Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

tung des Lebens; darum müssen diese Dinge, so
wie das, was in ihren Besitz setzen kann, wie
z. B. das Geld, begehrt werden. Aber man
wünscht nicht blos, sie zu haben, man will sie
gern eigenthümlich besitzen, und vertauscht gern
den prekären Besitz einer größern Summe der
äußern Güter mit einem kleinern Eigenthum.
Der Grund dieser Neigung zum Eigenthum liegt
in dem Widerwillen des Menschen gegen jede Art
von Abhängigkeit und der Liebe zur Freyheit; wo-
zu noch kommt, daß man, wenn man etwas zu
eigen besitzt, sichrer seyn kann, daß der Besitz
dauernd seyn werde, als wenn es vom Zufall,
oder dem guten Willen Andrer abhängt, wie
lange man etwas besitzen und genießen soll.

Zuweilen hat es den Anschein, als wenn je-
mand die äußern Güter, nicht als Mittel, sein
Leben zu erhalten und bequemer zu machen, son-
dern an sich selbst werth halte und begehre. Jn-
deß, wenn man die Sache genauer untersucht,
wird es sich entdecken, daß doch der erste Beweg-
grund des Strebens nach Geld und Gut in dem
Wunsch lag, sich dadurch ein bequemes, ange-
nehmes und ruhiges Leben zu verschaffen, wenn es
gleich nicht wirklich dazu angewandt wird. Jch
behaupte sogar, daß bey solchen Leuten der Wunsch,
gut leben zu können, stärker ist, als bey Andern,

welche
Gg 5

tung des Lebens; darum muͤſſen dieſe Dinge, ſo
wie das, was in ihren Beſitz ſetzen kann, wie
z. B. das Geld, begehrt werden. Aber man
wuͤnſcht nicht blos, ſie zu haben, man will ſie
gern eigenthuͤmlich beſitzen, und vertauſcht gern
den prekaͤren Beſitz einer groͤßern Summe der
aͤußern Guͤter mit einem kleinern Eigenthum.
Der Grund dieſer Neigung zum Eigenthum liegt
in dem Widerwillen des Menſchen gegen jede Art
von Abhaͤngigkeit und der Liebe zur Freyheit; wo-
zu noch kommt, daß man, wenn man etwas zu
eigen beſitzt, ſichrer ſeyn kann, daß der Beſitz
dauernd ſeyn werde, als wenn es vom Zufall,
oder dem guten Willen Andrer abhaͤngt, wie
lange man etwas beſitzen und genießen ſoll.

Zuweilen hat es den Anſchein, als wenn je-
mand die aͤußern Guͤter, nicht als Mittel, ſein
Leben zu erhalten und bequemer zu machen, ſon-
dern an ſich ſelbſt werth halte und begehre. Jn-
deß, wenn man die Sache genauer unterſucht,
wird es ſich entdecken, daß doch der erſte Beweg-
grund des Strebens nach Geld und Gut in dem
Wunſch lag, ſich dadurch ein bequemes, ange-
nehmes und ruhiges Leben zu verſchaffen, wenn es
gleich nicht wirklich dazu angewandt wird. Jch
behaupte ſogar, daß bey ſolchen Leuten der Wunſch,
gut leben zu koͤnnen, ſtaͤrker iſt, als bey Andern,

welche
Gg 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="473"/>
tung des Lebens; darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Dinge, &#x017F;o<lb/>
wie das, was in ihren Be&#x017F;itz &#x017F;etzen kann, wie<lb/>
z. B. das Geld, begehrt werden. Aber man<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht nicht blos, &#x017F;ie zu <hi rendition="#b">haben</hi>, man will &#x017F;ie<lb/>
gern <hi rendition="#b">eigenthu&#x0364;mlich</hi> be&#x017F;itzen, und vertau&#x017F;cht gern<lb/>
den <hi rendition="#b">preka&#x0364;ren</hi> Be&#x017F;itz einer gro&#x0364;ßern Summe der<lb/>
a&#x0364;ußern Gu&#x0364;ter mit einem kleinern <hi rendition="#b">Eigenthum</hi>.<lb/>
Der Grund die&#x017F;er Neigung zum Eigenthum liegt<lb/>
in dem Widerwillen des Men&#x017F;chen gegen jede Art<lb/>
von Abha&#x0364;ngigkeit und der Liebe zur Freyheit; wo-<lb/>
zu noch kommt, daß man, wenn man etwas zu<lb/>
eigen be&#x017F;itzt, &#x017F;ichrer &#x017F;eyn kann, daß der Be&#x017F;itz<lb/>
dauernd &#x017F;eyn werde, als wenn es vom Zufall,<lb/>
oder dem guten Willen Andrer abha&#x0364;ngt, wie<lb/>
lange man etwas be&#x017F;itzen und genießen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Zuweilen hat es den An&#x017F;chein, als wenn je-<lb/>
mand die a&#x0364;ußern Gu&#x0364;ter, nicht als <hi rendition="#b">Mittel</hi>, &#x017F;ein<lb/>
Leben zu erhalten und bequemer zu machen, &#x017F;on-<lb/>
dern <hi rendition="#b">an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> werth halte und begehre. Jn-<lb/>
deß, wenn man die Sache genauer unter&#x017F;ucht,<lb/>
wird es &#x017F;ich entdecken, daß doch der er&#x017F;te Beweg-<lb/>
grund des Strebens nach Geld und Gut in dem<lb/>
Wun&#x017F;ch lag, &#x017F;ich dadurch ein bequemes, ange-<lb/>
nehmes und ruhiges Leben zu ver&#x017F;chaffen, wenn es<lb/>
gleich nicht wirklich dazu angewandt wird. Jch<lb/>
behaupte &#x017F;ogar, daß bey &#x017F;olchen Leuten der Wun&#x017F;ch,<lb/>
gut leben zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t, als bey Andern,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gg 5</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0189] tung des Lebens; darum muͤſſen dieſe Dinge, ſo wie das, was in ihren Beſitz ſetzen kann, wie z. B. das Geld, begehrt werden. Aber man wuͤnſcht nicht blos, ſie zu haben, man will ſie gern eigenthuͤmlich beſitzen, und vertauſcht gern den prekaͤren Beſitz einer groͤßern Summe der aͤußern Guͤter mit einem kleinern Eigenthum. Der Grund dieſer Neigung zum Eigenthum liegt in dem Widerwillen des Menſchen gegen jede Art von Abhaͤngigkeit und der Liebe zur Freyheit; wo- zu noch kommt, daß man, wenn man etwas zu eigen beſitzt, ſichrer ſeyn kann, daß der Beſitz dauernd ſeyn werde, als wenn es vom Zufall, oder dem guten Willen Andrer abhaͤngt, wie lange man etwas beſitzen und genießen ſoll. Zuweilen hat es den Anſchein, als wenn je- mand die aͤußern Guͤter, nicht als Mittel, ſein Leben zu erhalten und bequemer zu machen, ſon- dern an ſich ſelbſt werth halte und begehre. Jn- deß, wenn man die Sache genauer unterſucht, wird es ſich entdecken, daß doch der erſte Beweg- grund des Strebens nach Geld und Gut in dem Wunſch lag, ſich dadurch ein bequemes, ange- nehmes und ruhiges Leben zu verſchaffen, wenn es gleich nicht wirklich dazu angewandt wird. Jch behaupte ſogar, daß bey ſolchen Leuten der Wunſch, gut leben zu koͤnnen, ſtaͤrker iſt, als bey Andern, welche Gg 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/189
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/189>, abgerufen am 24.12.2024.