vor sich weg zu blasen, wird er aufgeblasen: und so fern er, gleich dem Spanier, mit hohen Schritten einherzieht, wie wenn er über alle An- dre wegschreiten möchte, hochtrabend genannt. Auf der gen Himmel gekehrten Stirn, dem zu- sammengekniffenen und vorgedrängten Munde und dem ausgespannten Bauche, steht das Motto des Aufgeblasenen geschrieben: Nos poma natamus.
Wenn sich der Hochmuth durch schreyendes Gepränge, rauschenden Staat und blendenden Glanz ankündigt, so wird er Hoffart genannt. Die Furcht, daß sein hoher Werth von Andern nicht bemerkt und anerkannt werde, treibt den Hoffärtigen an, sich durch Getöse und Geklim- per bemerken zu lassen. Sein Haus, seine Fri- sur, seine Lakayen, seine Karossen, drängen sich überall durch ihre Hoheit und ihr Gold vor. Wenn er durch die Straßen geht, schreitet er so hoch, als wollte er mit Elias gen Himmel fah- ren, und verbreitet einen Duft um sich her, wie Venus, wenn sie ihrem Aeneas erschien. Sein Stern und Ordensband zieren seinen Schlafrock, wie sein Gallakleid und sein Name erscheint nir- gends ohne das Gefolge seiner prächtigen Titel*).
Aeußert
*)Meils treffender Griffel hat den Hoffärtigen bis zum Sprechen gestochen in dem ersten Theil von Engels Mimik. S. 252. Fig. 31.
Ff 5
vor ſich weg zu blaſen, wird er aufgeblaſen: und ſo fern er, gleich dem Spanier, mit hohen Schritten einherzieht, wie wenn er uͤber alle An- dre wegſchreiten moͤchte, hochtrabend genannt. Auf der gen Himmel gekehrten Stirn, dem zu- ſammengekniffenen und vorgedraͤngten Munde und dem ausgeſpannten Bauche, ſteht das Motto des Aufgeblaſenen geſchrieben: Nos poma natamus.
Wenn ſich der Hochmuth durch ſchreyendes Gepraͤnge, rauſchenden Staat und blendenden Glanz ankuͤndigt, ſo wird er Hoffart genannt. Die Furcht, daß ſein hoher Werth von Andern nicht bemerkt und anerkannt werde, treibt den Hoffaͤrtigen an, ſich durch Getoͤſe und Geklim- per bemerken zu laſſen. Sein Haus, ſeine Fri- ſur, ſeine Lakayen, ſeine Karoſſen, draͤngen ſich uͤberall durch ihre Hoheit und ihr Gold vor. Wenn er durch die Straßen geht, ſchreitet er ſo hoch, als wollte er mit Elias gen Himmel fah- ren, und verbreitet einen Duft um ſich her, wie Venus, wenn ſie ihrem Aeneas erſchien. Sein Stern und Ordensband zieren ſeinen Schlafrock, wie ſein Gallakleid und ſein Name erſcheint nir- gends ohne das Gefolge ſeiner praͤchtigen Titel*).
Aeußert
*)Meils treffender Griffel hat den Hoffaͤrtigen bis zum Sprechen geſtochen in dem erſten Theil von Engels Mimik. S. 252. Fig. 31.
Ff 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="457"/>
vor ſich weg zu blaſen, wird er <hirendition="#b">aufgeblaſen</hi>:<lb/>
und ſo fern er, gleich dem Spanier, mit hohen<lb/>
Schritten einherzieht, wie wenn er uͤber alle An-<lb/>
dre wegſchreiten moͤchte, <hirendition="#b">hochtrabend</hi> genannt.<lb/>
Auf der gen Himmel gekehrten Stirn, dem zu-<lb/>ſammengekniffenen und vorgedraͤngten Munde und<lb/>
dem ausgeſpannten Bauche, ſteht das Motto des<lb/><hirendition="#b">Aufgeblaſenen</hi> geſchrieben: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nos poma natamus</hi></hi>.</p><lb/><p>Wenn ſich der Hochmuth durch ſchreyendes<lb/>
Gepraͤnge, rauſchenden Staat und blendenden<lb/>
Glanz ankuͤndigt, ſo wird er <hirendition="#b">Hoffart</hi> genannt.<lb/>
Die Furcht, daß ſein hoher Werth von Andern<lb/>
nicht bemerkt und anerkannt werde, treibt den<lb/>
Hoffaͤrtigen an, ſich durch Getoͤſe und Geklim-<lb/>
per bemerken zu laſſen. Sein Haus, ſeine Fri-<lb/>ſur, ſeine Lakayen, ſeine Karoſſen, draͤngen ſich<lb/>
uͤberall durch ihre Hoheit und ihr Gold vor.<lb/>
Wenn er durch die Straßen geht, ſchreitet er ſo<lb/>
hoch, als wollte er mit Elias gen Himmel fah-<lb/>
ren, und verbreitet einen Duft um ſich her, wie<lb/>
Venus, wenn ſie ihrem Aeneas erſchien. Sein<lb/>
Stern und Ordensband zieren ſeinen Schlafrock,<lb/>
wie ſein Gallakleid und ſein Name erſcheint nir-<lb/>
gends ohne das Gefolge ſeiner praͤchtigen Titel<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#fr">Meils</hi> treffender Griffel hat den Hoffaͤrtigen bis<lb/>
zum Sprechen geſtochen in dem erſten Theil von<lb/><hirendition="#fr">Engels</hi> Mimik. S. 252. Fig. 31.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ff 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Aeußert</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[457/0173]
vor ſich weg zu blaſen, wird er aufgeblaſen:
und ſo fern er, gleich dem Spanier, mit hohen
Schritten einherzieht, wie wenn er uͤber alle An-
dre wegſchreiten moͤchte, hochtrabend genannt.
Auf der gen Himmel gekehrten Stirn, dem zu-
ſammengekniffenen und vorgedraͤngten Munde und
dem ausgeſpannten Bauche, ſteht das Motto des
Aufgeblaſenen geſchrieben: Nos poma natamus.
Wenn ſich der Hochmuth durch ſchreyendes
Gepraͤnge, rauſchenden Staat und blendenden
Glanz ankuͤndigt, ſo wird er Hoffart genannt.
Die Furcht, daß ſein hoher Werth von Andern
nicht bemerkt und anerkannt werde, treibt den
Hoffaͤrtigen an, ſich durch Getoͤſe und Geklim-
per bemerken zu laſſen. Sein Haus, ſeine Fri-
ſur, ſeine Lakayen, ſeine Karoſſen, draͤngen ſich
uͤberall durch ihre Hoheit und ihr Gold vor.
Wenn er durch die Straßen geht, ſchreitet er ſo
hoch, als wollte er mit Elias gen Himmel fah-
ren, und verbreitet einen Duft um ſich her, wie
Venus, wenn ſie ihrem Aeneas erſchien. Sein
Stern und Ordensband zieren ſeinen Schlafrock,
wie ſein Gallakleid und ſein Name erſcheint nir-
gends ohne das Gefolge ſeiner praͤchtigen Titel *).
Aeußert
*) Meils treffender Griffel hat den Hoffaͤrtigen bis
zum Sprechen geſtochen in dem erſten Theil von
Engels Mimik. S. 252. Fig. 31.
Ff 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.