fall zu erwecken, so gehen seine Prätensionen, wie seine Einbildung, ins Unendliche.
So war es bey dem reisenden Virtuosen un- sers Gotters:
Er kam an einen Hof (ein Höfchen wollt' ich sagen, Das meine Chronika nicht nennt,) Und, ob die Außenwerk' ihm gleich nicht sehr be- hagen, So nöthigt ihn doch ein zerbrochner Wagen, Der Appetit, sein Element, Und ach! ein Ding, noch leerer, als sein Magen, Sein Beutel sich beym Marschall anzusagen; Beym Marschall, der auch Kanzler, Präsident, Und General, und Haupt der Jägereyen, Der Kirchen, hohen Schulen, Stutereyen Und Sekretär des Luftballordens war; Ein Orden, der so fein zum Staatssysteme paßte, Daß er so Hof als Stadt und gar Die Nachbarschaften in sich faßte; Mit Ausschluß der Montur und Liverey
Stand
von seiner Krankheit geheilt. Möge ihn doch die Vernunft bald heilen! -- Das beste Mittel den Eingebildeten zur Er- kenntniß der Wahrheit zu bringen ist, Auge und Ohr vor seinen Thorheiten zu verschließen, und ihn in solche Umstände zu setzen, wo er mit seiner Einbil- dung zu schanden wird.
Cc 5
fall zu erwecken, ſo gehen ſeine Praͤtenſionen, wie ſeine Einbildung, ins Unendliche.
So war es bey dem reiſenden Virtuoſen un- ſers Gotters:
Er kam an einen Hof (ein Hoͤfchen wollt' ich ſagen, Das meine Chronika nicht nennt,) Und, ob die Außenwerk' ihm gleich nicht ſehr be- hagen, So noͤthigt ihn doch ein zerbrochner Wagen, Der Appetit, ſein Element, Und ach! ein Ding, noch leerer, als ſein Magen, Sein Beutel ſich beym Marſchall anzuſagen; Beym Marſchall, der auch Kanzler, Praͤſident, Und General, und Haupt der Jaͤgereyen, Der Kirchen, hohen Schulen, Stutereyen Und Sekretaͤr des Luftballordens war; Ein Orden, der ſo fein zum Staatsſyſteme paßte, Daß er ſo Hof als Stadt und gar Die Nachbarſchaften in ſich faßte; Mit Ausſchluß der Montur und Liverey
Stand
von ſeiner Krankheit geheilt. Moͤge ihn doch die Vernunft bald heilen! — Das beſte Mittel den Eingebildeten zur Er- kenntniß der Wahrheit zu bringen iſt, Auge und Ohr vor ſeinen Thorheiten zu verſchließen, und ihn in ſolche Umſtaͤnde zu ſetzen, wo er mit ſeiner Einbil- dung zu ſchanden wird.
Cc 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="409"/>
fall zu erwecken, ſo gehen ſeine Praͤtenſionen,<lb/>
wie ſeine Einbildung, ins Unendliche.</p><lb/><p>So war es bey dem reiſenden Virtuoſen un-<lb/>ſers <hirendition="#b">Gotters</hi>:</p><lb/><cit><quote>Er kam an einen Hof (ein Hoͤfchen wollt'<lb/><hirendition="#et">ich ſagen,</hi><lb/>
Das meine Chronika nicht nennt,)<lb/>
Und, ob die Außenwerk' ihm gleich nicht ſehr be-<lb/><hirendition="#et">hagen,</hi><lb/>
So noͤthigt ihn doch ein zerbrochner Wagen,<lb/>
Der Appetit, ſein Element,<lb/>
Und ach! ein Ding, noch leerer, als ſein Magen,<lb/>
Sein Beutel ſich beym Marſchall anzuſagen;<lb/>
Beym Marſchall, der auch Kanzler, Praͤſident,<lb/>
Und General, und Haupt der Jaͤgereyen,<lb/>
Der Kirchen, hohen Schulen, Stutereyen<lb/>
Und Sekretaͤr des Luftballordens war;<lb/>
Ein Orden, der ſo fein zum Staatsſyſteme paßte,<lb/>
Daß er ſo Hof als Stadt und gar<lb/>
Die Nachbarſchaften in ſich faßte;<lb/>
Mit Ausſchluß der Montur und Liverey<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Cc 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Stand</fw><lb/><p><notexml:id="seg2pn_11_3"prev="#seg2pn_11_2"place="foot"n="*)"><p>von ſeiner Krankheit geheilt. Moͤge ihn doch die<lb/>
Vernunft bald heilen! —</p><lb/><p>Das beſte Mittel den Eingebildeten zur Er-<lb/>
kenntniß der Wahrheit zu bringen iſt, Auge und Ohr<lb/>
vor ſeinen Thorheiten zu verſchließen, und ihn in<lb/>ſolche Umſtaͤnde zu ſetzen, wo er mit ſeiner Einbil-<lb/>
dung zu ſchanden wird.</p></note></p><lb/></quote></cit></div></body></text></TEI>
[409/0125]
fall zu erwecken, ſo gehen ſeine Praͤtenſionen,
wie ſeine Einbildung, ins Unendliche.
So war es bey dem reiſenden Virtuoſen un-
ſers Gotters:
Er kam an einen Hof (ein Hoͤfchen wollt'
ich ſagen,
Das meine Chronika nicht nennt,)
Und, ob die Außenwerk' ihm gleich nicht ſehr be-
hagen,
So noͤthigt ihn doch ein zerbrochner Wagen,
Der Appetit, ſein Element,
Und ach! ein Ding, noch leerer, als ſein Magen,
Sein Beutel ſich beym Marſchall anzuſagen;
Beym Marſchall, der auch Kanzler, Praͤſident,
Und General, und Haupt der Jaͤgereyen,
Der Kirchen, hohen Schulen, Stutereyen
Und Sekretaͤr des Luftballordens war;
Ein Orden, der ſo fein zum Staatsſyſteme paßte,
Daß er ſo Hof als Stadt und gar
Die Nachbarſchaften in ſich faßte;
Mit Ausſchluß der Montur und Liverey
Stand
*)
*) von ſeiner Krankheit geheilt. Moͤge ihn doch die
Vernunft bald heilen! —
Das beſte Mittel den Eingebildeten zur Er-
kenntniß der Wahrheit zu bringen iſt, Auge und Ohr
vor ſeinen Thorheiten zu verſchließen, und ihn in
ſolche Umſtaͤnde zu ſetzen, wo er mit ſeiner Einbil-
dung zu ſchanden wird.
Cc 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.