Das Herz ist der Jnbegriff und die Quelle der Gefühle, Neigungen und Leidenschaften, oder mit einem Wort, der Gemüthsbewegungen des Menschen, und schließt die Fähigkeit, seinen eignen Zustand zu fühlen und das Vermögen sich für oder wider etwas zu bestimmen, in sich. Jene ist die Bewegerin von diesem; denn je nachdem ich von etwas mit Lust oder Unlust afficirt werde oder afficirt zu werden glaube, be- stimme ich mich entweder für oder wider dasselbe (begehre -- verabscheue). Das Gesetz, nach welchem die Gefühlsfähigkeit bewegt wird, ist:
Alles, was irgend eine Beziehung auf mei- nen Zustand mir vorstellt, afficirt mich -- und um so stärker, je gegenwärtiger und wichti- ger diese Beziehung vorgestellt wird. -- Das allgemeine Gesetz, nach welchem das Begeh- rungsvermögen wirkt, ist:
Die Seele bestimmt sich für das (begehrt), wovon sie Lust erwartet, oder wovon sie glaubt, daß es ihren Zustand gut erhalte oder besser mache.
Die Seele bestimmt sich wider das (ver- abscheut), wovon sie glaubt, daß es ihr Un- lust bringe, oder ihren Zustand schlechter mache.
Was nun zuerst die Gefühlsfähigkeit betrift, so wird man um so leichter afficirt werden, je schneller man etwas in Verbindung mit seinem
eignen
Das Herz iſt der Jnbegriff und die Quelle der Gefuͤhle, Neigungen und Leidenſchaften, oder mit einem Wort, der Gemuͤthsbewegungen des Menſchen, und ſchließt die Faͤhigkeit, ſeinen eignen Zuſtand zu fuͤhlen und das Vermoͤgen ſich fuͤr oder wider etwas zu beſtimmen, in ſich. Jene iſt die Bewegerin von dieſem; denn je nachdem ich von etwas mit Luſt oder Unluſt afficirt werde oder afficirt zu werden glaube, be- ſtimme ich mich entweder fuͤr oder wider daſſelbe (begehre — verabſcheue). Das Geſetz, nach welchem die Gefuͤhlsfaͤhigkeit bewegt wird, iſt:
Alles, was irgend eine Beziehung auf mei- nen Zuſtand mir vorſtellt, afficirt mich — und um ſo ſtaͤrker, je gegenwaͤrtiger und wichti- ger dieſe Beziehung vorgeſtellt wird. — Das allgemeine Geſetz, nach welchem das Begeh- rungsvermoͤgen wirkt, iſt:
Die Seele beſtimmt ſich fuͤr das (begehrt), wovon ſie Luſt erwartet, oder wovon ſie glaubt, daß es ihren Zuſtand gut erhalte oder beſſer mache.
Die Seele beſtimmt ſich wider das (ver- abſcheut), wovon ſie glaubt, daß es ihr Un- luſt bringe, oder ihren Zuſtand ſchlechter mache.
Was nun zuerſt die Gefuͤhlsfaͤhigkeit betrift, ſo wird man um ſo leichter afficirt werden, je ſchneller man etwas in Verbindung mit ſeinem
eignen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0014"n="298"/><p>Das <hirendition="#b">Herz</hi> iſt der Jnbegriff und die Quelle<lb/>
der Gefuͤhle, Neigungen und Leidenſchaften, oder<lb/>
mit einem Wort, der <hirendition="#b">Gemuͤthsbewegungen</hi> des<lb/>
Menſchen, und ſchließt die <hirendition="#b">Faͤhigkeit, ſeinen<lb/>
eignen Zuſtand zu fuͤhlen</hi> und das <hirendition="#b">Vermoͤgen<lb/>ſich fuͤr</hi> oder <hirendition="#b">wider etwas zu beſtimmen</hi>, in<lb/>ſich. Jene iſt die Bewegerin von dieſem; denn<lb/>
je nachdem ich von etwas mit Luſt oder Unluſt<lb/>
afficirt werde oder afficirt zu werden glaube, be-<lb/>ſtimme ich mich entweder <hirendition="#b">fuͤr</hi> oder <hirendition="#b">wider</hi> daſſelbe<lb/>
(begehre — verabſcheue). Das Geſetz, nach<lb/>
welchem die <hirendition="#b">Gefuͤhlsfaͤhigkeit</hi> bewegt wird, iſt:</p><lb/><p><hirendition="#b">Alles, was irgend eine Beziehung auf mei-<lb/>
nen Zuſtand mir vorſtellt, afficirt mich</hi>—<lb/>
und um ſo ſtaͤrker, je gegenwaͤrtiger und wichti-<lb/>
ger dieſe Beziehung vorgeſtellt wird. — Das<lb/>
allgemeine Geſetz, nach welchem das <hirendition="#b">Begeh-<lb/>
rungsvermoͤgen</hi> wirkt, iſt:</p><lb/><p><hirendition="#b">Die Seele beſtimmt ſich fuͤr das</hi> (begehrt),<lb/><hirendition="#b">wovon ſie Luſt erwartet</hi>, oder wovon ſie glaubt,<lb/>
daß es ihren Zuſtand gut erhalte oder beſſer<lb/>
mache.</p><lb/><p><hirendition="#b">Die Seele beſtimmt ſich wider das</hi> (ver-<lb/>
abſcheut), <hirendition="#b">wovon ſie glaubt, daß es ihr Un-<lb/>
luſt bringe,</hi> oder ihren Zuſtand ſchlechter mache.</p><lb/><p>Was nun zuerſt die Gefuͤhlsfaͤhigkeit betrift,<lb/>ſo wird man um ſo <hirendition="#b">leichter</hi> afficirt werden, je<lb/><hirendition="#b">ſchneller</hi> man etwas in Verbindung mit ſeinem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eignen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[298/0014]
Das Herz iſt der Jnbegriff und die Quelle
der Gefuͤhle, Neigungen und Leidenſchaften, oder
mit einem Wort, der Gemuͤthsbewegungen des
Menſchen, und ſchließt die Faͤhigkeit, ſeinen
eignen Zuſtand zu fuͤhlen und das Vermoͤgen
ſich fuͤr oder wider etwas zu beſtimmen, in
ſich. Jene iſt die Bewegerin von dieſem; denn
je nachdem ich von etwas mit Luſt oder Unluſt
afficirt werde oder afficirt zu werden glaube, be-
ſtimme ich mich entweder fuͤr oder wider daſſelbe
(begehre — verabſcheue). Das Geſetz, nach
welchem die Gefuͤhlsfaͤhigkeit bewegt wird, iſt:
Alles, was irgend eine Beziehung auf mei-
nen Zuſtand mir vorſtellt, afficirt mich —
und um ſo ſtaͤrker, je gegenwaͤrtiger und wichti-
ger dieſe Beziehung vorgeſtellt wird. — Das
allgemeine Geſetz, nach welchem das Begeh-
rungsvermoͤgen wirkt, iſt:
Die Seele beſtimmt ſich fuͤr das (begehrt),
wovon ſie Luſt erwartet, oder wovon ſie glaubt,
daß es ihren Zuſtand gut erhalte oder beſſer
mache.
Die Seele beſtimmt ſich wider das (ver-
abſcheut), wovon ſie glaubt, daß es ihr Un-
luſt bringe, oder ihren Zuſtand ſchlechter mache.
Was nun zuerſt die Gefuͤhlsfaͤhigkeit betrift,
ſo wird man um ſo leichter afficirt werden, je
ſchneller man etwas in Verbindung mit ſeinem
eignen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.