nichts anders bedeuten, als, mit welchem Theil des Körpers scheint die Seele in der nächsten Verbindung und Beziehung zu stehen. So die Frage gefaßt, erhält sie einen Sinn, und die Ant- wort: mit dem Gehirn. Wir schließen hiedurch keinesweges die übrigen Theile des Körpers von aller Beziehung auf die Seele aus; sondern sagen nur, das Gehirn ist die Bedingung, ohne welche alle Gemeinschaft der Seele mit dem Körper un- möglich ist, und stützen uns auf die Erfahrung, welche lehrt, daß, sobald das Gehirn in seinem Jnnern zerstört ist, Leben, Empfinden und Denken zu Ende geht. -- Jch kenne nichts Scharfsinnigeres über die Bestimmung des Sitzes der Seele im Körper, als was Herr Kant*) darüber in den Träumen eines Geistersehers sagt. Es ist die Pflicht des Schriftstellers, seinen Lesern das beste, was er hat und weiß, zu geben; ich gebe daher diese kantischen Gedanken.
Wenn man bewiesen hätte, sagt Herr Kant am angeführten Ort, die Seele des Menschen sey ein Geist, so würde die nächste Frage, die man thun könnte, eben diese seyn: Wo ist der Ort dieser menschlichen Seele in der Körperwelt?
Jch
*) Träume eines Geistersehers erläutert durch Träu- me der Metaphysik. Riga und Mietau, 1766. S. 19. ff.
nichts anders bedeuten, als, mit welchem Theil des Koͤrpers ſcheint die Seele in der naͤchſten Verbindung und Beziehung zu ſtehen. So die Frage gefaßt, erhaͤlt ſie einen Sinn, und die Ant- wort: mit dem Gehirn. Wir ſchließen hiedurch keinesweges die uͤbrigen Theile des Koͤrpers von aller Beziehung auf die Seele aus; ſondern ſagen nur, das Gehirn iſt die Bedingung, ohne welche alle Gemeinſchaft der Seele mit dem Koͤrper un- moͤglich iſt, und ſtuͤtzen uns auf die Erfahrung, welche lehrt, daß, ſobald das Gehirn in ſeinem Jnnern zerſtoͤrt iſt, Leben, Empfinden und Denken zu Ende geht. — Jch kenne nichts Scharfſinnigeres uͤber die Beſtimmung des Sitzes der Seele im Koͤrper, als was Herr Kant*) daruͤber in den Traͤumen eines Geiſterſehers ſagt. Es iſt die Pflicht des Schriftſtellers, ſeinen Leſern das beſte, was er hat und weiß, zu geben; ich gebe daher dieſe kantiſchen Gedanken.
Wenn man bewieſen haͤtte, ſagt Herr Kant am angefuͤhrten Ort, die Seele des Menſchen ſey ein Geiſt, ſo wuͤrde die naͤchſte Frage, die man thun koͤnnte, eben dieſe ſeyn: Wo iſt der Ort dieſer menſchlichen Seele in der Koͤrperwelt?
Jch
*) Traͤume eines Geiſterſehers erlaͤutert durch Traͤu- me der Metaphyſik. Riga und Mietau, 1766. S. 19. ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="8"/>
nichts anders bedeuten, als, mit welchem Theil<lb/>
des Koͤrpers ſcheint die Seele in der <hirendition="#b">naͤchſten</hi><lb/>
Verbindung und Beziehung zu ſtehen. So die<lb/>
Frage gefaßt, erhaͤlt ſie einen Sinn, und die Ant-<lb/>
wort: mit dem <hirendition="#b">Gehirn</hi>. Wir ſchließen hiedurch<lb/>
keinesweges die uͤbrigen Theile des Koͤrpers von<lb/>
aller Beziehung auf die Seele aus; ſondern ſagen<lb/>
nur, das Gehirn iſt die Bedingung, ohne welche<lb/>
alle Gemeinſchaft der Seele mit dem Koͤrper un-<lb/>
moͤglich iſt, und ſtuͤtzen uns auf die Erfahrung,<lb/>
welche lehrt, daß, ſobald das Gehirn in ſeinem<lb/><hirendition="#b">Jnnern</hi> zerſtoͤrt iſt, Leben, Empfinden und<lb/>
Denken zu Ende geht. — Jch kenne nichts<lb/>
Scharfſinnigeres uͤber die Beſtimmung des Sitzes<lb/>
der Seele im Koͤrper, als was Herr Kant<noteplace="foot"n="*)">Traͤume eines Geiſterſehers erlaͤutert durch Traͤu-<lb/>
me der Metaphyſik. Riga und Mietau, 1766.<lb/>
S. 19. ff.</note><lb/>
daruͤber in den Traͤumen eines Geiſterſehers ſagt.<lb/>
Es iſt die Pflicht des Schriftſtellers, ſeinen Leſern<lb/>
das beſte, was er hat und weiß, zu geben; ich<lb/>
gebe daher dieſe kantiſchen Gedanken.</p><lb/><p>Wenn man bewieſen haͤtte, ſagt Herr Kant<lb/>
am angefuͤhrten Ort, die Seele des Menſchen<lb/>ſey ein Geiſt, ſo wuͤrde die naͤchſte Frage, die<lb/>
man thun koͤnnte, eben dieſe ſeyn: Wo iſt der<lb/>
Ort dieſer menſchlichen Seele in der Koͤrperwelt?<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0032]
nichts anders bedeuten, als, mit welchem Theil
des Koͤrpers ſcheint die Seele in der naͤchſten
Verbindung und Beziehung zu ſtehen. So die
Frage gefaßt, erhaͤlt ſie einen Sinn, und die Ant-
wort: mit dem Gehirn. Wir ſchließen hiedurch
keinesweges die uͤbrigen Theile des Koͤrpers von
aller Beziehung auf die Seele aus; ſondern ſagen
nur, das Gehirn iſt die Bedingung, ohne welche
alle Gemeinſchaft der Seele mit dem Koͤrper un-
moͤglich iſt, und ſtuͤtzen uns auf die Erfahrung,
welche lehrt, daß, ſobald das Gehirn in ſeinem
Jnnern zerſtoͤrt iſt, Leben, Empfinden und
Denken zu Ende geht. — Jch kenne nichts
Scharfſinnigeres uͤber die Beſtimmung des Sitzes
der Seele im Koͤrper, als was Herr Kant *)
daruͤber in den Traͤumen eines Geiſterſehers ſagt.
Es iſt die Pflicht des Schriftſtellers, ſeinen Leſern
das beſte, was er hat und weiß, zu geben; ich
gebe daher dieſe kantiſchen Gedanken.
Wenn man bewieſen haͤtte, ſagt Herr Kant
am angefuͤhrten Ort, die Seele des Menſchen
ſey ein Geiſt, ſo wuͤrde die naͤchſte Frage, die
man thun koͤnnte, eben dieſe ſeyn: Wo iſt der
Ort dieſer menſchlichen Seele in der Koͤrperwelt?
Jch
*) Traͤume eines Geiſterſehers erlaͤutert durch Traͤu-
me der Metaphyſik. Riga und Mietau, 1766.
S. 19. ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/32>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.