Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

derung des Dienstes wünschenswerth. Uebung im Thordienst, Einlaß
und Hinauswerfung fremden Besuchs betreffend, kann bezeugt werden.
Ebenso was Jagd angeht. Und er schaut jetzt schon nach dem hohen
Twiel als zöge ihn ein Seil dorthin. -- Langes Leben Euch und
der Frau Herzogin. Lebet wohl."

Fröhlich Lachen schloß die Vorlesung. Praxedis aber war roth
geworden. Das ist ein schlechter Dank von Euch, sprach sie bissig zu
Ekkehard, daß Ihr Briefe in anderer Leute Namen schreibt und mich
beleidiget.

Haltet ein, sprach er, warum soll der Brief nicht ächt sein?

Es wär' nicht der erste, den ein Mönch gefälscht, war Praxedis'
gereizte Antwort. Was braucht Ihr Euch über den groben Jägers-
mann lustig zu machen? Er war gar nicht so übel.

Praxedis, sei vernünftig, sprach die Herzogin. Schau dir den
Auerhahn an, der ist nicht im Hegau geschossen, und Ekkehard führt
eine andere Feder. Wollen wir den Bittsteller auf unser Schloß
versetzen?

Das verbitt' ich mir, rief Praxedis eifrig. Es soll Niemand
meinen, daß ...

Gut, sprach Frau Hadwig mit Schweigen gebietendem Ton. Sie
rollte Ekkehard's Pergament auf. Die Malerei am Anfang war leid-
lich gelungen, Zweifel über deren Bedeutung beseitigte die Darüber-
schreibung der Namen Hadwigis, Virgilius, Ekkehard. Eine kühne
Initiale mit verschlungenem goldenem Geäste eröffnete die Schrift.

Die Herzogin war höchlich erfreut. Ekkehard hatte seither über
den Besitz solcher Kunst Nichts verlauten lassen. Praxedis schaute nach
dem purpurnen Mantel, den die gemalte Herzogin trug, und lächelte,
als wüßte sie was Besonderes.

Frau Hadwig winkte, daß Ekkehard sein Geschriebenes vorlese und
erkläre. Er las.

Verdeutscht lautet's also:

In nächt'ger Stille saß ich jüngst allein
Und ziffert' an den Schriften alter Zeit,
Da flammte hell ein geisterhafter Schein
In mein Gemach. 'S war nicht des Mondes Licht, --

derung des Dienſtes wünſchenswerth. Uebung im Thordienſt, Einlaß
und Hinauswerfung fremden Beſuchs betreffend, kann bezeugt werden.
Ebenſo was Jagd angeht. Und er ſchaut jetzt ſchon nach dem hohen
Twiel als zöge ihn ein Seil dorthin. — Langes Leben Euch und
der Frau Herzogin. Lebet wohl.“

Fröhlich Lachen ſchloß die Vorleſung. Praxedis aber war roth
geworden. Das iſt ein ſchlechter Dank von Euch, ſprach ſie biſſig zu
Ekkehard, daß Ihr Briefe in anderer Leute Namen ſchreibt und mich
beleidiget.

Haltet ein, ſprach er, warum ſoll der Brief nicht ächt ſein?

Es wär' nicht der erſte, den ein Mönch gefälſcht, war Praxedis'
gereizte Antwort. Was braucht Ihr Euch über den groben Jägers-
mann luſtig zu machen? Er war gar nicht ſo übel.

Praxedis, ſei vernünftig, ſprach die Herzogin. Schau dir den
Auerhahn an, der iſt nicht im Hegau geſchoſſen, und Ekkehard führt
eine andere Feder. Wollen wir den Bittſteller auf unſer Schloß
verſetzen?

Das verbitt' ich mir, rief Praxedis eifrig. Es ſoll Niemand
meinen, daß ...

Gut, ſprach Frau Hadwig mit Schweigen gebietendem Ton. Sie
rollte Ekkehard's Pergament auf. Die Malerei am Anfang war leid-
lich gelungen, Zweifel über deren Bedeutung beſeitigte die Darüber-
ſchreibung der Namen Hadwigis, Virgilius, Ekkehard. Eine kühne
Initiale mit verſchlungenem goldenem Geäſte eröffnete die Schrift.

Die Herzogin war höchlich erfreut. Ekkehard hatte ſeither über
den Beſitz ſolcher Kunſt Nichts verlauten laſſen. Praxedis ſchaute nach
dem purpurnen Mantel, den die gemalte Herzogin trug, und lächelte,
als wüßte ſie was Beſonderes.

Frau Hadwig winkte, daß Ekkehard ſein Geſchriebenes vorleſe und
erkläre. Er las.

Verdeutſcht lautet's alſo:

In nächt'ger Stille ſaß ich jüngſt allein
Und ziffert' an den Schriften alter Zeit,
Da flammte hell ein geiſterhafter Schein
In mein Gemach. 'S war nicht des Mondes Licht, —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="126"/>
derung des Dien&#x017F;tes wün&#x017F;chenswerth. Uebung im Thordien&#x017F;t, Einlaß<lb/>
und Hinauswerfung fremden Be&#x017F;uchs betreffend, kann bezeugt werden.<lb/>
Eben&#x017F;o was Jagd angeht. Und er &#x017F;chaut jetzt &#x017F;chon nach dem hohen<lb/>
Twiel als zöge ihn ein Seil dorthin. &#x2014; Langes Leben Euch und<lb/>
der Frau Herzogin. Lebet wohl.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Fröhlich Lachen &#x017F;chloß die Vorle&#x017F;ung. Praxedis aber war roth<lb/>
geworden. Das i&#x017F;t ein &#x017F;chlechter Dank von Euch, &#x017F;prach &#x017F;ie bi&#x017F;&#x017F;ig zu<lb/>
Ekkehard, daß Ihr Briefe in anderer Leute Namen &#x017F;chreibt und mich<lb/>
beleidiget.</p><lb/>
        <p>Haltet ein, &#x017F;prach er, warum &#x017F;oll der Brief nicht ächt &#x017F;ein?</p><lb/>
        <p>Es wär' nicht der er&#x017F;te, den ein Mönch gefäl&#x017F;cht, war Praxedis'<lb/>
gereizte Antwort. Was braucht Ihr Euch über den groben Jägers-<lb/>
mann lu&#x017F;tig zu machen? Er war gar nicht &#x017F;o übel.</p><lb/>
        <p>Praxedis, &#x017F;ei vernünftig, &#x017F;prach die Herzogin. Schau dir den<lb/>
Auerhahn an, der i&#x017F;t nicht im Hegau ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, und Ekkehard führt<lb/>
eine andere Feder. Wollen wir den Bitt&#x017F;teller auf un&#x017F;er Schloß<lb/>
ver&#x017F;etzen?</p><lb/>
        <p>Das verbitt' ich mir, rief Praxedis eifrig. Es &#x017F;oll Niemand<lb/>
meinen, daß ...</p><lb/>
        <p>Gut, &#x017F;prach Frau Hadwig mit Schweigen gebietendem Ton. Sie<lb/>
rollte Ekkehard's Pergament auf. Die Malerei am Anfang war leid-<lb/>
lich gelungen, Zweifel über deren Bedeutung be&#x017F;eitigte die Darüber-<lb/>
&#x017F;chreibung der Namen Hadwigis, Virgilius, Ekkehard. Eine kühne<lb/>
Initiale mit ver&#x017F;chlungenem goldenem Geä&#x017F;te eröffnete die Schrift.</p><lb/>
        <p>Die Herzogin war höchlich erfreut. Ekkehard hatte &#x017F;either über<lb/>
den Be&#x017F;itz &#x017F;olcher Kun&#x017F;t Nichts verlauten la&#x017F;&#x017F;en. Praxedis &#x017F;chaute nach<lb/>
dem purpurnen Mantel, den die gemalte Herzogin trug, und lächelte,<lb/>
als wüßte &#x017F;ie was Be&#x017F;onderes.</p><lb/>
        <p>Frau Hadwig winkte, daß Ekkehard &#x017F;ein Ge&#x017F;chriebenes vorle&#x017F;e und<lb/>
erkläre. Er las.</p><lb/>
        <p>Verdeut&#x017F;cht lautet's al&#x017F;o:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>In nächt'ger Stille &#x017F;aß ich jüng&#x017F;t allein</l><lb/>
            <l>Und ziffert' an den Schriften alter Zeit,</l><lb/>
            <l>Da flammte hell ein gei&#x017F;terhafter Schein</l><lb/>
            <l>In mein Gemach. 'S war nicht des Mondes Licht, &#x2014;</l><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0148] derung des Dienſtes wünſchenswerth. Uebung im Thordienſt, Einlaß und Hinauswerfung fremden Beſuchs betreffend, kann bezeugt werden. Ebenſo was Jagd angeht. Und er ſchaut jetzt ſchon nach dem hohen Twiel als zöge ihn ein Seil dorthin. — Langes Leben Euch und der Frau Herzogin. Lebet wohl.“ Fröhlich Lachen ſchloß die Vorleſung. Praxedis aber war roth geworden. Das iſt ein ſchlechter Dank von Euch, ſprach ſie biſſig zu Ekkehard, daß Ihr Briefe in anderer Leute Namen ſchreibt und mich beleidiget. Haltet ein, ſprach er, warum ſoll der Brief nicht ächt ſein? Es wär' nicht der erſte, den ein Mönch gefälſcht, war Praxedis' gereizte Antwort. Was braucht Ihr Euch über den groben Jägers- mann luſtig zu machen? Er war gar nicht ſo übel. Praxedis, ſei vernünftig, ſprach die Herzogin. Schau dir den Auerhahn an, der iſt nicht im Hegau geſchoſſen, und Ekkehard führt eine andere Feder. Wollen wir den Bittſteller auf unſer Schloß verſetzen? Das verbitt' ich mir, rief Praxedis eifrig. Es ſoll Niemand meinen, daß ... Gut, ſprach Frau Hadwig mit Schweigen gebietendem Ton. Sie rollte Ekkehard's Pergament auf. Die Malerei am Anfang war leid- lich gelungen, Zweifel über deren Bedeutung beſeitigte die Darüber- ſchreibung der Namen Hadwigis, Virgilius, Ekkehard. Eine kühne Initiale mit verſchlungenem goldenem Geäſte eröffnete die Schrift. Die Herzogin war höchlich erfreut. Ekkehard hatte ſeither über den Beſitz ſolcher Kunſt Nichts verlauten laſſen. Praxedis ſchaute nach dem purpurnen Mantel, den die gemalte Herzogin trug, und lächelte, als wüßte ſie was Beſonderes. Frau Hadwig winkte, daß Ekkehard ſein Geſchriebenes vorleſe und erkläre. Er las. Verdeutſcht lautet's alſo: In nächt'ger Stille ſaß ich jüngſt allein Und ziffert' an den Schriften alter Zeit, Da flammte hell ein geiſterhafter Schein In mein Gemach. 'S war nicht des Mondes Licht, —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/148
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/148>, abgerufen am 24.11.2024.