Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

geweih hing dabei. In den hölzernen Thürpfosten war ein verschlun-
genes Doppeldreieck geschnitten. Ein zahmer Waldspecht hüpfte in der
Stube umher, ein Rabe, dem die Schwingen gekürzt, war sein Genosse.

Die Inwohnerin saß am glimmenden Feuer des Heerdes und nähte
an einem Gewand. Ein hoher behauener halb verwitterter Stein stand
ihr zur Seite. Von Zeit zu Zeit bückte sie sich zum Heerde und hielt
ihre magere Hand über die Kohlen; Novemberkälte lag auf Berg und
Wald. Die Zweige einer alten Buche neigten sich schier zum Fenster
herein, ein leiser Windeshauch bewegte sie, das Laub war herbstgelb
und morsch und zitterte und brach ab, etliche welke Blätter wirbelten
in die Stube.

Und die Waldfrau war einsam und alt und mochte frieren: Da
liegt ihr nun verachtet und welk und todt, sprach sie zu den Blät-
tern, und ich gleiche euch. Ein fremdartiger Zug umflog ihr runzlig
Antlitz. Sie dachte vergangener Zeiten, da auch sie jung und früh-
lingsgrün gewesen und einen Liebsten gehabt -- aber den hatte sein
Schicksal weit hinausgetrieben aus dem heimischen Tannwald, raubende
Nordmänner, die einst mit Sengen und Brennen den Rhein herauf
fuhren, hatten ihn und viel andere Heerbannleute gefangen mitge-
schleppt und er war bei ihnen geblieben über Jahresfrist und hatte
den Seemannsdienst gelernt und war wild und trotzig geworden in der
Strandluft des Meeres, und wie sie ihn wieder frei gaben, trug er
die Nordseesehnsucht mit sich in schwäbischen Wald, -- die Gesichter
der Heimath gefielen ihm nimmer wieder, die der Mönche und Priester
am wenigsten, und das Unglück fügte es, daß er in zornigem Auf-
brausen einen wandernden Mönch erschlug, der ihn gescholten, da war
seines Bleibens nicht fürder.

Der Waldfrau Gedanken hafteten heut immerdar auf jener letzten
Stunde, die ihn von ihr geschieden. Da hatten ihn die Gerichtsmänner
vor seine Hütte im Weiterdinger Wald geführt, sechshundert Schillinge
sollte er als Wehrgeld für den Erschlagenen zahlen und wies ihnen
statt dessen Haus und Hofmark zu und schwur mit zwölf Eideshelfern,
daß er Nichts unter und Nichts ober der Erde mehr zu eigen habe.
Drauf ging er in sein Haus, sammelte eine Hand voll Erde, stand
auf die Schwelle und warf mit der Linken die Erde über seine
Schultern auf seines Vaters Bruder, als Zeichen, daß seine Schuld

geweih hing dabei. In den hölzernen Thürpfoſten war ein verſchlun-
genes Doppeldreieck geſchnitten. Ein zahmer Waldſpecht hüpfte in der
Stube umher, ein Rabe, dem die Schwingen gekürzt, war ſein Genoſſe.

Die Inwohnerin ſaß am glimmenden Feuer des Heerdes und nähte
an einem Gewand. Ein hoher behauener halb verwitterter Stein ſtand
ihr zur Seite. Von Zeit zu Zeit bückte ſie ſich zum Heerde und hielt
ihre magere Hand über die Kohlen; Novemberkälte lag auf Berg und
Wald. Die Zweige einer alten Buche neigten ſich ſchier zum Fenſter
herein, ein leiſer Windeshauch bewegte ſie, das Laub war herbſtgelb
und morſch und zitterte und brach ab, etliche welke Blätter wirbelten
in die Stube.

Und die Waldfrau war einſam und alt und mochte frieren: Da
liegt ihr nun verachtet und welk und todt, ſprach ſie zu den Blät-
tern, und ich gleiche euch. Ein fremdartiger Zug umflog ihr runzlig
Antlitz. Sie dachte vergangener Zeiten, da auch ſie jung und früh-
lingsgrün geweſen und einen Liebſten gehabt — aber den hatte ſein
Schickſal weit hinausgetrieben aus dem heimiſchen Tannwald, raubende
Nordmänner, die einſt mit Sengen und Brennen den Rhein herauf
fuhren, hatten ihn und viel andere Heerbannleute gefangen mitge-
ſchleppt und er war bei ihnen geblieben über Jahresfriſt und hatte
den Seemannsdienſt gelernt und war wild und trotzig geworden in der
Strandluft des Meeres, und wie ſie ihn wieder frei gaben, trug er
die Nordſeeſehnſucht mit ſich in ſchwäbiſchen Wald, — die Geſichter
der Heimath gefielen ihm nimmer wieder, die der Mönche und Prieſter
am wenigſten, und das Unglück fügte es, daß er in zornigem Auf-
brauſen einen wandernden Mönch erſchlug, der ihn geſcholten, da war
ſeines Bleibens nicht fürder.

Der Waldfrau Gedanken hafteten heut immerdar auf jener letzten
Stunde, die ihn von ihr geſchieden. Da hatten ihn die Gerichtsmänner
vor ſeine Hütte im Weiterdinger Wald geführt, ſechshundert Schillinge
ſollte er als Wehrgeld für den Erſchlagenen zahlen und wies ihnen
ſtatt deſſen Haus und Hofmark zu und ſchwur mit zwölf Eideshelfern,
daß er Nichts unter und Nichts ober der Erde mehr zu eigen habe.
Drauf ging er in ſein Haus, ſammelte eine Hand voll Erde, ſtand
auf die Schwelle und warf mit der Linken die Erde über ſeine
Schultern auf ſeines Vaters Bruder, als Zeichen, daß ſeine Schuld

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="105"/>
geweih hing dabei. In den hölzernen Thürpfo&#x017F;ten war ein ver&#x017F;chlun-<lb/>
genes Doppeldreieck ge&#x017F;chnitten. Ein zahmer Wald&#x017F;pecht hüpfte in der<lb/>
Stube umher, ein Rabe, dem die Schwingen gekürzt, war &#x017F;ein Geno&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Die Inwohnerin &#x017F;aß am glimmenden Feuer des Heerdes und nähte<lb/>
an einem Gewand. Ein hoher behauener halb verwitterter Stein &#x017F;tand<lb/>
ihr zur Seite. Von Zeit zu Zeit bückte &#x017F;ie &#x017F;ich zum Heerde und hielt<lb/>
ihre magere Hand über die Kohlen; Novemberkälte lag auf Berg und<lb/>
Wald. Die Zweige einer alten Buche neigten &#x017F;ich &#x017F;chier zum Fen&#x017F;ter<lb/>
herein, ein lei&#x017F;er Windeshauch bewegte &#x017F;ie, das Laub war herb&#x017F;tgelb<lb/>
und mor&#x017F;ch und zitterte und brach ab, etliche welke Blätter wirbelten<lb/>
in die Stube.</p><lb/>
        <p>Und die Waldfrau war ein&#x017F;am und alt und mochte frieren: Da<lb/>
liegt ihr nun verachtet und welk und todt, &#x017F;prach &#x017F;ie zu den Blät-<lb/>
tern, und ich gleiche euch. Ein fremdartiger Zug umflog ihr runzlig<lb/>
Antlitz. Sie dachte vergangener Zeiten, da auch &#x017F;ie jung und früh-<lb/>
lingsgrün gewe&#x017F;en und einen Lieb&#x017F;ten gehabt &#x2014; aber den hatte &#x017F;ein<lb/>
Schick&#x017F;al weit hinausgetrieben aus dem heimi&#x017F;chen Tannwald, raubende<lb/>
Nordmänner, die ein&#x017F;t mit Sengen und Brennen den Rhein herauf<lb/>
fuhren, hatten ihn und viel andere Heerbannleute gefangen mitge-<lb/>
&#x017F;chleppt und er war bei ihnen geblieben über Jahresfri&#x017F;t und hatte<lb/>
den Seemannsdien&#x017F;t gelernt und war wild und trotzig geworden in der<lb/>
Strandluft des Meeres, und wie &#x017F;ie ihn wieder frei gaben, trug er<lb/>
die Nord&#x017F;ee&#x017F;ehn&#x017F;ucht mit &#x017F;ich in &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Wald, &#x2014; die Ge&#x017F;ichter<lb/>
der Heimath gefielen ihm nimmer wieder, die der Mönche und Prie&#x017F;ter<lb/>
am wenig&#x017F;ten, und das Unglück fügte es, daß er in zornigem Auf-<lb/>
brau&#x017F;en einen wandernden Mönch er&#x017F;chlug, der ihn ge&#x017F;cholten, da war<lb/>
&#x017F;eines Bleibens nicht fürder.</p><lb/>
        <p>Der Waldfrau Gedanken hafteten heut immerdar auf jener letzten<lb/>
Stunde, die ihn von ihr ge&#x017F;chieden. Da hatten ihn die Gerichtsmänner<lb/>
vor &#x017F;eine Hütte im Weiterdinger Wald geführt, &#x017F;echshundert Schillinge<lb/>
&#x017F;ollte er als Wehrgeld für den Er&#x017F;chlagenen zahlen und wies ihnen<lb/>
&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en Haus und Hofmark zu und &#x017F;chwur mit zwölf Eideshelfern,<lb/>
daß er Nichts unter und Nichts ober der Erde mehr zu eigen habe.<lb/>
Drauf ging er in &#x017F;ein Haus, &#x017F;ammelte eine Hand voll Erde, &#x017F;tand<lb/>
auf die Schwelle und warf mit der Linken die Erde über &#x017F;eine<lb/>
Schultern auf &#x017F;eines Vaters Bruder, als Zeichen, daß &#x017F;eine Schuld<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0127] geweih hing dabei. In den hölzernen Thürpfoſten war ein verſchlun- genes Doppeldreieck geſchnitten. Ein zahmer Waldſpecht hüpfte in der Stube umher, ein Rabe, dem die Schwingen gekürzt, war ſein Genoſſe. Die Inwohnerin ſaß am glimmenden Feuer des Heerdes und nähte an einem Gewand. Ein hoher behauener halb verwitterter Stein ſtand ihr zur Seite. Von Zeit zu Zeit bückte ſie ſich zum Heerde und hielt ihre magere Hand über die Kohlen; Novemberkälte lag auf Berg und Wald. Die Zweige einer alten Buche neigten ſich ſchier zum Fenſter herein, ein leiſer Windeshauch bewegte ſie, das Laub war herbſtgelb und morſch und zitterte und brach ab, etliche welke Blätter wirbelten in die Stube. Und die Waldfrau war einſam und alt und mochte frieren: Da liegt ihr nun verachtet und welk und todt, ſprach ſie zu den Blät- tern, und ich gleiche euch. Ein fremdartiger Zug umflog ihr runzlig Antlitz. Sie dachte vergangener Zeiten, da auch ſie jung und früh- lingsgrün geweſen und einen Liebſten gehabt — aber den hatte ſein Schickſal weit hinausgetrieben aus dem heimiſchen Tannwald, raubende Nordmänner, die einſt mit Sengen und Brennen den Rhein herauf fuhren, hatten ihn und viel andere Heerbannleute gefangen mitge- ſchleppt und er war bei ihnen geblieben über Jahresfriſt und hatte den Seemannsdienſt gelernt und war wild und trotzig geworden in der Strandluft des Meeres, und wie ſie ihn wieder frei gaben, trug er die Nordſeeſehnſucht mit ſich in ſchwäbiſchen Wald, — die Geſichter der Heimath gefielen ihm nimmer wieder, die der Mönche und Prieſter am wenigſten, und das Unglück fügte es, daß er in zornigem Auf- brauſen einen wandernden Mönch erſchlug, der ihn geſcholten, da war ſeines Bleibens nicht fürder. Der Waldfrau Gedanken hafteten heut immerdar auf jener letzten Stunde, die ihn von ihr geſchieden. Da hatten ihn die Gerichtsmänner vor ſeine Hütte im Weiterdinger Wald geführt, ſechshundert Schillinge ſollte er als Wehrgeld für den Erſchlagenen zahlen und wies ihnen ſtatt deſſen Haus und Hofmark zu und ſchwur mit zwölf Eideshelfern, daß er Nichts unter und Nichts ober der Erde mehr zu eigen habe. Drauf ging er in ſein Haus, ſammelte eine Hand voll Erde, ſtand auf die Schwelle und warf mit der Linken die Erde über ſeine Schultern auf ſeines Vaters Bruder, als Zeichen, daß ſeine Schuld

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/127
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/127>, abgerufen am 24.11.2024.