlucht ſeien dein Revier, uns aber laſſ' in Ruh und die Heerden der
Alm.“266) Und die Bärin war ſtill geſtanden, im Aug einen bitter
wehmüthigen Blick, als wäre ſie gekränkt ob der Verſchmähung ihres Ge-
fühls, ſie ließ die Tatzen zur Erde ſinken, drehte dem Bannenden den
Rücken und ſchritt auf allen Vieren von dannen. Noch zweimal hatte
ſie umgeſchaut, ehe ſie aus dem Blick der Bergbewohner verſchwand.

So ein Thier hat zwölf Männer Verſtand und ſieht dem Men-
ſchen an den Augen an, was er will, ſprach der Senn, ſonſt würd'
ich ſagen: Ihr ſeid ein heiliger Mann, daß Euch die Völkerſchaften
der Wildniß gehorchen.

Er wiegte die Tatzen des Todten prüfend im Arm:

Juhuhu, das wird ein Feſtſchmaus. Die verzehren wir am nächſten
Sonntag, Bergbruder, und ein Salätlein von Alpenkräutern dazu.
Das Fleiſch gibt Wintervorrath für uns zweibeide, um's Fell loſen wir.

Wie ſie das Opfer der Lawine zum Wildkirchlein empor ſchleiften,
ſang Benedicta:

Und wer Schneeglöcklein graben will,
Und hat das Glück dabei,
Der gräbt wohl einen Bären aus
Und gräbt auch ihrer zwei.

Der Schnee war nur ein luftiger Flutterſchnee267) geweſen und
war in Bälde wieder zerſchmolzen, Spätſommer zog noch einmal mit
herzwärmender Kraft in den Bergen ein, ein ſtiller Sonntagfriede lag
über dem Hochland.

Ekkehard hatte des Mittags mit dem Senn und ſeiner Tochter die
Bärentatzen verzehrt, eine lecker kräftige Speiſe, rauh aber ſtark, wie
die Altvorderen ſelber; dann war er hinaufgeſtiegen auf den Gipfel
der Ebenalp und hatte ſich in's duftende Gras geworfen und ſchaute
behaglich in die Himmelsbläue, von wohligem Hauch der Geſundheit
erquickt. Um ihn weideten Benedicta's Ziegen; ſchier war's zu hören,
wie das Alpengras zwiſchen den Zähnen der Kauenden ſich bog und
zerbrach. Unſtetes Gewölk zog an den Bergwänden herum, — auf
weißer Kalkſteinplatte, dem Säntis zugewendet, ſaß Benedicta; ſie

D.B.VII. Scheffel, Ekkehard. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="337"/>
&#x017F;prach den Bären&#x017F;egen des heiligen Gallus wider &#x017F;ie:&#x201E;Zeuch aus und<lb/>
weiche von un&#x017F;erem Thal, du Ungethüm des Waldes, Berg und Alpen-<lb/>
&#x017F;chlucht &#x017F;eien dein Revier, uns aber la&#x017F;&#x017F;' in Ruh und die Heerden der<lb/>
Alm.&#x201C;<note xml:id="ed266" next="#edt266" place="end" n="266)"/> Und die Bärin war &#x017F;till ge&#x017F;tanden, im Aug einen bitter<lb/>
wehmüthigen Blick, als wäre &#x017F;ie gekränkt ob der Ver&#x017F;chmähung ihres Ge-<lb/>
fühls, &#x017F;ie ließ die Tatzen zur Erde &#x017F;inken, drehte dem Bannenden den<lb/>
Rücken und &#x017F;chritt auf allen Vieren von dannen. Noch zweimal hatte<lb/>
&#x017F;ie umge&#x017F;chaut, ehe &#x017F;ie aus dem Blick der Bergbewohner ver&#x017F;chwand.</p><lb/>
        <p>So ein Thier hat zwölf Männer Ver&#x017F;tand und &#x017F;ieht dem Men-<lb/>
&#x017F;chen an den Augen an, was er will, &#x017F;prach der Senn, &#x017F;on&#x017F;t würd'<lb/>
ich &#x017F;agen: Ihr &#x017F;eid ein heiliger Mann, daß Euch die Völker&#x017F;chaften<lb/>
der Wildniß gehorchen.</p><lb/>
        <p>Er wiegte die Tatzen des Todten prüfend im Arm:</p><lb/>
        <p>Juhuhu, das wird ein Fe&#x017F;t&#x017F;chmaus. Die verzehren wir am näch&#x017F;ten<lb/>
Sonntag, Bergbruder, und ein Salätlein von Alpenkräutern dazu.<lb/>
Das Flei&#x017F;ch gibt Wintervorrath für uns zweibeide, um's Fell lo&#x017F;en wir.</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;ie das Opfer der Lawine zum Wildkirchlein empor &#x017F;chleiften,<lb/>
&#x017F;ang Benedicta:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Und wer Schneeglöcklein graben will,</l><lb/>
          <l>Und hat das Glück dabei,</l><lb/>
          <l>Der gräbt wohl einen Bären aus</l><lb/>
          <l>Und gräbt auch ihrer zwei.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Der Schnee war nur ein luftiger Flutter&#x017F;chnee<note xml:id="ed267" next="#edt267" place="end" n="267)"/> gewe&#x017F;en und<lb/>
war in Bälde wieder zer&#x017F;chmolzen, Spät&#x017F;ommer zog noch einmal mit<lb/>
herzwärmender Kraft in den Bergen ein, ein &#x017F;tiller Sonntagfriede lag<lb/>
über dem Hochland.</p><lb/>
        <p>Ekkehard hatte des Mittags mit dem Senn und &#x017F;einer Tochter die<lb/>
Bärentatzen verzehrt, eine lecker kräftige Spei&#x017F;e, rauh aber &#x017F;tark, wie<lb/>
die Altvorderen &#x017F;elber; dann war er hinaufge&#x017F;tiegen auf den Gipfel<lb/>
der Ebenalp und hatte &#x017F;ich in's duftende Gras geworfen und &#x017F;chaute<lb/>
behaglich in die Himmelsbläue, von wohligem Hauch der Ge&#x017F;undheit<lb/>
erquickt. Um ihn weideten Benedicta's Ziegen; &#x017F;chier war's zu hören,<lb/>
wie das Alpengras zwi&#x017F;chen den Zähnen der Kauenden &#x017F;ich bog und<lb/>
zerbrach. Un&#x017F;tetes Gewölk zog an den Bergwänden herum, &#x2014; auf<lb/>
weißer Kalk&#x017F;teinplatte, dem Säntis zugewendet, &#x017F;aß Benedicta; &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D.B.<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">VII.</hi></hi> Scheffel, Ekkehard. 22</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0359] ſprach den Bärenſegen des heiligen Gallus wider ſie:„Zeuch aus und weiche von unſerem Thal, du Ungethüm des Waldes, Berg und Alpen- ſchlucht ſeien dein Revier, uns aber laſſ' in Ruh und die Heerden der Alm.“ ²⁶⁶⁾ Und die Bärin war ſtill geſtanden, im Aug einen bitter wehmüthigen Blick, als wäre ſie gekränkt ob der Verſchmähung ihres Ge- fühls, ſie ließ die Tatzen zur Erde ſinken, drehte dem Bannenden den Rücken und ſchritt auf allen Vieren von dannen. Noch zweimal hatte ſie umgeſchaut, ehe ſie aus dem Blick der Bergbewohner verſchwand. So ein Thier hat zwölf Männer Verſtand und ſieht dem Men- ſchen an den Augen an, was er will, ſprach der Senn, ſonſt würd' ich ſagen: Ihr ſeid ein heiliger Mann, daß Euch die Völkerſchaften der Wildniß gehorchen. Er wiegte die Tatzen des Todten prüfend im Arm: Juhuhu, das wird ein Feſtſchmaus. Die verzehren wir am nächſten Sonntag, Bergbruder, und ein Salätlein von Alpenkräutern dazu. Das Fleiſch gibt Wintervorrath für uns zweibeide, um's Fell loſen wir. Wie ſie das Opfer der Lawine zum Wildkirchlein empor ſchleiften, ſang Benedicta: Und wer Schneeglöcklein graben will, Und hat das Glück dabei, Der gräbt wohl einen Bären aus Und gräbt auch ihrer zwei. Der Schnee war nur ein luftiger Flutterſchnee ²⁶⁷⁾ geweſen und war in Bälde wieder zerſchmolzen, Spätſommer zog noch einmal mit herzwärmender Kraft in den Bergen ein, ein ſtiller Sonntagfriede lag über dem Hochland. Ekkehard hatte des Mittags mit dem Senn und ſeiner Tochter die Bärentatzen verzehrt, eine lecker kräftige Speiſe, rauh aber ſtark, wie die Altvorderen ſelber; dann war er hinaufgeſtiegen auf den Gipfel der Ebenalp und hatte ſich in's duftende Gras geworfen und ſchaute behaglich in die Himmelsbläue, von wohligem Hauch der Geſundheit erquickt. Um ihn weideten Benedicta's Ziegen; ſchier war's zu hören, wie das Alpengras zwiſchen den Zähnen der Kauenden ſich bog und zerbrach. Unſtetes Gewölk zog an den Bergwänden herum, — auf weißer Kalkſteinplatte, dem Säntis zugewendet, ſaß Benedicta; ſie D.B.VII. Scheffel, Ekkehard. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/359
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/359>, abgerufen am 23.11.2024.