der Willensbestimmung. Wer leicht zu etwas bestimmt werden könnte, wenn Veranlassung da- zu vorkäme, dem eignet man einen Hang zu etwas zu. Wer nicht nur leicht zu etwas be- stimmt werden könnte; sondern schon wirklich be- stimmt ist, hat Neigung dazu, und wer sich heftig bestrebt, zum Genuß dessen zu gelangen, was seine Neigung an sich zog, Begierde.
So könnte man demjenigen, den man aus andern Beobachtungen als einen Gewinnsüchtigen, oder einen solchen, der Hin- und Herbewegungen des Herzens zwischen Furcht und Hofnung liebt, kennen lernte, Hang zum Spiele beylegen; weil er, wenn er gleich noch niemals gespielt hat, doch leicht dazu bestimmt werden kann, da er seine Rechnung dabey findet. Neigung zum Spiele würde derjenige haben, welcher entweder selbst schon mit Vergnügen gespielt hat, oder doch, durch Andre mit der Beschaffenheit des Spiels bekannt gemacht, gern einmal spielen möchte. Wer end- lich keine Gelegenheit zum Spiel vorübergehn läßt, ja selbst Gelegenheit dazu machen sucht, und Weib und Kind, und Amt und Pflicht ver- gessen kann, wenn das Spiel ihn reizt, der hat Begierde zum Spiel.
Derjenige Zustand, in welchem die freye, vernünftige Thätigkeitskraft der Seele den Rei- zungen der Begierde unterliegt, und der Mensch
sich
U
der Willensbeſtimmung. Wer leicht zu etwas beſtimmt werden koͤnnte, wenn Veranlaſſung da- zu vorkaͤme, dem eignet man einen Hang zu etwas zu. Wer nicht nur leicht zu etwas be- ſtimmt werden koͤnnte; ſondern ſchon wirklich be- ſtimmt iſt, hat Neigung dazu, und wer ſich heftig beſtrebt, zum Genuß deſſen zu gelangen, was ſeine Neigung an ſich zog, Begierde.
So koͤnnte man demjenigen, den man aus andern Beobachtungen als einen Gewinnſuͤchtigen, oder einen ſolchen, der Hin- und Herbewegungen des Herzens zwiſchen Furcht und Hofnung liebt, kennen lernte, Hang zum Spiele beylegen; weil er, wenn er gleich noch niemals geſpielt hat, doch leicht dazu beſtimmt werden kann, da er ſeine Rechnung dabey findet. Neigung zum Spiele wuͤrde derjenige haben, welcher entweder ſelbſt ſchon mit Vergnuͤgen geſpielt hat, oder doch, durch Andre mit der Beſchaffenheit des Spiels bekannt gemacht, gern einmal ſpielen moͤchte. Wer end- lich keine Gelegenheit zum Spiel voruͤbergehn laͤßt, ja ſelbſt Gelegenheit dazu machen ſucht, und Weib und Kind, und Amt und Pflicht ver- geſſen kann, wenn das Spiel ihn reizt, der hat Begierde zum Spiel.
Derjenige Zuſtand, in welchem die freye, vernuͤnftige Thaͤtigkeitskraft der Seele den Rei- zungen der Begierde unterliegt, und der Menſch
ſich
U
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="305"/><lb/>
der Willensbeſtimmung. Wer leicht zu etwas<lb/>
beſtimmt werden koͤnnte, wenn Veranlaſſung da-<lb/>
zu vorkaͤme, dem eignet man einen <hirendition="#b">Hang</hi> zu<lb/>
etwas zu. Wer nicht nur leicht zu etwas be-<lb/>ſtimmt werden <hirendition="#b">koͤnnte</hi>; ſondern ſchon wirklich be-<lb/>ſtimmt iſt, hat <hirendition="#b">Neigung</hi> dazu, und wer ſich<lb/>
heftig beſtrebt, zum Genuß deſſen zu gelangen,<lb/>
was ſeine Neigung an ſich zog, <hirendition="#b">Begierde</hi>.</p><lb/><p>So koͤnnte man demjenigen, den man aus<lb/>
andern Beobachtungen als einen Gewinnſuͤchtigen,<lb/>
oder einen ſolchen, der Hin- und Herbewegungen<lb/>
des Herzens zwiſchen Furcht und Hofnung liebt,<lb/>
kennen lernte, <hirendition="#b">Hang</hi> zum Spiele beylegen; weil<lb/>
er, wenn er gleich noch niemals geſpielt hat, doch<lb/>
leicht dazu beſtimmt werden kann, da er ſeine<lb/>
Rechnung dabey findet. <hirendition="#b">Neigung</hi> zum Spiele<lb/>
wuͤrde derjenige haben, welcher entweder ſelbſt<lb/>ſchon mit Vergnuͤgen geſpielt hat, oder doch, durch<lb/>
Andre mit der Beſchaffenheit des Spiels bekannt<lb/>
gemacht, gern einmal ſpielen moͤchte. Wer end-<lb/>
lich keine Gelegenheit zum Spiel voruͤbergehn<lb/>
laͤßt, ja ſelbſt Gelegenheit dazu machen ſucht,<lb/>
und Weib und Kind, und Amt und Pflicht ver-<lb/>
geſſen kann, wenn das Spiel ihn reizt, der hat<lb/><hirendition="#b">Begierde</hi> zum Spiel.</p><lb/><p>Derjenige Zuſtand, in welchem die freye,<lb/>
vernuͤnftige Thaͤtigkeitskraft der Seele den Rei-<lb/>
zungen der Begierde unterliegt, und der Menſch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[305/0021]
der Willensbeſtimmung. Wer leicht zu etwas
beſtimmt werden koͤnnte, wenn Veranlaſſung da-
zu vorkaͤme, dem eignet man einen Hang zu
etwas zu. Wer nicht nur leicht zu etwas be-
ſtimmt werden koͤnnte; ſondern ſchon wirklich be-
ſtimmt iſt, hat Neigung dazu, und wer ſich
heftig beſtrebt, zum Genuß deſſen zu gelangen,
was ſeine Neigung an ſich zog, Begierde.
So koͤnnte man demjenigen, den man aus
andern Beobachtungen als einen Gewinnſuͤchtigen,
oder einen ſolchen, der Hin- und Herbewegungen
des Herzens zwiſchen Furcht und Hofnung liebt,
kennen lernte, Hang zum Spiele beylegen; weil
er, wenn er gleich noch niemals geſpielt hat, doch
leicht dazu beſtimmt werden kann, da er ſeine
Rechnung dabey findet. Neigung zum Spiele
wuͤrde derjenige haben, welcher entweder ſelbſt
ſchon mit Vergnuͤgen geſpielt hat, oder doch, durch
Andre mit der Beſchaffenheit des Spiels bekannt
gemacht, gern einmal ſpielen moͤchte. Wer end-
lich keine Gelegenheit zum Spiel voruͤbergehn
laͤßt, ja ſelbſt Gelegenheit dazu machen ſucht,
und Weib und Kind, und Amt und Pflicht ver-
geſſen kann, wenn das Spiel ihn reizt, der hat
Begierde zum Spiel.
Derjenige Zuſtand, in welchem die freye,
vernuͤnftige Thaͤtigkeitskraft der Seele den Rei-
zungen der Begierde unterliegt, und der Menſch
ſich
U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/21>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.