Haupt, mit auf den Rücken gebundenen Händen vermochte er nicht ihr zu wehren: Heribald hat sich würdig betragen, dachte er, wie ein alter Römer ist er da gesessen, den Feind zu empfangen, jetzt liegt er geknebelt auf dem Pflaster und die Fliege sitzt ungescheut auf seiner Nase: das ist der Lohn für das Würdige! Heribald wird zeitlebens nimmer würdig sein! Unter Stachelschweinen ist Würde ein gar über- flüssig Ding!
Wie ein Waldbach bei gehobener Schleuße wälzte sich jetzt der Hunnenzug in den Klosterhof.
Da ward's dem guten Heribald nimmer ganz geheuer: O Came- rarius, fuhr er in seinen Betrachtungen fort -- und weigerst du mir das nächstemal außer dem Schuhleder auch noch Hemd und Kutte, so flieh' ich doch, ein nackter Mann, von dannen.
Die vom Vortrab traten zu Ellak und meldeten, wie sie den ein- samen Mönch getroffen. Er winkte ihn beizubringen, da lösten sie ihm den Strick, stellten ihn aufrecht in den Hof, und deuteten durch Faustschläge die Richtung nach dem Anführer. Langsam schritt der Unglückliche vorwärts, er stieß ein unwillig Murren aus.
Ein unsäglich spöttischer Zug flog über des Hunnenführers Lippen, wie er vor ihm stand; lässig ließ er die Zügel über des Rosses Hals hangen und wandte sich rückwärts:
Schau' doch wie ein Vertreter deutscher Kunst und Wissenschaft aussieht! rief er zu Erica hinüber. -- Auf mehrfachen Raubzügen hatte Ellak nothdürftig des deutschen Landes Sprache erlernt. Wo sind die Bewohner der Insel? fragte er gebieterisch.
Heribald deutete nach dem fernen Hegau.
Gewaffnet? fragte Ellak weiter.
Die Diener Gottes sind stets gewaffnet, der Herr ist ihnen Schild und Schwert.
Gut gesagt! lachte der Hunne: Warum bist du zurückgeblieben?
Heribald ward verlegen. Den wahren Grund von wegen seiner zerrissenen Schuhe anzugeben, gestattete ihm sein Ehrgefühl nicht. Heribald ist fürwitzig, sprach er, Heribald wollte schauen, wie die Söhne der Teufel aussehen ..
Ellak theilte seinen Gefährten des Mönchs höfliche Worte mit. Ein wiehernd Gelächter erscholl.
Haupt, mit auf den Rücken gebundenen Händen vermochte er nicht ihr zu wehren: Heribald hat ſich würdig betragen, dachte er, wie ein alter Römer iſt er da geſeſſen, den Feind zu empfangen, jetzt liegt er geknebelt auf dem Pflaſter und die Fliege ſitzt ungeſcheut auf ſeiner Naſe: das iſt der Lohn für das Würdige! Heribald wird zeitlebens nimmer würdig ſein! Unter Stachelſchweinen iſt Würde ein gar über- flüſſig Ding!
Wie ein Waldbach bei gehobener Schleuße wälzte ſich jetzt der Hunnenzug in den Kloſterhof.
Da ward's dem guten Heribald nimmer ganz geheuer: O Came- rarius, fuhr er in ſeinen Betrachtungen fort — und weigerſt du mir das nächſtemal außer dem Schuhleder auch noch Hemd und Kutte, ſo flieh' ich doch, ein nackter Mann, von dannen.
Die vom Vortrab traten zu Ellak und meldeten, wie ſie den ein- ſamen Mönch getroffen. Er winkte ihn beizubringen, da lösten ſie ihm den Strick, ſtellten ihn aufrecht in den Hof, und deuteten durch Fauſtſchläge die Richtung nach dem Anführer. Langſam ſchritt der Unglückliche vorwärts, er ſtieß ein unwillig Murren aus.
Ein unſäglich ſpöttiſcher Zug flog über des Hunnenführers Lippen, wie er vor ihm ſtand; läſſig ließ er die Zügel über des Roſſes Hals hangen und wandte ſich rückwärts:
Schau' doch wie ein Vertreter deutſcher Kunſt und Wiſſenſchaft ausſieht! rief er zu Erica hinüber. — Auf mehrfachen Raubzügen hatte Ellak nothdürftig des deutſchen Landes Sprache erlernt. Wo ſind die Bewohner der Inſel? fragte er gebieteriſch.
Heribald deutete nach dem fernen Hegau.
Gewaffnet? fragte Ellak weiter.
Die Diener Gottes ſind ſtets gewaffnet, der Herr iſt ihnen Schild und Schwert.
Gut geſagt! lachte der Hunne: Warum biſt du zurückgeblieben?
Heribald ward verlegen. Den wahren Grund von wegen ſeiner zerriſſenen Schuhe anzugeben, geſtattete ihm ſein Ehrgefühl nicht. Heribald iſt fürwitzig, ſprach er, Heribald wollte ſchauen, wie die Söhne der Teufel ausſehen ..
Ellak theilte ſeinen Gefährten des Mönchs höfliche Worte mit. Ein wiehernd Gelächter erſcholl.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="169"/>
Haupt, mit auf den Rücken gebundenen Händen vermochte er nicht ihr<lb/>
zu wehren: Heribald hat ſich würdig betragen, dachte er, wie ein alter<lb/>
Römer iſt er da geſeſſen, den Feind zu empfangen, jetzt liegt er<lb/>
geknebelt auf dem Pflaſter und die Fliege ſitzt ungeſcheut auf ſeiner<lb/>
Naſe: das iſt der Lohn für das Würdige! Heribald wird zeitlebens<lb/>
nimmer würdig ſein! Unter Stachelſchweinen iſt Würde ein gar über-<lb/>
flüſſig Ding!</p><lb/><p>Wie ein Waldbach bei gehobener Schleuße wälzte ſich jetzt der<lb/>
Hunnenzug in den Kloſterhof.</p><lb/><p>Da ward's dem guten Heribald nimmer ganz geheuer: O Came-<lb/>
rarius, fuhr er in ſeinen Betrachtungen fort — und weigerſt du mir<lb/>
das nächſtemal außer dem Schuhleder auch noch Hemd und Kutte, ſo<lb/>
flieh' ich doch, ein nackter Mann, von dannen.</p><lb/><p>Die vom Vortrab traten zu Ellak und meldeten, wie ſie den ein-<lb/>ſamen Mönch getroffen. Er winkte ihn beizubringen, da lösten ſie<lb/>
ihm den Strick, ſtellten ihn aufrecht in den Hof, und deuteten durch<lb/>
Fauſtſchläge die Richtung nach dem Anführer. Langſam ſchritt der<lb/>
Unglückliche vorwärts, er ſtieß ein unwillig Murren aus.</p><lb/><p>Ein unſäglich ſpöttiſcher Zug flog über des Hunnenführers Lippen,<lb/>
wie er vor ihm ſtand; läſſig ließ er die Zügel über des Roſſes Hals<lb/>
hangen und wandte ſich rückwärts:</p><lb/><p>Schau' doch wie ein Vertreter deutſcher Kunſt und Wiſſenſchaft<lb/>
ausſieht! rief er zu Erica hinüber. — Auf mehrfachen Raubzügen<lb/>
hatte Ellak nothdürftig des deutſchen Landes Sprache erlernt. Wo<lb/>ſind die Bewohner der Inſel? fragte er gebieteriſch.</p><lb/><p>Heribald deutete nach dem fernen Hegau.</p><lb/><p>Gewaffnet? fragte Ellak weiter.</p><lb/><p>Die Diener Gottes ſind ſtets gewaffnet, der Herr iſt ihnen Schild<lb/>
und Schwert.</p><lb/><p>Gut geſagt! lachte der Hunne: Warum biſt du zurückgeblieben?</p><lb/><p>Heribald ward verlegen. Den wahren Grund von wegen ſeiner<lb/>
zerriſſenen Schuhe anzugeben, geſtattete ihm ſein Ehrgefühl nicht.<lb/>
Heribald iſt fürwitzig, ſprach er, Heribald wollte ſchauen, wie die<lb/>
Söhne der Teufel ausſehen ..</p><lb/><p>Ellak theilte ſeinen Gefährten des Mönchs höfliche Worte mit.<lb/>
Ein wiehernd Gelächter erſcholl.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[169/0191]
Haupt, mit auf den Rücken gebundenen Händen vermochte er nicht ihr
zu wehren: Heribald hat ſich würdig betragen, dachte er, wie ein alter
Römer iſt er da geſeſſen, den Feind zu empfangen, jetzt liegt er
geknebelt auf dem Pflaſter und die Fliege ſitzt ungeſcheut auf ſeiner
Naſe: das iſt der Lohn für das Würdige! Heribald wird zeitlebens
nimmer würdig ſein! Unter Stachelſchweinen iſt Würde ein gar über-
flüſſig Ding!
Wie ein Waldbach bei gehobener Schleuße wälzte ſich jetzt der
Hunnenzug in den Kloſterhof.
Da ward's dem guten Heribald nimmer ganz geheuer: O Came-
rarius, fuhr er in ſeinen Betrachtungen fort — und weigerſt du mir
das nächſtemal außer dem Schuhleder auch noch Hemd und Kutte, ſo
flieh' ich doch, ein nackter Mann, von dannen.
Die vom Vortrab traten zu Ellak und meldeten, wie ſie den ein-
ſamen Mönch getroffen. Er winkte ihn beizubringen, da lösten ſie
ihm den Strick, ſtellten ihn aufrecht in den Hof, und deuteten durch
Fauſtſchläge die Richtung nach dem Anführer. Langſam ſchritt der
Unglückliche vorwärts, er ſtieß ein unwillig Murren aus.
Ein unſäglich ſpöttiſcher Zug flog über des Hunnenführers Lippen,
wie er vor ihm ſtand; läſſig ließ er die Zügel über des Roſſes Hals
hangen und wandte ſich rückwärts:
Schau' doch wie ein Vertreter deutſcher Kunſt und Wiſſenſchaft
ausſieht! rief er zu Erica hinüber. — Auf mehrfachen Raubzügen
hatte Ellak nothdürftig des deutſchen Landes Sprache erlernt. Wo
ſind die Bewohner der Inſel? fragte er gebieteriſch.
Heribald deutete nach dem fernen Hegau.
Gewaffnet? fragte Ellak weiter.
Die Diener Gottes ſind ſtets gewaffnet, der Herr iſt ihnen Schild
und Schwert.
Gut geſagt! lachte der Hunne: Warum biſt du zurückgeblieben?
Heribald ward verlegen. Den wahren Grund von wegen ſeiner
zerriſſenen Schuhe anzugeben, geſtattete ihm ſein Ehrgefühl nicht.
Heribald iſt fürwitzig, ſprach er, Heribald wollte ſchauen, wie die
Söhne der Teufel ausſehen ..
Ellak theilte ſeinen Gefährten des Mönchs höfliche Worte mit.
Ein wiehernd Gelächter erſcholl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.