Wer die Ehre werth hält, was sie erhalten kann, thut, und was sie vernichten kann, mei- det, hat Ehrliebe; eine derjenigen Triebfedern des Herzens, welche die Bewegungsgründe der moralischen Vernunft am meisten beleben, und am treusten unterstützen können. Ehrliebe macht auf sich selbst aufmerksam, und treibt zu fortge- setzter eifriger Bildung an. Sie unterstützt die edlen Triebe nach Thätigkeit und Freyheit, und hilft der Vernunft sie auf würdige Gegenstände hinleiten. Sie befördert die Achtung vor sich selbst, und hält das Ohr offen für die Stimme des innern Richters über Verdienst und Schuld. Der Ehrliebende ist ein sichrer Verwahrer des an- vertrauten Gutes, ein treuer Ausführer des ge- gebnen Auftrags, ein eifriger Unterstützer und Befördrer des Jnteresse, zu welchem man sich mit ihm verbunden hat. Jn seinen Handlungen sticht nicht sowohl die Furcht, seine Ehre zu verlieren, denn dafür sichert ihn sein Selbstgefühl -- als vielmehr der Eyfer dieselbe zu erhalten und zu be- reichern, hervor -- und alles, was er sagt und thut, hat die Farbe des Adels seiner Seele. Er ist vorzüglich zu den Tugenden, welche die Größe der Seele ausmachen, geneigt: die Vertheidigung der Unterdrückten ist ihm eine Freude, ihre Ret- tung eine Wonne. Er kann großmüthig seyn; wird die Beleidigung eines Nichtswürdigen ver-
achten
Wer die Ehre werth haͤlt, was ſie erhalten kann, thut, und was ſie vernichten kann, mei- det, hat Ehrliebe; eine derjenigen Triebfedern des Herzens, welche die Bewegungsgruͤnde der moraliſchen Vernunft am meiſten beleben, und am treuſten unterſtuͤtzen koͤnnen. Ehrliebe macht auf ſich ſelbſt aufmerkſam, und treibt zu fortge- ſetzter eifriger Bildung an. Sie unterſtuͤtzt die edlen Triebe nach Thaͤtigkeit und Freyheit, und hilft der Vernunft ſie auf wuͤrdige Gegenſtaͤnde hinleiten. Sie befoͤrdert die Achtung vor ſich ſelbſt, und haͤlt das Ohr offen fuͤr die Stimme des innern Richters uͤber Verdienſt und Schuld. Der Ehrliebende iſt ein ſichrer Verwahrer des an- vertrauten Gutes, ein treuer Ausfuͤhrer des ge- gebnen Auftrags, ein eifriger Unterſtuͤtzer und Befoͤrdrer des Jntereſſe, zu welchem man ſich mit ihm verbunden hat. Jn ſeinen Handlungen ſticht nicht ſowohl die Furcht, ſeine Ehre zu verlieren, denn dafuͤr ſichert ihn ſein Selbſtgefuͤhl — als vielmehr der Eyfer dieſelbe zu erhalten und zu be- reichern, hervor — und alles, was er ſagt und thut, hat die Farbe des Adels ſeiner Seele. Er iſt vorzuͤglich zu den Tugenden, welche die Groͤße der Seele ausmachen, geneigt: die Vertheidigung der Unterdruͤckten iſt ihm eine Freude, ihre Ret- tung eine Wonne. Er kann großmuͤthig ſeyn; wird die Beleidigung eines Nichtswuͤrdigen ver-
achten
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0100"n="384"/><p>Wer die Ehre werth haͤlt, was ſie erhalten<lb/>
kann, thut, und was ſie vernichten kann, mei-<lb/>
det, hat <hirendition="#b">Ehrliebe</hi>; eine derjenigen Triebfedern<lb/>
des Herzens, welche die Bewegungsgruͤnde der<lb/>
moraliſchen Vernunft am meiſten beleben, und<lb/>
am treuſten unterſtuͤtzen koͤnnen. <hirendition="#b">Ehrliebe</hi> macht<lb/>
auf ſich ſelbſt aufmerkſam, und treibt zu fortge-<lb/>ſetzter eifriger Bildung an. Sie unterſtuͤtzt die<lb/>
edlen Triebe nach Thaͤtigkeit und Freyheit, und<lb/>
hilft der Vernunft ſie auf wuͤrdige Gegenſtaͤnde<lb/>
hinleiten. Sie befoͤrdert die Achtung vor ſich<lb/>ſelbſt, und haͤlt das Ohr offen fuͤr die Stimme<lb/>
des innern Richters uͤber Verdienſt und Schuld.<lb/>
Der Ehrliebende iſt ein ſichrer Verwahrer des an-<lb/>
vertrauten Gutes, ein treuer Ausfuͤhrer des ge-<lb/>
gebnen Auftrags, ein eifriger Unterſtuͤtzer und<lb/>
Befoͤrdrer des Jntereſſe, zu welchem man ſich mit<lb/>
ihm verbunden hat. Jn ſeinen Handlungen ſticht<lb/>
nicht ſowohl die Furcht, ſeine Ehre zu verlieren,<lb/>
denn dafuͤr ſichert ihn ſein Selbſtgefuͤhl — als<lb/>
vielmehr der Eyfer dieſelbe zu erhalten und zu be-<lb/>
reichern, hervor — und alles, was er ſagt und<lb/>
thut, hat die Farbe des Adels ſeiner Seele. Er<lb/>
iſt vorzuͤglich zu den Tugenden, welche die Groͤße<lb/>
der Seele ausmachen, geneigt: die Vertheidigung<lb/>
der Unterdruͤckten iſt ihm eine Freude, ihre Ret-<lb/>
tung eine Wonne. Er kann großmuͤthig ſeyn;<lb/>
wird die Beleidigung eines Nichtswuͤrdigen ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">achten</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[384/0100]
Wer die Ehre werth haͤlt, was ſie erhalten
kann, thut, und was ſie vernichten kann, mei-
det, hat Ehrliebe; eine derjenigen Triebfedern
des Herzens, welche die Bewegungsgruͤnde der
moraliſchen Vernunft am meiſten beleben, und
am treuſten unterſtuͤtzen koͤnnen. Ehrliebe macht
auf ſich ſelbſt aufmerkſam, und treibt zu fortge-
ſetzter eifriger Bildung an. Sie unterſtuͤtzt die
edlen Triebe nach Thaͤtigkeit und Freyheit, und
hilft der Vernunft ſie auf wuͤrdige Gegenſtaͤnde
hinleiten. Sie befoͤrdert die Achtung vor ſich
ſelbſt, und haͤlt das Ohr offen fuͤr die Stimme
des innern Richters uͤber Verdienſt und Schuld.
Der Ehrliebende iſt ein ſichrer Verwahrer des an-
vertrauten Gutes, ein treuer Ausfuͤhrer des ge-
gebnen Auftrags, ein eifriger Unterſtuͤtzer und
Befoͤrdrer des Jntereſſe, zu welchem man ſich mit
ihm verbunden hat. Jn ſeinen Handlungen ſticht
nicht ſowohl die Furcht, ſeine Ehre zu verlieren,
denn dafuͤr ſichert ihn ſein Selbſtgefuͤhl — als
vielmehr der Eyfer dieſelbe zu erhalten und zu be-
reichern, hervor — und alles, was er ſagt und
thut, hat die Farbe des Adels ſeiner Seele. Er
iſt vorzuͤglich zu den Tugenden, welche die Groͤße
der Seele ausmachen, geneigt: die Vertheidigung
der Unterdruͤckten iſt ihm eine Freude, ihre Ret-
tung eine Wonne. Er kann großmuͤthig ſeyn;
wird die Beleidigung eines Nichtswuͤrdigen ver-
achten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/100>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.