Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.wieder gestärkt haben; oder irgend etwas von den Jn diesem Zustande nun, wo entweder die Wenn *) Jch sage zum Theil. Denn wenn alle Sinne wach sind und die Urtheilskraft, durch sie benachrich- tigt, dem Menschen sagt, wer er sey und in welchem Verhältnisse er lebe; so wacht der Mensch. -- Frey- lich kann man auch wachend träumen; wenn man nemlich entweder seine wirkliche Person und ihre Verhältnisse nicht sehen will; weil man sich im Reiche der Phantasie besser gefällt; oder, wenn man der Stumpfheit und Kränklichkeit der Sinne oder der Dummheit des Verstandes wegen, sich nicht sehen kann. E 3
wieder geſtaͤrkt haben; oder irgend etwas von den Jn dieſem Zuſtande nun, wo entweder die Wenn *) Jch ſage zum Theil. Denn wenn alle Sinne wach ſind und die Urtheilskraft, durch ſie benachrich- tigt, dem Menſchen ſagt, wer er ſey und in welchem Verhaͤltniſſe er lebe; ſo wacht der Menſch. — Frey- lich kann man auch wachend traͤumen; wenn man nemlich entweder ſeine wirkliche Perſon und ihre Verhaͤltniſſe nicht ſehen will; weil man ſich im Reiche der Phantaſie beſſer gefaͤllt; oder, wenn man der Stumpfheit und Kraͤnklichkeit der Sinne oder der Dummheit des Verſtandes wegen, ſich nicht ſehen kann. E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="69"/> wieder geſtaͤrkt haben; oder irgend etwas von den<lb/> vielen Dingen, die ſelbſt in der Nacht den Schla-<lb/> fenden ſtoͤren koͤnnen, ſie aufreizt, ſobald nur<lb/><hi rendition="#b">ein</hi> Organ der Empfindung erwacht; faͤngt die<lb/> Seele ihr Tagewerk wieder an. — Bey Vielen<lb/> kommt ſie nie zur <hi rendition="#b">voͤlligen</hi> Ruhe; weil entweder<lb/> das Gelaͤrm' der Leidenſchaften, oder das Ge-<lb/> ſeufze des kraͤnklichen Koͤrpers ſie ſtoͤrt.</p><lb/> <p>Jn dieſem Zuſtande nun, wo entweder die<lb/> koͤrperlichen Geſchaͤfftstraͤger der Seele gar nicht<lb/> zur Ruhe gegangen oder zum Theil<note place="foot" n="*)">Jch ſage <hi rendition="#fr">zum Theil</hi>. Denn wenn alle Sinne<lb/> wach ſind und die Urtheilskraft, durch ſie benachrich-<lb/> tigt, dem Menſchen ſagt, wer er ſey und in welchem<lb/> Verhaͤltniſſe er lebe; ſo wacht der Menſch. — Frey-<lb/> lich kann man auch wachend traͤumen; wenn man<lb/> nemlich entweder ſeine wirkliche Perſon und ihre<lb/> Verhaͤltniſſe nicht ſehen will; weil man ſich im<lb/> Reiche der Phantaſie beſſer gefaͤllt; oder, wenn man<lb/> der Stumpfheit und Kraͤnklichkeit der Sinne oder<lb/> der Dummheit des Verſtandes wegen, ſich nicht<lb/> ſehen kann.</note> wieder er-<lb/> wacht ſind, iſt es, wo der Menſch <hi rendition="#b">traͤumt</hi>.<lb/> Traum, ſagen mehrere Pſychologen und Phyſio-<lb/> logen, iſt ein Mittelſtand zwiſchen Wachen und<lb/> Schlafen; ich glaube indeß, daß er jenem naͤher,<lb/> als dieſem iſt und nenne ihn daher mit Herrn Plat-<lb/> ner ſehr gern ein <hi rendition="#b">unvollkommnes Wachen</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0093]
wieder geſtaͤrkt haben; oder irgend etwas von den
vielen Dingen, die ſelbſt in der Nacht den Schla-
fenden ſtoͤren koͤnnen, ſie aufreizt, ſobald nur
ein Organ der Empfindung erwacht; faͤngt die
Seele ihr Tagewerk wieder an. — Bey Vielen
kommt ſie nie zur voͤlligen Ruhe; weil entweder
das Gelaͤrm' der Leidenſchaften, oder das Ge-
ſeufze des kraͤnklichen Koͤrpers ſie ſtoͤrt.
Jn dieſem Zuſtande nun, wo entweder die
koͤrperlichen Geſchaͤfftstraͤger der Seele gar nicht
zur Ruhe gegangen oder zum Theil *) wieder er-
wacht ſind, iſt es, wo der Menſch traͤumt.
Traum, ſagen mehrere Pſychologen und Phyſio-
logen, iſt ein Mittelſtand zwiſchen Wachen und
Schlafen; ich glaube indeß, daß er jenem naͤher,
als dieſem iſt und nenne ihn daher mit Herrn Plat-
ner ſehr gern ein unvollkommnes Wachen.
Wenn
*) Jch ſage zum Theil. Denn wenn alle Sinne
wach ſind und die Urtheilskraft, durch ſie benachrich-
tigt, dem Menſchen ſagt, wer er ſey und in welchem
Verhaͤltniſſe er lebe; ſo wacht der Menſch. — Frey-
lich kann man auch wachend traͤumen; wenn man
nemlich entweder ſeine wirkliche Perſon und ihre
Verhaͤltniſſe nicht ſehen will; weil man ſich im
Reiche der Phantaſie beſſer gefaͤllt; oder, wenn man
der Stumpfheit und Kraͤnklichkeit der Sinne oder
der Dummheit des Verſtandes wegen, ſich nicht
ſehen kann.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/93 |
Zitationshilfe: | Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/93>, abgerufen am 16.02.2025. |