Endlich fällt es ihr einmal ein, Wein zu trinken und Kuchen zu essen. Sie bittet sehr angelegent- lich darum. Herr von Dören verspricht, ihre Bitte zu erfüllen, wenn sie arbeiten wollte, und da sie sich mit ihrer Ungeschicklichkeit entschuldigt, läßt er sie von seinen Töchtern unterrichten. Sie lernt arbeiten, arbeitet selbst, und nun bekommt sie Kuchen und Wein.
Auf den Vorschlag des edlen Mannes wird itzt auch eine*) neue große Stube eingerichtet, die eine schöne Aussicht hat, und diejenigen beherber- gen soll, welche nur auf eine kurze Zeit ins Zucht- haus gebracht werden. Eine vortrefliche, von Menschenkenntniß und Menschenliebe zeugende Einrichtung! -- Denn wie viele Menschen, die ein in moralischer Hinsicht vielleicht nicht so strafbares Verbrechen unter Bösewichter führte, kamen nicht verdorben aus dieser Gesellschaft? Ueberhaupt, mein Freund, bin ich aufs neue wieder von dem Urtheil, das ich Jhnen schon öfter äußerte, recht lebhaft überzeugt worden, daß die Zuchthäuser nicht mehr Verbrechen be- strafen, als Verbrechen lehren. Das Bey- spiel ist allmächtig; und selbst die treuste Vorsorge des redlichsten Mannes kann seinen Einfluß nicht hindern. Daß der vortrefliche Aufseher dieses
Hauses
*) Mein Freund schreibt mir itzo zwey -- ich habe nur eine gesehen.
Endlich faͤllt es ihr einmal ein, Wein zu trinken und Kuchen zu eſſen. Sie bittet ſehr angelegent- lich darum. Herr von Doͤren verſpricht, ihre Bitte zu erfuͤllen, wenn ſie arbeiten wollte, und da ſie ſich mit ihrer Ungeſchicklichkeit entſchuldigt, laͤßt er ſie von ſeinen Toͤchtern unterrichten. Sie lernt arbeiten, arbeitet ſelbſt, und nun bekommt ſie Kuchen und Wein.
Auf den Vorſchlag des edlen Mannes wird itzt auch eine*) neue große Stube eingerichtet, die eine ſchoͤne Ausſicht hat, und diejenigen beherber- gen ſoll, welche nur auf eine kurze Zeit ins Zucht- haus gebracht werden. Eine vortrefliche, von Menſchenkenntniß und Menſchenliebe zeugende Einrichtung! — Denn wie viele Menſchen, die ein in moraliſcher Hinſicht vielleicht nicht ſo ſtrafbares Verbrechen unter Boͤſewichter fuͤhrte, kamen nicht verdorben aus dieſer Geſellſchaft? Ueberhaupt, mein Freund, bin ich aufs neue wieder von dem Urtheil, das ich Jhnen ſchon oͤfter aͤußerte, recht lebhaft uͤberzeugt worden, daß die Zuchthaͤuſer nicht mehr Verbrechen be- ſtrafen, als Verbrechen lehren. Das Bey- ſpiel iſt allmaͤchtig; und ſelbſt die treuſte Vorſorge des redlichſten Mannes kann ſeinen Einfluß nicht hindern. Daß der vortrefliche Aufſeher dieſes
Hauſes
*) Mein Freund ſchreibt mir itzo zwey — ich habe nur eine geſehen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0254"n="230"/>
Endlich faͤllt es ihr einmal ein, Wein zu trinken<lb/>
und Kuchen zu eſſen. Sie bittet ſehr angelegent-<lb/>
lich darum. Herr von Doͤren verſpricht, ihre<lb/>
Bitte zu erfuͤllen, wenn ſie arbeiten wollte, und<lb/>
da ſie ſich mit ihrer Ungeſchicklichkeit entſchuldigt,<lb/>
laͤßt er ſie von ſeinen Toͤchtern unterrichten. Sie<lb/>
lernt arbeiten, arbeitet ſelbſt, und nun bekommt<lb/>ſie Kuchen und Wein.</p><lb/><p>Auf den Vorſchlag des edlen Mannes wird<lb/>
itzt auch eine<noteplace="foot"n="*)">Mein Freund ſchreibt mir itzo zwey — ich habe<lb/>
nur eine geſehen.</note> neue große Stube eingerichtet, die<lb/>
eine ſchoͤne Ausſicht hat, und diejenigen beherber-<lb/>
gen ſoll, welche nur auf eine kurze Zeit ins Zucht-<lb/>
haus gebracht werden. Eine vortrefliche, von<lb/>
Menſchenkenntniß und Menſchenliebe zeugende<lb/>
Einrichtung! — Denn wie viele Menſchen,<lb/>
die ein in moraliſcher Hinſicht vielleicht nicht ſo<lb/>ſtrafbares Verbrechen unter Boͤſewichter fuͤhrte,<lb/>
kamen nicht verdorben aus dieſer Geſellſchaft?<lb/>
Ueberhaupt, mein Freund, bin ich aufs neue<lb/>
wieder von dem Urtheil, das ich Jhnen ſchon<lb/>
oͤfter aͤußerte, recht lebhaft uͤberzeugt worden,<lb/>
daß die Zuchthaͤuſer nicht mehr <hirendition="#b">Verbrechen be-<lb/>ſtrafen</hi>, als <hirendition="#b">Verbrechen lehren</hi>. Das Bey-<lb/>ſpiel iſt allmaͤchtig; und ſelbſt die treuſte Vorſorge<lb/>
des redlichſten Mannes kann ſeinen Einfluß nicht<lb/>
hindern. Daß der vortrefliche Aufſeher dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hauſes</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></div></body></text></TEI>
[230/0254]
Endlich faͤllt es ihr einmal ein, Wein zu trinken
und Kuchen zu eſſen. Sie bittet ſehr angelegent-
lich darum. Herr von Doͤren verſpricht, ihre
Bitte zu erfuͤllen, wenn ſie arbeiten wollte, und
da ſie ſich mit ihrer Ungeſchicklichkeit entſchuldigt,
laͤßt er ſie von ſeinen Toͤchtern unterrichten. Sie
lernt arbeiten, arbeitet ſelbſt, und nun bekommt
ſie Kuchen und Wein.
Auf den Vorſchlag des edlen Mannes wird
itzt auch eine *) neue große Stube eingerichtet, die
eine ſchoͤne Ausſicht hat, und diejenigen beherber-
gen ſoll, welche nur auf eine kurze Zeit ins Zucht-
haus gebracht werden. Eine vortrefliche, von
Menſchenkenntniß und Menſchenliebe zeugende
Einrichtung! — Denn wie viele Menſchen,
die ein in moraliſcher Hinſicht vielleicht nicht ſo
ſtrafbares Verbrechen unter Boͤſewichter fuͤhrte,
kamen nicht verdorben aus dieſer Geſellſchaft?
Ueberhaupt, mein Freund, bin ich aufs neue
wieder von dem Urtheil, das ich Jhnen ſchon
oͤfter aͤußerte, recht lebhaft uͤberzeugt worden,
daß die Zuchthaͤuſer nicht mehr Verbrechen be-
ſtrafen, als Verbrechen lehren. Das Bey-
ſpiel iſt allmaͤchtig; und ſelbſt die treuſte Vorſorge
des redlichſten Mannes kann ſeinen Einfluß nicht
hindern. Daß der vortrefliche Aufſeher dieſes
Hauſes
*) Mein Freund ſchreibt mir itzo zwey — ich habe
nur eine geſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.