Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderer Güter ein und erklärte: Er sei Herr des Vermögens aller seiner Unterthanen. Dazu ließ er die schlechteste Münze schlagen, die Jeder bei Lebensstrafe für gute voll annehmen mußte. Aber daran sah er, daß Macht Grenzen habe, und daß nichts Großes geschehen kann, was die Kaufleute nicht wollen. Dagegen erlangte er des Papstes Leo Bannfluch über ganz Schweden, und daß er ihn vollziehen solle. Er vermochte aber nicht Schweden zu bezwingen, so, daß es ihm sicher bliebe, ob er gleich Stockholm erobert, und beschloß auf den Rath der Frau Sigbritte, den Reichsadel daselbst zu ermorden, die Macht der Bischöfe aufzuheben und Luther's Lehre einzuführen, um Schutz und Anhang und Liebe von der Masse der vernünftigen Schweden zu haben. Nach einem dreitägigen großen Gastmahl in Stockholm nahm er also die große Hinrichtung im Namen des Papstes als Ausführer des Bannes vor, und der Reichsrath Niels Lykke mußte nachher auf öffentlichem Markte dem Volke nochmals versichern, der König habe nur als verordneter Richter des Papstes gerichtet. Und so erreichte Frau Sigbritte vielleicht ihren alleinigen Zweck: Luther's Lehre in den drei Königreichen auf ewigen Abscheu zu gründen und sie nun durch ihre eigene Reinheit und Wahrheit sich feststellen zu lassen. Dabei widersprach der Bischof Mathias von Strengnäs der Beschuldigung, daß man den König durch Pulverfässer habe in die Luft sprengen wollen; und wegen dieser Freimüthigkeit ward der Mann, dem der König

Anderer Güter ein und erklärte: Er sei Herr des Vermögens aller seiner Unterthanen. Dazu ließ er die schlechteste Münze schlagen, die Jeder bei Lebensstrafe für gute voll annehmen mußte. Aber daran sah er, daß Macht Grenzen habe, und daß nichts Großes geschehen kann, was die Kaufleute nicht wollen. Dagegen erlangte er des Papstes Leo Bannfluch über ganz Schweden, und daß er ihn vollziehen solle. Er vermochte aber nicht Schweden zu bezwingen, so, daß es ihm sicher bliebe, ob er gleich Stockholm erobert, und beschloß auf den Rath der Frau Sigbritte, den Reichsadel daselbst zu ermorden, die Macht der Bischöfe aufzuheben und Luther's Lehre einzuführen, um Schutz und Anhang und Liebe von der Masse der vernünftigen Schweden zu haben. Nach einem dreitägigen großen Gastmahl in Stockholm nahm er also die große Hinrichtung im Namen des Papstes als Ausführer des Bannes vor, und der Reichsrath Niels Lykke mußte nachher auf öffentlichem Markte dem Volke nochmals versichern, der König habe nur als verordneter Richter des Papstes gerichtet. Und so erreichte Frau Sigbritte vielleicht ihren alleinigen Zweck: Luther's Lehre in den drei Königreichen auf ewigen Abscheu zu gründen und sie nun durch ihre eigene Reinheit und Wahrheit sich feststellen zu lassen. Dabei widersprach der Bischof Mathias von Strengnäs der Beschuldigung, daß man den König durch Pulverfässer habe in die Luft sprengen wollen; und wegen dieser Freimüthigkeit ward der Mann, dem der König

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="8">
        <p><pb facs="#f0114"/>
Anderer Güter ein und erklärte: Er sei Herr des Vermögens aller seiner                Unterthanen. Dazu ließ er die schlechteste Münze schlagen, die Jeder bei Lebensstrafe                für gute voll annehmen mußte. Aber daran sah er, daß Macht Grenzen habe, und daß                nichts Großes geschehen kann, was die Kaufleute nicht wollen. Dagegen erlangte er des                Papstes Leo Bannfluch über ganz Schweden, und daß er ihn vollziehen solle. Er                vermochte aber nicht Schweden zu bezwingen, so, daß es ihm sicher bliebe, ob er                gleich Stockholm erobert, und beschloß auf den Rath der Frau Sigbritte, den                Reichsadel daselbst zu ermorden, die Macht der Bischöfe aufzuheben und Luther's Lehre                einzuführen, um Schutz und Anhang und Liebe von der Masse der vernünftigen Schweden                zu haben. Nach einem dreitägigen großen Gastmahl in Stockholm nahm er also die große                Hinrichtung im Namen des Papstes als Ausführer des Bannes vor, und der Reichsrath                Niels Lykke mußte nachher auf öffentlichem Markte dem Volke nochmals versichern, der                König habe nur als verordneter Richter des Papstes gerichtet. Und so erreichte Frau                Sigbritte vielleicht ihren alleinigen Zweck: Luther's Lehre in den drei Königreichen                auf ewigen Abscheu zu gründen und sie nun durch ihre eigene Reinheit und Wahrheit                sich feststellen zu lassen. Dabei widersprach der Bischof Mathias von Strengnäs der                Beschuldigung, daß man den König durch Pulverfässer habe in die Luft sprengen wollen;                und wegen dieser Freimüthigkeit ward der Mann, dem der König<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0114] Anderer Güter ein und erklärte: Er sei Herr des Vermögens aller seiner Unterthanen. Dazu ließ er die schlechteste Münze schlagen, die Jeder bei Lebensstrafe für gute voll annehmen mußte. Aber daran sah er, daß Macht Grenzen habe, und daß nichts Großes geschehen kann, was die Kaufleute nicht wollen. Dagegen erlangte er des Papstes Leo Bannfluch über ganz Schweden, und daß er ihn vollziehen solle. Er vermochte aber nicht Schweden zu bezwingen, so, daß es ihm sicher bliebe, ob er gleich Stockholm erobert, und beschloß auf den Rath der Frau Sigbritte, den Reichsadel daselbst zu ermorden, die Macht der Bischöfe aufzuheben und Luther's Lehre einzuführen, um Schutz und Anhang und Liebe von der Masse der vernünftigen Schweden zu haben. Nach einem dreitägigen großen Gastmahl in Stockholm nahm er also die große Hinrichtung im Namen des Papstes als Ausführer des Bannes vor, und der Reichsrath Niels Lykke mußte nachher auf öffentlichem Markte dem Volke nochmals versichern, der König habe nur als verordneter Richter des Papstes gerichtet. Und so erreichte Frau Sigbritte vielleicht ihren alleinigen Zweck: Luther's Lehre in den drei Königreichen auf ewigen Abscheu zu gründen und sie nun durch ihre eigene Reinheit und Wahrheit sich feststellen zu lassen. Dabei widersprach der Bischof Mathias von Strengnäs der Beschuldigung, daß man den König durch Pulverfässer habe in die Luft sprengen wollen; und wegen dieser Freimüthigkeit ward der Mann, dem der König

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/114
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/114>, abgerufen am 25.11.2024.