Wenn nemlich durch irgend eine von den unzähligen möglichen, innern oder äußern Sen- sationen, die Seele an ihr Daseyn erinnert wird, eilt sie auch sogleich an ihr Geschäfft, in Vorstel- lungen thätig zu seyn. Die Vorstellungen aber, welche sich ihr am ersten vergegenwärtigen, sind entweder solche, welche in ihr am geläufigsten, lebhaftesten, neu'sten sind, oder solche, welche mit den Sensationen, wodurch sie geweckt wur- de, Zusammenhang haben. Wird z. B. das Ge- hör afficirt, so geht die Einbildungskraft im Traum von einem Gehörsgegenstand aus; und fällt von einem brennenden Lichte ein Strahl in des Schlafenden Auge, so wird eine Gesichtsvor- stellung das Schauspiel des Traums eröffnen.
Wenn man immer genau wüßte, was für Gegenstände im Schlaf auf unsre Empfindung wirkten, so würden sehr viele Träume erklärbar seyn, welche man itzt unerklärt lassen muß. Oef- ters könnte man wohl dieselben auffinden, wenn man nur nicht aus Verachtung der abergläubi- schen Traumdeuterey alles Traumdeuten für un- nütz hielte.
Ein bekannter Gelehrter, welcher eine Zeit- lang viel von der Hypochondrie litt, träumte meh- rere Nächte hintereinander von nichts, als Ertrin- ken, Schwimmen und überhaupt von solchen Be- gebenheiten und Handlungen, welche nur auf
dem
Wenn nemlich durch irgend eine von den unzaͤhligen moͤglichen, innern oder aͤußern Sen- ſationen, die Seele an ihr Daſeyn erinnert wird, eilt ſie auch ſogleich an ihr Geſchaͤfft, in Vorſtel- lungen thaͤtig zu ſeyn. Die Vorſtellungen aber, welche ſich ihr am erſten vergegenwaͤrtigen, ſind entweder ſolche, welche in ihr am gelaͤufigſten, lebhafteſten, neu'ſten ſind, oder ſolche, welche mit den Senſationen, wodurch ſie geweckt wur- de, Zuſammenhang haben. Wird z. B. das Ge- hoͤr afficirt, ſo geht die Einbildungskraft im Traum von einem Gehoͤrsgegenſtand aus; und faͤllt von einem brennenden Lichte ein Strahl in des Schlafenden Auge, ſo wird eine Geſichtsvor- ſtellung das Schauſpiel des Traums eroͤffnen.
Wenn man immer genau wuͤßte, was fuͤr Gegenſtaͤnde im Schlaf auf unſre Empfindung wirkten, ſo wuͤrden ſehr viele Traͤume erklaͤrbar ſeyn, welche man itzt unerklaͤrt laſſen muß. Oef- ters koͤnnte man wohl dieſelben auffinden, wenn man nur nicht aus Verachtung der aberglaͤubi- ſchen Traumdeuterey alles Traumdeuten fuͤr un- nuͤtz hielte.
Ein bekannter Gelehrter, welcher eine Zeit- lang viel von der Hypochondrie litt, traͤumte meh- rere Naͤchte hintereinander von nichts, als Ertrin- ken, Schwimmen und uͤberhaupt von ſolchen Be- gebenheiten und Handlungen, welche nur auf
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0094"n="70"/><p>Wenn nemlich durch irgend eine von den<lb/>
unzaͤhligen moͤglichen, innern oder aͤußern Sen-<lb/>ſationen, die Seele an ihr Daſeyn erinnert wird,<lb/>
eilt ſie auch ſogleich an ihr Geſchaͤfft, in Vorſtel-<lb/>
lungen thaͤtig zu ſeyn. Die Vorſtellungen aber,<lb/>
welche ſich ihr am erſten vergegenwaͤrtigen, ſind<lb/>
entweder ſolche, welche in ihr am gelaͤufigſten,<lb/>
lebhafteſten, neu'ſten ſind, oder ſolche, welche<lb/>
mit den Senſationen, wodurch ſie geweckt wur-<lb/>
de, Zuſammenhang haben. Wird z. B. das Ge-<lb/>
hoͤr afficirt, ſo geht die Einbildungskraft im<lb/>
Traum von einem Gehoͤrsgegenſtand aus; und<lb/>
faͤllt von einem brennenden Lichte ein Strahl in<lb/>
des Schlafenden Auge, ſo wird eine Geſichtsvor-<lb/>ſtellung das Schauſpiel des Traums eroͤffnen.</p><lb/><p>Wenn man immer genau wuͤßte, was fuͤr<lb/>
Gegenſtaͤnde im Schlaf auf unſre Empfindung<lb/>
wirkten, ſo wuͤrden ſehr viele Traͤume erklaͤrbar<lb/>ſeyn, welche man itzt unerklaͤrt laſſen muß. Oef-<lb/>
ters koͤnnte man wohl dieſelben auffinden, wenn<lb/>
man nur nicht aus Verachtung der <hirendition="#b">aberglaͤubi-<lb/>ſchen</hi> Traumdeuterey alles Traumdeuten fuͤr un-<lb/>
nuͤtz hielte.</p><lb/><p>Ein bekannter Gelehrter, welcher eine Zeit-<lb/>
lang viel von der Hypochondrie litt, traͤumte meh-<lb/>
rere Naͤchte hintereinander von nichts, als Ertrin-<lb/>
ken, Schwimmen und uͤberhaupt von ſolchen Be-<lb/>
gebenheiten und Handlungen, welche nur auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0094]
Wenn nemlich durch irgend eine von den
unzaͤhligen moͤglichen, innern oder aͤußern Sen-
ſationen, die Seele an ihr Daſeyn erinnert wird,
eilt ſie auch ſogleich an ihr Geſchaͤfft, in Vorſtel-
lungen thaͤtig zu ſeyn. Die Vorſtellungen aber,
welche ſich ihr am erſten vergegenwaͤrtigen, ſind
entweder ſolche, welche in ihr am gelaͤufigſten,
lebhafteſten, neu'ſten ſind, oder ſolche, welche
mit den Senſationen, wodurch ſie geweckt wur-
de, Zuſammenhang haben. Wird z. B. das Ge-
hoͤr afficirt, ſo geht die Einbildungskraft im
Traum von einem Gehoͤrsgegenſtand aus; und
faͤllt von einem brennenden Lichte ein Strahl in
des Schlafenden Auge, ſo wird eine Geſichtsvor-
ſtellung das Schauſpiel des Traums eroͤffnen.
Wenn man immer genau wuͤßte, was fuͤr
Gegenſtaͤnde im Schlaf auf unſre Empfindung
wirkten, ſo wuͤrden ſehr viele Traͤume erklaͤrbar
ſeyn, welche man itzt unerklaͤrt laſſen muß. Oef-
ters koͤnnte man wohl dieſelben auffinden, wenn
man nur nicht aus Verachtung der aberglaͤubi-
ſchen Traumdeuterey alles Traumdeuten fuͤr un-
nuͤtz hielte.
Ein bekannter Gelehrter, welcher eine Zeit-
lang viel von der Hypochondrie litt, traͤumte meh-
rere Naͤchte hintereinander von nichts, als Ertrin-
ken, Schwimmen und uͤberhaupt von ſolchen Be-
gebenheiten und Handlungen, welche nur auf
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.