Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist dieser Trieb einer der wichtigsten und
merkwürdigsten, wegen seiner Stärke, Frucht-
barkeit und Allgemeinheit. Er behält da, wo
er sich festgesetzt und einen starken Einfluß erhal-
ten hat, in dem Streit der Neigungen miteinan-

der
Wenn sie aber mehrere Augen auf sich ziehn, Ruhm.
Ein Unterbedienter in einem Collegio, welcher
seine Pflicht treu verwaltet, erhält Lob. Der
Präsident desselben, Ruhm. Eine für die Oecono-
mie ihres Hauses nützliche Einrichtung einer Haus-
frau
, heißt löblich: die Verfügung eines Ministers
für das Beste des Staats, rühmlich. Wer seinen
Freund in Schutz nimmt, erwirbt sich Lob; wer
das Vaterland vertheidigt, Ruhm.
2) Lob geht mehr auf das innere, das Motiv
der Handlung, Ruhm mehr auf das äußere dersel-
ben; denn dieses kann auch leichter bemerkt, jenes
von Vielen übersehen werden. Friedrich der Einzi-
ge handelte löblich, daß er sich im bayerschen Suc-
cessionskriege Sachsens und Zweybrücks annahm;
er erwarb sich Ruhm durch seine Siege. Bey dem
Lobe sticht das Gefühl der Liebe gegen den Handeln-
den seines moralischen Werths wegen mehr hervor;
beym Ruhm mehr Schätzung großer Geschicklichkei-
ten. Aristides ist wegen seiner Gerechtigkeitsliebe
lobenswürdig; der Herzog Ludwig von Braun-
schweig wegen seines edlen Benehmens gegen die
Holländer gelobt und mit Phocion verglichen wor-
den; Alexander und Carl XII. haben sich Ruhm
erworben, ohne deswegen gelobt zu werden.

Es iſt dieſer Trieb einer der wichtigſten und
merkwuͤrdigſten, wegen ſeiner Staͤrke, Frucht-
barkeit und Allgemeinheit. Er behaͤlt da, wo
er ſich feſtgeſetzt und einen ſtarken Einfluß erhal-
ten hat, in dem Streit der Neigungen miteinan-

der
Wenn ſie aber mehrere Augen auf ſich ziehn, Ruhm.
Ein Unterbedienter in einem Collegio, welcher
ſeine Pflicht treu verwaltet, erhaͤlt Lob. Der
Praͤſident deſſelben, Ruhm. Eine fuͤr die Oecono-
mie ihres Hauſes nuͤtzliche Einrichtung einer Haus-
frau
, heißt loͤblich: die Verfuͤgung eines Miniſters
fuͤr das Beſte des Staats, ruͤhmlich. Wer ſeinen
Freund in Schutz nimmt, erwirbt ſich Lob; wer
das Vaterland vertheidigt, Ruhm.
2) Lob geht mehr auf das innere, das Motiv
der Handlung, Ruhm mehr auf das aͤußere derſel-
ben; denn dieſes kann auch leichter bemerkt, jenes
von Vielen uͤberſehen werden. Friedrich der Einzi-
ge handelte loͤblich, daß er ſich im bayerſchen Suc-
ceſſionskriege Sachſens und Zweybruͤcks annahm;
er erwarb ſich Ruhm durch ſeine Siege. Bey dem
Lobe ſticht das Gefuͤhl der Liebe gegen den Handeln-
den ſeines moraliſchen Werths wegen mehr hervor;
beym Ruhm mehr Schaͤtzung großer Geſchicklichkei-
ten. Ariſtides iſt wegen ſeiner Gerechtigkeitsliebe
lobenswuͤrdig; der Herzog Ludwig von Braun-
ſchweig wegen ſeines edlen Benehmens gegen die
Hollaͤnder gelobt und mit Phocion verglichen wor-
den; Alexander und Carl XII. haben ſich Ruhm
erworben, ohne deswegen gelobt zu werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0108" n="392"/>
        <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er Trieb einer der wichtig&#x017F;ten und<lb/>
merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten, wegen &#x017F;einer Sta&#x0364;rke, Frucht-<lb/>
barkeit und Allgemeinheit. Er beha&#x0364;lt da, wo<lb/>
er &#x017F;ich fe&#x017F;tge&#x017F;etzt und einen &#x017F;tarken Einfluß erhal-<lb/>
ten hat, in dem Streit der Neigungen miteinan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="*)"><p>Wenn &#x017F;ie aber mehrere Augen auf &#x017F;ich ziehn, <hi rendition="#fr">Ruhm</hi>.<lb/>
Ein <hi rendition="#fr">Unterbedienter</hi> in einem Collegio, welcher<lb/>
&#x017F;eine Pflicht treu verwaltet, erha&#x0364;lt <hi rendition="#fr">Lob</hi>. Der<lb/><hi rendition="#fr">Pra&#x0364;&#x017F;ident</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#fr">Ruhm</hi>. Eine fu&#x0364;r die Oecono-<lb/>
mie ihres Hau&#x017F;es nu&#x0364;tzliche Einrichtung einer <hi rendition="#fr">Haus-<lb/>
frau</hi>, heißt lo&#x0364;blich: die Verfu&#x0364;gung eines <hi rendition="#fr">Mini&#x017F;ters</hi><lb/>
fu&#x0364;r das Be&#x017F;te des Staats, ru&#x0364;hmlich. Wer &#x017F;einen<lb/>
Freund in Schutz nimmt, erwirbt &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Lob</hi>; wer<lb/>
das Vaterland vertheidigt, <hi rendition="#fr">Ruhm</hi>.</p><lb/><p>2) Lob geht mehr auf das <hi rendition="#fr">innere</hi>, das <hi rendition="#fr">Motiv</hi><lb/>
der Handlung, Ruhm mehr auf das <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußere</hi> der&#x017F;el-<lb/>
ben; denn die&#x017F;es kann auch leichter bemerkt, jenes<lb/>
von Vielen u&#x0364;ber&#x017F;ehen werden. Friedrich der Einzi-<lb/>
ge handelte lo&#x0364;blich, daß er &#x017F;ich im bayer&#x017F;chen Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ionskriege Sach&#x017F;ens und Zweybru&#x0364;cks annahm;<lb/>
er erwarb &#x017F;ich Ruhm durch &#x017F;eine Siege. Bey dem<lb/>
Lobe &#x017F;ticht das Gefu&#x0364;hl der Liebe gegen den Handeln-<lb/>
den &#x017F;eines <hi rendition="#fr">morali&#x017F;chen</hi> Werths wegen mehr hervor;<lb/>
beym Ruhm mehr Scha&#x0364;tzung großer Ge&#x017F;chicklichkei-<lb/>
ten. Ari&#x017F;tides i&#x017F;t wegen &#x017F;einer Gerechtigkeitsliebe<lb/><hi rendition="#fr">lobenswu&#x0364;rdig</hi>; der Herzog Ludwig von Braun-<lb/>
&#x017F;chweig wegen &#x017F;eines edlen Benehmens gegen die<lb/>
Holla&#x0364;nder gelobt und mit Phocion verglichen wor-<lb/>
den; Alexander und Carl <hi rendition="#aq">XII</hi>. haben &#x017F;ich Ruhm<lb/>
erworben, ohne deswegen gelobt zu werden.</p></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0108] Es iſt dieſer Trieb einer der wichtigſten und merkwuͤrdigſten, wegen ſeiner Staͤrke, Frucht- barkeit und Allgemeinheit. Er behaͤlt da, wo er ſich feſtgeſetzt und einen ſtarken Einfluß erhal- ten hat, in dem Streit der Neigungen miteinan- der *) *) Wenn ſie aber mehrere Augen auf ſich ziehn, Ruhm. Ein Unterbedienter in einem Collegio, welcher ſeine Pflicht treu verwaltet, erhaͤlt Lob. Der Praͤſident deſſelben, Ruhm. Eine fuͤr die Oecono- mie ihres Hauſes nuͤtzliche Einrichtung einer Haus- frau, heißt loͤblich: die Verfuͤgung eines Miniſters fuͤr das Beſte des Staats, ruͤhmlich. Wer ſeinen Freund in Schutz nimmt, erwirbt ſich Lob; wer das Vaterland vertheidigt, Ruhm. 2) Lob geht mehr auf das innere, das Motiv der Handlung, Ruhm mehr auf das aͤußere derſel- ben; denn dieſes kann auch leichter bemerkt, jenes von Vielen uͤberſehen werden. Friedrich der Einzi- ge handelte loͤblich, daß er ſich im bayerſchen Suc- ceſſionskriege Sachſens und Zweybruͤcks annahm; er erwarb ſich Ruhm durch ſeine Siege. Bey dem Lobe ſticht das Gefuͤhl der Liebe gegen den Handeln- den ſeines moraliſchen Werths wegen mehr hervor; beym Ruhm mehr Schaͤtzung großer Geſchicklichkei- ten. Ariſtides iſt wegen ſeiner Gerechtigkeitsliebe lobenswuͤrdig; der Herzog Ludwig von Braun- ſchweig wegen ſeines edlen Benehmens gegen die Hollaͤnder gelobt und mit Phocion verglichen wor- den; Alexander und Carl XII. haben ſich Ruhm erworben, ohne deswegen gelobt zu werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/108
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/108>, abgerufen am 25.11.2024.