da verführte mich ein ungünstig Geschick, daß ich im Hin- und Herreden lateinischen Tischgespräches eines Verstoßes im Gebrauch eines Casus schuldig ward, und einen Accusativus setzte, wo ein Ablativus sich geziemt hätte.
"Nun ward offenbar, in welcher Art Künsten jener vielberühmte Lehrer den ganzen Tag seinen Schüler unterwiesen. "Solch Ver- brechen wider Sprache und Grammatik verdiene die Schulgeißel!" also spottete das benannte Studentlein mich den Erprobten und kramte bei diesem Anlaß ein höhnisches Spottgedicht aus, das ihm eben jener Lehrer eingeblasen, also daß ein rauhes cisalpinisches Gelächter über den fremden Gastfreund durch's Refectorium erschallte.
"Wem aber ist unbekannt, welcher Beschaffenheit die Verse über- müthig gewordener Mönche sind? Was weiß ein solcher von der in- neren Haushaltung eines Gedichtes, wo ein Stück Purpur an's andere zu setzen ist, auf daß es glänze und gleiße? was von der Würde der Dichtkunst? -- er spitzt die Lippen und spuckt ein Poem aus, gleich dem Lucilius den Horazius brandmarkt, daß er oftmals auf einem Fuße stehend, zweihundert Verse dictirte und mehr noch, bevor ein Stündlein abgelaufen. Ermesset nun, ehrwürdige Brüder, welch' ein Maß von Unrecht man mir angethan, und was der für ein Mensch sein muß, der seinem Nebenmenschen den Irrthum eines Ablativus vorhält!"
Der Mensch, der in harmlosem Scherz diesen Frevel begangen, war Ekkehard; wenig Wochen bevor ihn seines Schicksals Wendung auf den hohen Twiel rief, geschah die Unthat. Mit des folgenden Morgens Frühroth war das Tischgespräch mit dem übermüthigen Welschen vergessen, aber in der Brust dessen, den sie des falschen Accusativus überwiesen, saß ein Groll so herb und nagend, wie der ob der Waffen Achills, der einst den Telamonier Aias in sein Schwert gejagt und noch bei den Schatten der Unterwelt seitab zürnen ließ; er zog aus dem Thal, das die Sitter durchströmt, nordwärts, er sah Bodensee und Rhein, -- und dachte des Accusativus; er ritt in den altersgrauen Thoren von Köln ein und ritt hinüber auf belgische Erde, der falsche Accusativus ritt hinter ihm auf dem Bug seines Rosses wie ein Alp; die Klostermauern des heiligen Amandus thaten ihm ihren Frieden auf: im Psalmsingen der Frühmette, in der Litanei
da verführte mich ein ungünſtig Geſchick, daß ich im Hin- und Herreden lateiniſchen Tiſchgeſpräches eines Verſtoßes im Gebrauch eines Caſus ſchuldig ward, und einen Accuſativus ſetzte, wo ein Ablativus ſich geziemt hätte.
„Nun ward offenbar, in welcher Art Künſten jener vielberühmte Lehrer den ganzen Tag ſeinen Schüler unterwieſen. „Solch Ver- brechen wider Sprache und Grammatik verdiene die Schulgeißel!“ alſo ſpottete das benannte Studentlein mich den Erprobten und kramte bei dieſem Anlaß ein höhniſches Spottgedicht aus, das ihm eben jener Lehrer eingeblaſen, alſo daß ein rauhes cisalpiniſches Gelächter über den fremden Gaſtfreund durch's Refectorium erſchallte.
„Wem aber iſt unbekannt, welcher Beſchaffenheit die Verſe über- müthig gewordener Mönche ſind? Was weiß ein ſolcher von der in- neren Haushaltung eines Gedichtes, wo ein Stück Purpur an's andere zu ſetzen iſt, auf daß es glänze und gleiße? was von der Würde der Dichtkunſt? — er ſpitzt die Lippen und ſpuckt ein Poem aus, gleich dem Lucilius den Horazius brandmarkt, daß er oftmals auf einem Fuße ſtehend, zweihundert Verſe dictirte und mehr noch, bevor ein Stündlein abgelaufen. Ermeſſet nun, ehrwürdige Brüder, welch' ein Maß von Unrecht man mir angethan, und was der für ein Menſch ſein muß, der ſeinem Nebenmenſchen den Irrthum eines Ablativus vorhält!“
Der Menſch, der in harmloſem Scherz dieſen Frevel begangen, war Ekkehard; wenig Wochen bevor ihn ſeines Schickſals Wendung auf den hohen Twiel rief, geſchah die Unthat. Mit des folgenden Morgens Frühroth war das Tiſchgeſpräch mit dem übermüthigen Welſchen vergeſſen, aber in der Bruſt deſſen, den ſie des falſchen Accuſativus überwieſen, ſaß ein Groll ſo herb und nagend, wie der ob der Waffen Achills, der einſt den Telamonier Aias in ſein Schwert gejagt und noch bei den Schatten der Unterwelt ſeitab zürnen ließ; er zog aus dem Thal, das die Sitter durchſtrömt, nordwärts, er ſah Bodenſee und Rhein, — und dachte des Accuſativus; er ritt in den altersgrauen Thoren von Köln ein und ritt hinüber auf belgiſche Erde, der falſche Accuſativus ritt hinter ihm auf dem Bug ſeines Roſſes wie ein Alp; die Kloſtermauern des heiligen Amandus thaten ihm ihren Frieden auf: im Pſalmſingen der Frühmette, in der Litanei
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><p><pbfacs="#f0257"n="235"/>
da verführte mich ein ungünſtig Geſchick, daß ich im Hin- und<lb/>
Herreden lateiniſchen Tiſchgeſpräches eines Verſtoßes im Gebrauch eines<lb/>
Caſus ſchuldig ward, <hirendition="#g">und einen Accuſativus ſetzte, wo ein<lb/>
Ablativus ſich geziemt hätte</hi>.</p><lb/><p>„Nun ward offenbar, in welcher Art Künſten jener vielberühmte<lb/>
Lehrer den ganzen Tag ſeinen Schüler unterwieſen. „Solch Ver-<lb/>
brechen wider Sprache und Grammatik verdiene die Schulgeißel!“<lb/>
alſo ſpottete das benannte Studentlein mich den Erprobten und kramte<lb/>
bei dieſem Anlaß ein höhniſches Spottgedicht aus, das ihm eben jener<lb/>
Lehrer eingeblaſen, alſo daß ein rauhes cisalpiniſches Gelächter über<lb/>
den fremden Gaſtfreund durch's Refectorium erſchallte.</p><lb/><p>„Wem aber iſt unbekannt, welcher Beſchaffenheit die Verſe über-<lb/>
müthig gewordener Mönche ſind? Was weiß ein ſolcher von der in-<lb/>
neren Haushaltung eines Gedichtes, wo ein Stück Purpur an's andere<lb/>
zu ſetzen iſt, auf daß es glänze und gleiße? was von der Würde der<lb/>
Dichtkunſt? — er ſpitzt die Lippen und ſpuckt ein Poem aus, gleich<lb/>
dem Lucilius den Horazius brandmarkt, daß er oftmals auf einem<lb/>
Fuße ſtehend, zweihundert Verſe dictirte und mehr noch, bevor ein<lb/>
Stündlein abgelaufen. Ermeſſet nun, ehrwürdige Brüder, welch' ein<lb/>
Maß von Unrecht man mir angethan, und was der für ein Menſch<lb/>ſein muß, der ſeinem Nebenmenſchen den Irrthum eines Ablativus<lb/>
vorhält!“</p></quote></cit><lb/><p>Der Menſch, der in harmloſem Scherz dieſen Frevel begangen,<lb/>
war Ekkehard; wenig Wochen bevor ihn ſeines Schickſals Wendung<lb/>
auf den hohen Twiel rief, geſchah die Unthat. Mit des folgenden<lb/>
Morgens Frühroth war das Tiſchgeſpräch mit dem übermüthigen<lb/>
Welſchen vergeſſen, aber in der Bruſt deſſen, den ſie des falſchen<lb/>
Accuſativus überwieſen, ſaß ein Groll ſo herb und nagend, wie der<lb/>
ob der Waffen Achills, der einſt den Telamonier Aias in ſein Schwert<lb/>
gejagt und noch bei den Schatten der Unterwelt ſeitab zürnen ließ;<lb/>
er zog aus dem Thal, das die Sitter durchſtrömt, nordwärts, er ſah<lb/>
Bodenſee und Rhein, — und dachte des Accuſativus; er ritt in den<lb/>
altersgrauen Thoren von Köln ein und ritt hinüber auf belgiſche Erde,<lb/>
der falſche Accuſativus ritt hinter ihm auf dem Bug ſeines Roſſes<lb/>
wie ein Alp; die Kloſtermauern des heiligen Amandus thaten ihm<lb/>
ihren Frieden auf: im Pſalmſingen der Frühmette, in der Litanei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[235/0257]
da verführte mich ein ungünſtig Geſchick, daß ich im Hin- und
Herreden lateiniſchen Tiſchgeſpräches eines Verſtoßes im Gebrauch eines
Caſus ſchuldig ward, und einen Accuſativus ſetzte, wo ein
Ablativus ſich geziemt hätte.
„Nun ward offenbar, in welcher Art Künſten jener vielberühmte
Lehrer den ganzen Tag ſeinen Schüler unterwieſen. „Solch Ver-
brechen wider Sprache und Grammatik verdiene die Schulgeißel!“
alſo ſpottete das benannte Studentlein mich den Erprobten und kramte
bei dieſem Anlaß ein höhniſches Spottgedicht aus, das ihm eben jener
Lehrer eingeblaſen, alſo daß ein rauhes cisalpiniſches Gelächter über
den fremden Gaſtfreund durch's Refectorium erſchallte.
„Wem aber iſt unbekannt, welcher Beſchaffenheit die Verſe über-
müthig gewordener Mönche ſind? Was weiß ein ſolcher von der in-
neren Haushaltung eines Gedichtes, wo ein Stück Purpur an's andere
zu ſetzen iſt, auf daß es glänze und gleiße? was von der Würde der
Dichtkunſt? — er ſpitzt die Lippen und ſpuckt ein Poem aus, gleich
dem Lucilius den Horazius brandmarkt, daß er oftmals auf einem
Fuße ſtehend, zweihundert Verſe dictirte und mehr noch, bevor ein
Stündlein abgelaufen. Ermeſſet nun, ehrwürdige Brüder, welch' ein
Maß von Unrecht man mir angethan, und was der für ein Menſch
ſein muß, der ſeinem Nebenmenſchen den Irrthum eines Ablativus
vorhält!“
Der Menſch, der in harmloſem Scherz dieſen Frevel begangen,
war Ekkehard; wenig Wochen bevor ihn ſeines Schickſals Wendung
auf den hohen Twiel rief, geſchah die Unthat. Mit des folgenden
Morgens Frühroth war das Tiſchgeſpräch mit dem übermüthigen
Welſchen vergeſſen, aber in der Bruſt deſſen, den ſie des falſchen
Accuſativus überwieſen, ſaß ein Groll ſo herb und nagend, wie der
ob der Waffen Achills, der einſt den Telamonier Aias in ſein Schwert
gejagt und noch bei den Schatten der Unterwelt ſeitab zürnen ließ;
er zog aus dem Thal, das die Sitter durchſtrömt, nordwärts, er ſah
Bodenſee und Rhein, — und dachte des Accuſativus; er ritt in den
altersgrauen Thoren von Köln ein und ritt hinüber auf belgiſche Erde,
der falſche Accuſativus ritt hinter ihm auf dem Bug ſeines Roſſes
wie ein Alp; die Kloſtermauern des heiligen Amandus thaten ihm
ihren Frieden auf: im Pſalmſingen der Frühmette, in der Litanei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/257>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.