die Ursachen der Schwärmerey: und welcher Ge- genstand diese am meisten nährt, für den wird ge- schwärmt. Die Hauptstütze des römischen Stol- zes, war die Stadt (urbs). Darum in den Zeiten des römischen Glanzes viele Beyspiele von patriotischer Schwärmerey: in den Jahrhunder- ten der Möncherey schwärmte man mystisch; in den unsrigen politisch und philosophisch.
Jeder Gegenstand kann die Schwärmerey an- fachen, sobald er auf irgend eine Weise das Herz interessirt, und die Leidenschaften rege machen kann: selbst diejenigen, welche von allem Sinnli- chen entbunden zu seyn scheinen, abstrakte Sätze, trockne Regeln und Theorien haben sich mit irgend einer Leidenschaft zu verbinden gewußt. Die Mitglieder der Sorbonne verjagten einen Geist- lichen von Amt und Brodt, weil er ein Verthei- diger der verbesserten lateinischen Aussprache war, und statt kiske und kamkam, wie man vorher ausgesprochen hatte, quisque und quamquam sprach: und das ciceronianische Latein brachte zu Scaligers Zeiten einen solchen Schwindel unter einige Gelehrten, daß sie selbst die Bibel nicht mehr lesen wollten, um ihrem Stil nicht zu schaden.
Was nun die verschiednen Arten der Gegen- stände der Schwärmerey betrift, so können Die- selben Gegenstände der Sinnlichkeit oder des Gei-
stes
die Urſachen der Schwaͤrmerey: und welcher Ge- genſtand dieſe am meiſten naͤhrt, fuͤr den wird ge- ſchwaͤrmt. Die Hauptſtuͤtze des roͤmiſchen Stol- zes, war die Stadt (urbs). Darum in den Zeiten des roͤmiſchen Glanzes viele Beyſpiele von patriotiſcher Schwaͤrmerey: in den Jahrhunder- ten der Moͤncherey ſchwaͤrmte man myſtiſch; in den unſrigen politiſch und philoſophiſch.
Jeder Gegenſtand kann die Schwaͤrmerey an- fachen, ſobald er auf irgend eine Weiſe das Herz intereſſirt, und die Leidenſchaften rege machen kann: ſelbſt diejenigen, welche von allem Sinnli- chen entbunden zu ſeyn ſcheinen, abſtrakte Saͤtze, trockne Regeln und Theorien haben ſich mit irgend einer Leidenſchaft zu verbinden gewußt. Die Mitglieder der Sorbonne verjagten einen Geiſt- lichen von Amt und Brodt, weil er ein Verthei- diger der verbeſſerten lateiniſchen Ausſprache war, und ſtatt kiske und kamkam, wie man vorher ausgeſprochen hatte, quisque und quamquam ſprach: und das ciceronianiſche Latein brachte zu Scaligers Zeiten einen ſolchen Schwindel unter einige Gelehrten, daß ſie ſelbſt die Bibel nicht mehr leſen wollten, um ihrem Stil nicht zu ſchaden.
Was nun die verſchiednen Arten der Gegen- ſtaͤnde der Schwaͤrmerey betrift, ſo koͤnnen Die- ſelben Gegenſtaͤnde der Sinnlichkeit oder des Gei-
ſtes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0263"n="239"/>
die Urſachen der Schwaͤrmerey: und welcher Ge-<lb/>
genſtand dieſe am meiſten naͤhrt, fuͤr den wird ge-<lb/>ſchwaͤrmt. Die Hauptſtuͤtze des roͤmiſchen Stol-<lb/>
zes, war die <hirendition="#b">Stadt</hi> (<hirendition="#aq">urbs</hi>). Darum in den<lb/>
Zeiten des roͤmiſchen Glanzes viele Beyſpiele von<lb/>
patriotiſcher Schwaͤrmerey: in den Jahrhunder-<lb/>
ten der Moͤncherey ſchwaͤrmte man myſtiſch; in<lb/>
den unſrigen politiſch und philoſophiſch.</p><lb/><p>Jeder Gegenſtand kann die Schwaͤrmerey an-<lb/>
fachen, ſobald er auf irgend eine Weiſe das Herz<lb/>
intereſſirt, und die Leidenſchaften rege machen<lb/>
kann: ſelbſt diejenigen, welche von allem Sinnli-<lb/>
chen entbunden zu ſeyn ſcheinen, abſtrakte Saͤtze,<lb/>
trockne Regeln und Theorien haben ſich mit irgend<lb/>
einer Leidenſchaft zu verbinden gewußt. Die<lb/>
Mitglieder der Sorbonne verjagten einen Geiſt-<lb/>
lichen von Amt und Brodt, weil er ein Verthei-<lb/>
diger der verbeſſerten lateiniſchen Ausſprache war,<lb/>
und ſtatt <hirendition="#aq">kiske</hi> und <hirendition="#aq">kamkam</hi>, wie man vorher<lb/>
ausgeſprochen hatte, <hirendition="#aq">quisque</hi> und <hirendition="#aq">quamquam</hi><lb/>ſprach: und das ciceronianiſche Latein brachte zu<lb/>
Scaligers Zeiten einen ſolchen Schwindel unter<lb/>
einige Gelehrten, daß ſie ſelbſt die Bibel nicht<lb/>
mehr leſen wollten, um ihrem Stil nicht zu<lb/>ſchaden.</p><lb/><p>Was nun die verſchiednen Arten der Gegen-<lb/>ſtaͤnde der Schwaͤrmerey betrift, ſo koͤnnen Die-<lb/>ſelben Gegenſtaͤnde der Sinnlichkeit oder des Gei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtes</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0263]
die Urſachen der Schwaͤrmerey: und welcher Ge-
genſtand dieſe am meiſten naͤhrt, fuͤr den wird ge-
ſchwaͤrmt. Die Hauptſtuͤtze des roͤmiſchen Stol-
zes, war die Stadt (urbs). Darum in den
Zeiten des roͤmiſchen Glanzes viele Beyſpiele von
patriotiſcher Schwaͤrmerey: in den Jahrhunder-
ten der Moͤncherey ſchwaͤrmte man myſtiſch; in
den unſrigen politiſch und philoſophiſch.
Jeder Gegenſtand kann die Schwaͤrmerey an-
fachen, ſobald er auf irgend eine Weiſe das Herz
intereſſirt, und die Leidenſchaften rege machen
kann: ſelbſt diejenigen, welche von allem Sinnli-
chen entbunden zu ſeyn ſcheinen, abſtrakte Saͤtze,
trockne Regeln und Theorien haben ſich mit irgend
einer Leidenſchaft zu verbinden gewußt. Die
Mitglieder der Sorbonne verjagten einen Geiſt-
lichen von Amt und Brodt, weil er ein Verthei-
diger der verbeſſerten lateiniſchen Ausſprache war,
und ſtatt kiske und kamkam, wie man vorher
ausgeſprochen hatte, quisque und quamquam
ſprach: und das ciceronianiſche Latein brachte zu
Scaligers Zeiten einen ſolchen Schwindel unter
einige Gelehrten, daß ſie ſelbſt die Bibel nicht
mehr leſen wollten, um ihrem Stil nicht zu
ſchaden.
Was nun die verſchiednen Arten der Gegen-
ſtaͤnde der Schwaͤrmerey betrift, ſo koͤnnen Die-
ſelben Gegenſtaͤnde der Sinnlichkeit oder des Gei-
ſtes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/263>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.