Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

verdrießt auf der ganzen Welt nichts mehr. --
Hohl's der Henker! Jch möchte lieber nicht so
vornehm seyn, als ich bin. Man untersteht
sich nicht mit mir zu fechten, weil die Königin
meine Mutter ist! Jeder Hans Aff ficht und
schlägt sich satt und voll, und ich muß auf und
nieder gehen, gleich einem Hahn*), mit dem
keiner es aufnehmen kann."

Wenn die Erhebung über Andre und die
Nichtachtung derselben so ausgelassen wird, daß
sie sich über Alles, worauf Vernünftige achten,
hinwegsetzt, und in offenbare Beleidigungen, Ver-
spottungen, Verhöhnungen Andrer übergeht, so
heißt sie Uebermuth.

Alles verachtet der Uebermüthige, wenn sei-
ne Laune ihn überfällt: kennt keine Gesetze der
Decenz, der Ordnung, der Sittlichkeit. Nie-
mand ist vor seinen Angriffen sicher; denn er sieht
und hört durchaus nichts, als sich und seinen
Uebermuth.

Herr Schulz in seiner Schrift über Paris
und die Pariser erzählt ein frappantes Beyspiel
von Uebermuth aus den Zeiten Ludwigs des
Vierzehnten
. Ein Lakey wettete mit seinen Ka-
meraden um eine Flasche Wein, daß er dem ersten
Frauenzimmer, die aus dem Garten käme, den
Rock lüften, und einen Schilling geben wollte.

Man
*) Eine trefliche Vergleichung!

verdrießt auf der ganzen Welt nichts mehr. —
Hohl's der Henker! Jch moͤchte lieber nicht ſo
vornehm ſeyn, als ich bin. Man unterſteht
ſich nicht mit mir zu fechten, weil die Koͤnigin
meine Mutter iſt! Jeder Hans Aff ficht und
ſchlaͤgt ſich ſatt und voll, und ich muß auf und
nieder gehen, gleich einem Hahn*), mit dem
keiner es aufnehmen kann.„

Wenn die Erhebung uͤber Andre und die
Nichtachtung derſelben ſo ausgelaſſen wird, daß
ſie ſich uͤber Alles, worauf Vernuͤnftige achten,
hinwegſetzt, und in offenbare Beleidigungen, Ver-
ſpottungen, Verhoͤhnungen Andrer uͤbergeht, ſo
heißt ſie Uebermuth.

Alles verachtet der Uebermuͤthige, wenn ſei-
ne Laune ihn uͤberfaͤllt: kennt keine Geſetze der
Decenz, der Ordnung, der Sittlichkeit. Nie-
mand iſt vor ſeinen Angriffen ſicher; denn er ſieht
und hoͤrt durchaus nichts, als ſich und ſeinen
Uebermuth.

Herr Schulz in ſeiner Schrift uͤber Paris
und die Pariſer erzaͤhlt ein frappantes Beyſpiel
von Uebermuth aus den Zeiten Ludwigs des
Vierzehnten
. Ein Lakey wettete mit ſeinen Ka-
meraden um eine Flaſche Wein, daß er dem erſten
Frauenzimmer, die aus dem Garten kaͤme, den
Rock luͤften, und einen Schilling geben wollte.

Man
*) Eine trefliche Vergleichung!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="454"/>
verdrießt auf der ganzen Welt nichts mehr. &#x2014;<lb/>
Hohl's der Henker! Jch mo&#x0364;chte lieber nicht &#x017F;o<lb/>
vornehm &#x017F;eyn, als ich bin. Man unter&#x017F;teht<lb/>
&#x017F;ich nicht mit mir zu fechten, weil die Ko&#x0364;nigin<lb/>
meine Mutter i&#x017F;t! Jeder Hans Aff ficht und<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich &#x017F;att und voll, und ich muß auf und<lb/>
nieder gehen, gleich einem <hi rendition="#b">Hahn</hi><note place="foot" n="*)">Eine trefliche Vergleichung!</note>, mit dem<lb/>
keiner es aufnehmen kann.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Wenn die Erhebung u&#x0364;ber Andre und die<lb/>
Nichtachtung der&#x017F;elben &#x017F;o ausgela&#x017F;&#x017F;en wird, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber Alles, worauf Vernu&#x0364;nftige achten,<lb/>
hinweg&#x017F;etzt, und in offenbare Beleidigungen, Ver-<lb/>
&#x017F;pottungen, Verho&#x0364;hnungen Andrer u&#x0364;bergeht, &#x017F;o<lb/>
heißt &#x017F;ie <hi rendition="#b">Uebermuth</hi>.</p><lb/>
        <p>Alles verachtet der Uebermu&#x0364;thige, wenn &#x017F;ei-<lb/>
ne Laune ihn u&#x0364;berfa&#x0364;llt: kennt keine Ge&#x017F;etze der<lb/>
Decenz, der Ordnung, der Sittlichkeit. Nie-<lb/>
mand i&#x017F;t vor &#x017F;einen Angriffen &#x017F;icher; denn er &#x017F;ieht<lb/>
und ho&#x0364;rt durchaus nichts, als &#x017F;ich und &#x017F;einen<lb/>
Uebermuth.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#b">Schulz</hi> in &#x017F;einer Schrift u&#x0364;ber <hi rendition="#b">Paris</hi><lb/>
und <hi rendition="#b">die Pari&#x017F;er</hi> erza&#x0364;hlt ein frappantes Bey&#x017F;piel<lb/>
von Uebermuth aus den Zeiten <hi rendition="#b">Ludwigs des<lb/>
Vierzehnten</hi>. Ein Lakey wettete mit &#x017F;einen Ka-<lb/>
meraden um eine Fla&#x017F;che Wein, daß er dem er&#x017F;ten<lb/>
Frauenzimmer, die aus dem Garten ka&#x0364;me, den<lb/>
Rock lu&#x0364;ften, und einen Schilling geben wollte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0170] verdrießt auf der ganzen Welt nichts mehr. — Hohl's der Henker! Jch moͤchte lieber nicht ſo vornehm ſeyn, als ich bin. Man unterſteht ſich nicht mit mir zu fechten, weil die Koͤnigin meine Mutter iſt! Jeder Hans Aff ficht und ſchlaͤgt ſich ſatt und voll, und ich muß auf und nieder gehen, gleich einem Hahn *), mit dem keiner es aufnehmen kann.„ Wenn die Erhebung uͤber Andre und die Nichtachtung derſelben ſo ausgelaſſen wird, daß ſie ſich uͤber Alles, worauf Vernuͤnftige achten, hinwegſetzt, und in offenbare Beleidigungen, Ver- ſpottungen, Verhoͤhnungen Andrer uͤbergeht, ſo heißt ſie Uebermuth. Alles verachtet der Uebermuͤthige, wenn ſei- ne Laune ihn uͤberfaͤllt: kennt keine Geſetze der Decenz, der Ordnung, der Sittlichkeit. Nie- mand iſt vor ſeinen Angriffen ſicher; denn er ſieht und hoͤrt durchaus nichts, als ſich und ſeinen Uebermuth. Herr Schulz in ſeiner Schrift uͤber Paris und die Pariſer erzaͤhlt ein frappantes Beyſpiel von Uebermuth aus den Zeiten Ludwigs des Vierzehnten. Ein Lakey wettete mit ſeinen Ka- meraden um eine Flaſche Wein, daß er dem erſten Frauenzimmer, die aus dem Garten kaͤme, den Rock luͤften, und einen Schilling geben wollte. Man *) Eine trefliche Vergleichung!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/170
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/170>, abgerufen am 23.11.2024.