Wer ein Herz voll grober, unbändiger Be- gierden und zügelloser Leidenschaften hat, und sei- ne Gesinnungen und Handlungen nicht von der Vernunft regieren, sondern von unreiner Sinn- lichkeit und ausschweifender Phantasie tyrannisi- ren läßt, des Widerwillen gegen Andere kann Uebelwollen, Bosheit, Haß im engsten Sinne des Worts werden.
Wie der Eber, wenn das Netz des Jägers ihn aufhält, wüthet und tobet und schnaubt, und alles zerreißt, zertritt und zermalmet, was sich ihm entgegenstellt; so der Haß in dem Herzen des Menschen oder Unmenschen, der sein fähig ist. Zerstörung des Gehaßten ist sein ewiges Be- streben; nichts ihm zu heilig; das Flehn der Liebe rührt ihn nicht; den Rath des Verstandes hört er nicht; die Befehle der Moralität und die Ge- setze der Gerechtigkeit weiset er rebellisch zurück. -- -- nec miseri possunt revocare parentes, Nec moritura super crudeli funere virgo*).
Heimlich oder öffentlich sucht er dem Gehaß- ten zu schaden, und empfindet eine teuflische Freu- de, wenn ihm ein Bubenstück wider denselben ge-
lingt.
*)-- -- ihn hemmt nicht das Bild der elenden Eltern, Nicht der verzweifelnden Braut, die auf kläglicher Leiche dahin stirbt. Virgils Landbau, B. 3. V. 262. 263.
Wer ein Herz voll grober, unbaͤndiger Be- gierden und zuͤgelloſer Leidenſchaften hat, und ſei- ne Geſinnungen und Handlungen nicht von der Vernunft regieren, ſondern von unreiner Sinn- lichkeit und ausſchweifender Phantaſie tyranniſi- ren laͤßt, des Widerwillen gegen Andere kann Uebelwollen, Bosheit, Haß im engſten Sinne des Worts werden.
Wie der Eber, wenn das Netz des Jaͤgers ihn aufhaͤlt, wuͤthet und tobet und ſchnaubt, und alles zerreißt, zertritt und zermalmet, was ſich ihm entgegenſtellt; ſo der Haß in dem Herzen des Menſchen oder Unmenſchen, der ſein faͤhig iſt. Zerſtoͤrung des Gehaßten iſt ſein ewiges Be- ſtreben; nichts ihm zu heilig; das Flehn der Liebe ruͤhrt ihn nicht; den Rath des Verſtandes hoͤrt er nicht; die Befehle der Moralitaͤt und die Ge- ſetze der Gerechtigkeit weiſet er rebelliſch zuruͤck. — — nec miſeri poſſunt revocare parentes, Nec moritura ſuper crudeli funere virgo*).
Heimlich oder oͤffentlich ſucht er dem Gehaß- ten zu ſchaden, und empfindet eine teufliſche Freu- de, wenn ihm ein Bubenſtuͤck wider denſelben ge-
lingt.
*)— — ihn hemmt nicht das Bild der elenden Eltern, Nicht der verzweifelnden Braut, die auf klaͤglicher Leiche dahin ſtirbt. Virgils Landbau, B. 3. V. 262. 263.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0286"n="570"/><p>Wer ein Herz voll grober, unbaͤndiger Be-<lb/>
gierden und zuͤgelloſer Leidenſchaften hat, und ſei-<lb/>
ne Geſinnungen und Handlungen nicht von der<lb/>
Vernunft regieren, ſondern von unreiner Sinn-<lb/>
lichkeit und ausſchweifender Phantaſie tyranniſi-<lb/>
ren laͤßt, des Widerwillen gegen Andere kann<lb/>
Uebelwollen, Bosheit, Haß im engſten Sinne<lb/>
des Worts werden.</p><lb/><p>Wie der Eber, wenn das Netz des Jaͤgers<lb/>
ihn aufhaͤlt, wuͤthet und tobet und ſchnaubt, und<lb/>
alles zerreißt, zertritt und zermalmet, was ſich<lb/>
ihm entgegenſtellt; ſo der Haß in dem Herzen<lb/>
des Menſchen oder Unmenſchen, der ſein faͤhig<lb/>
iſt. Zerſtoͤrung des Gehaßten iſt ſein ewiges Be-<lb/>ſtreben; nichts ihm zu heilig; das Flehn der Liebe<lb/>
ruͤhrt ihn nicht; den Rath des Verſtandes hoͤrt<lb/>
er nicht; die Befehle der Moralitaͤt und die Ge-<lb/>ſetze der Gerechtigkeit weiſet er rebelliſch zuruͤck.<lb/><quote>——<hirendition="#aq">nec miſeri poſſunt revocare parentes,<lb/>
Nec moritura ſuper crudeli funere virgo</hi></quote><noteplace="foot"n="*)"><cit><quote>—— ihn hemmt nicht das Bild der elenden<lb/><hirendition="#et">Eltern,</hi><lb/>
Nicht der verzweifelnden Braut, die auf klaͤglicher<lb/><hirendition="#et">Leiche dahin ſtirbt.</hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#et">Virgils Landbau, B. 3. V. 262. 263.</hi></bibl></cit></note>.</p><lb/><p>Heimlich oder oͤffentlich ſucht er dem Gehaß-<lb/>
ten zu ſchaden, und empfindet eine teufliſche Freu-<lb/>
de, wenn ihm ein Bubenſtuͤck wider denſelben ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lingt.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[570/0286]
Wer ein Herz voll grober, unbaͤndiger Be-
gierden und zuͤgelloſer Leidenſchaften hat, und ſei-
ne Geſinnungen und Handlungen nicht von der
Vernunft regieren, ſondern von unreiner Sinn-
lichkeit und ausſchweifender Phantaſie tyranniſi-
ren laͤßt, des Widerwillen gegen Andere kann
Uebelwollen, Bosheit, Haß im engſten Sinne
des Worts werden.
Wie der Eber, wenn das Netz des Jaͤgers
ihn aufhaͤlt, wuͤthet und tobet und ſchnaubt, und
alles zerreißt, zertritt und zermalmet, was ſich
ihm entgegenſtellt; ſo der Haß in dem Herzen
des Menſchen oder Unmenſchen, der ſein faͤhig
iſt. Zerſtoͤrung des Gehaßten iſt ſein ewiges Be-
ſtreben; nichts ihm zu heilig; das Flehn der Liebe
ruͤhrt ihn nicht; den Rath des Verſtandes hoͤrt
er nicht; die Befehle der Moralitaͤt und die Ge-
ſetze der Gerechtigkeit weiſet er rebelliſch zuruͤck.
— — nec miſeri poſſunt revocare parentes,
Nec moritura ſuper crudeli funere virgo *).
Heimlich oder oͤffentlich ſucht er dem Gehaß-
ten zu ſchaden, und empfindet eine teufliſche Freu-
de, wenn ihm ein Bubenſtuͤck wider denſelben ge-
lingt.
*) — — ihn hemmt nicht das Bild der elenden
Eltern,
Nicht der verzweifelnden Braut, die auf klaͤglicher
Leiche dahin ſtirbt.
Virgils Landbau, B. 3. V. 262. 263.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/286>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.