Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


ein, den Ursachen der Begebenheiten und Erschei-
nungen nachzuspüren; die Begriffe von Zufall
und Nothwendigkeit sind für sie völlig gleichbedeu-
tend: sie denken nicht daran, daß die Natur sich
nach bestimmten Gesetzen richte; sondern formen
sich die Vorstellung von derselben nach dem Mu-
ster ihres verworrenen, chaotischen Verstandes.

Dieser Verworrenheit, Trägheit und Stumpf-
heit des Verstandes sind die Jrrthümer und die
ewigen Verwechselungen der Dinge mit einander
zuzuschreiben. Wo ein Gegenstand wahrgenom-
men wird, der mit einem bekannten nur einige
Merkmale gemein hat, wird er ganz für diesen
genommen. Mehrere wilde Nationen legen alle
Eigenschaften der Menschen auch den Thieren
bey, und sind freylich, weil sie sich selbst desjeni-
gen, was den Hauptunterschied zwischen Menschen
und Thier macht, nicht bewußt sind, auch
nicht im Stande sich darnach von denselben zu
unterscheiden. Die Kamtschadalen nennen beym
Fischen oder Jagen die Thiere nie bey ihrem Na-
men, weil sie fürchten, dieselben möchten ihr
Vorhaben dadurch entdecken und in Sicherheit zu
kommen suchen. Die Lappen, Finnen und ähn-
liche Völker nennen den Bären den Alten mit dem
Pelz, und entschuldigen sich gegen ihn, wenn er
erlegt ist, sehr umständlich dadurch, daß nicht sie
die Ursach seines Todes wären, sondern die Beile

der


ein, den Urſachen der Begebenheiten und Erſchei-
nungen nachzuſpuͤren; die Begriffe von Zufall
und Nothwendigkeit ſind fuͤr ſie voͤllig gleichbedeu-
tend: ſie denken nicht daran, daß die Natur ſich
nach beſtimmten Geſetzen richte; ſondern formen
ſich die Vorſtellung von derſelben nach dem Mu-
ſter ihres verworrenen, chaotiſchen Verſtandes.

Dieſer Verworrenheit, Traͤgheit und Stumpf-
heit des Verſtandes ſind die Jrrthuͤmer und die
ewigen Verwechſelungen der Dinge mit einander
zuzuſchreiben. Wo ein Gegenſtand wahrgenom-
men wird, der mit einem bekannten nur einige
Merkmale gemein hat, wird er ganz fuͤr dieſen
genommen. Mehrere wilde Nationen legen alle
Eigenſchaften der Menſchen auch den Thieren
bey, und ſind freylich, weil ſie ſich ſelbſt desjeni-
gen, was den Hauptunterſchied zwiſchen Menſchen
und Thier macht, nicht bewußt ſind, auch
nicht im Stande ſich darnach von denſelben zu
unterſcheiden. Die Kamtſchadalen nennen beym
Fiſchen oder Jagen die Thiere nie bey ihrem Na-
men, weil ſie fuͤrchten, dieſelben moͤchten ihr
Vorhaben dadurch entdecken und in Sicherheit zu
kommen ſuchen. Die Lappen, Finnen und aͤhn-
liche Voͤlker nennen den Baͤren den Alten mit dem
Pelz, und entſchuldigen ſich gegen ihn, wenn er
erlegt iſt, ſehr umſtaͤndlich dadurch, daß nicht ſie
die Urſach ſeines Todes waͤren, ſondern die Beile

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="157"/><lb/>
ein, den Ur&#x017F;achen der Begebenheiten und Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen <hi rendition="#b">nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren</hi>; die Begriffe von Zufall<lb/>
und Nothwendigkeit &#x017F;ind fu&#x0364;r &#x017F;ie vo&#x0364;llig gleichbedeu-<lb/>
tend: &#x017F;ie denken nicht daran, daß die Natur &#x017F;ich<lb/>
nach be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etzen richte; &#x017F;ondern formen<lb/>
&#x017F;ich die Vor&#x017F;tellung von der&#x017F;elben nach dem Mu-<lb/>
&#x017F;ter ihres verworrenen, chaoti&#x017F;chen Ver&#x017F;tandes.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Verworrenheit, Tra&#x0364;gheit und Stumpf-<lb/>
heit des Ver&#x017F;tandes &#x017F;ind die Jrrthu&#x0364;mer und die<lb/>
ewigen Verwech&#x017F;elungen der Dinge mit einander<lb/>
zuzu&#x017F;chreiben. Wo ein Gegen&#x017F;tand wahrgenom-<lb/>
men wird, der mit einem bekannten nur einige<lb/>
Merkmale gemein hat, wird er ganz fu&#x0364;r die&#x017F;en<lb/>
genommen. Mehrere wilde Nationen legen alle<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Men&#x017F;chen auch den Thieren<lb/>
bey, und &#x017F;ind freylich, weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t desjeni-<lb/>
gen, was den Hauptunter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Men&#x017F;chen<lb/>
und Thier macht, nicht bewußt &#x017F;ind, auch<lb/>
nicht im Stande &#x017F;ich darnach von den&#x017F;elben zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Die Kamt&#x017F;chadalen nennen beym<lb/>
Fi&#x017F;chen oder Jagen die Thiere nie bey ihrem Na-<lb/>
men, weil &#x017F;ie fu&#x0364;rchten, die&#x017F;elben mo&#x0364;chten ihr<lb/>
Vorhaben dadurch entdecken und in Sicherheit zu<lb/>
kommen &#x017F;uchen. Die Lappen, Finnen und a&#x0364;hn-<lb/>
liche Vo&#x0364;lker nennen den Ba&#x0364;ren den Alten mit dem<lb/>
Pelz, und ent&#x017F;chuldigen &#x017F;ich gegen ihn, wenn er<lb/>
erlegt i&#x017F;t, &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich dadurch, daß nicht &#x017F;ie<lb/>
die Ur&#x017F;ach &#x017F;eines Todes wa&#x0364;ren, &#x017F;ondern die Beile<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0181] ein, den Urſachen der Begebenheiten und Erſchei- nungen nachzuſpuͤren; die Begriffe von Zufall und Nothwendigkeit ſind fuͤr ſie voͤllig gleichbedeu- tend: ſie denken nicht daran, daß die Natur ſich nach beſtimmten Geſetzen richte; ſondern formen ſich die Vorſtellung von derſelben nach dem Mu- ſter ihres verworrenen, chaotiſchen Verſtandes. Dieſer Verworrenheit, Traͤgheit und Stumpf- heit des Verſtandes ſind die Jrrthuͤmer und die ewigen Verwechſelungen der Dinge mit einander zuzuſchreiben. Wo ein Gegenſtand wahrgenom- men wird, der mit einem bekannten nur einige Merkmale gemein hat, wird er ganz fuͤr dieſen genommen. Mehrere wilde Nationen legen alle Eigenſchaften der Menſchen auch den Thieren bey, und ſind freylich, weil ſie ſich ſelbſt desjeni- gen, was den Hauptunterſchied zwiſchen Menſchen und Thier macht, nicht bewußt ſind, auch nicht im Stande ſich darnach von denſelben zu unterſcheiden. Die Kamtſchadalen nennen beym Fiſchen oder Jagen die Thiere nie bey ihrem Na- men, weil ſie fuͤrchten, dieſelben moͤchten ihr Vorhaben dadurch entdecken und in Sicherheit zu kommen ſuchen. Die Lappen, Finnen und aͤhn- liche Voͤlker nennen den Baͤren den Alten mit dem Pelz, und entſchuldigen ſich gegen ihn, wenn er erlegt iſt, ſehr umſtaͤndlich dadurch, daß nicht ſie die Urſach ſeines Todes waͤren, ſondern die Beile der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/181
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/181>, abgerufen am 24.11.2024.