Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

man der Erzählung trauen darf, daß ein könig-
licher Prinz aus Pontus sich vom Nero einen
Pantomimen ausgebeten habe, um der Dollmet-
scher entbehren zu können; und auf mehrere das
anwendbar gewesen ist, was der cynische Philo-
soph Demetrius beym Lucian zu einem solchen Ge-
behrdenredner sagt: Jch höre, mein Freund,
was du thust, und sehe es nicht nur; denn du
scheinst mit den Händen selbst zu sprechen.

Auch itzt noch finden sich ganze Nationen
und einzelne Menschen, welche durch Gebehrden
einander ihre Jdeen und Empfindungen mitzuthei-
len verstehen. Charlevoix in seiner Geschichte
von Neu-Frankreich
erzählt, daß die wilden
Amerikaner durch allerley Gesticulationen, die
unter dem Namen der Kriegstänze bekannt sind,
einander einen ganzen Feldzug beschreiben. Der
Tänzer, so erzählt er, stellt den Ausmarsch der
Truppen, ihren Marsch, ihre Lagerungen vor;
er recognoscirt, macht den Angriff, macht Halt,
wie um Odem zu schöpfen; dann kommt er mit
einmal in Wuth, daß man meynen sollte, er
wollte alles ermorden. Jst dieser Paroxisinus
vorüber, so ergreift er einen von der Versamm-
lung, als wolle er ihn zum Gefangenen machen;
stellt sich, als spalte er einem andern den Kopf,
legt wieder einen dritten sein Schießgewehr an,
und fängt endlich an zu laufen, so schnell als

er
K

man der Erzaͤhlung trauen darf, daß ein koͤnig-
licher Prinz aus Pontus ſich vom Nero einen
Pantomimen ausgebeten habe, um der Dollmet-
ſcher entbehren zu koͤnnen; und auf mehrere das
anwendbar geweſen iſt, was der cyniſche Philo-
ſoph Demetrius beym Lucian zu einem ſolchen Ge-
behrdenredner ſagt: Jch hoͤre, mein Freund,
was du thuſt, und ſehe es nicht nur; denn du
ſcheinſt mit den Haͤnden ſelbſt zu ſprechen.

Auch itzt noch finden ſich ganze Nationen
und einzelne Menſchen, welche durch Gebehrden
einander ihre Jdeen und Empfindungen mitzuthei-
len verſtehen. Charlevoix in ſeiner Geſchichte
von Neu-Frankreich
erzaͤhlt, daß die wilden
Amerikaner durch allerley Geſticulationen, die
unter dem Namen der Kriegstaͤnze bekannt ſind,
einander einen ganzen Feldzug beſchreiben. Der
Taͤnzer, ſo erzaͤhlt er, ſtellt den Ausmarſch der
Truppen, ihren Marſch, ihre Lagerungen vor;
er recognoſcirt, macht den Angriff, macht Halt,
wie um Odem zu ſchoͤpfen; dann kommt er mit
einmal in Wuth, daß man meynen ſollte, er
wollte alles ermorden. Jſt dieſer Paroxiſinus
voruͤber, ſo ergreift er einen von der Verſamm-
lung, als wolle er ihn zum Gefangenen machen;
ſtellt ſich, als ſpalte er einem andern den Kopf,
legt wieder einen dritten ſein Schießgewehr an,
und faͤngt endlich an zu laufen, ſo ſchnell als

er
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="145"/>
man der Erza&#x0364;hlung trauen darf, daß ein ko&#x0364;nig-<lb/>
licher Prinz aus Pontus &#x017F;ich vom Nero einen<lb/>
Pantomimen ausgebeten habe, um der Dollmet-<lb/>
&#x017F;cher entbehren zu ko&#x0364;nnen; und auf mehrere das<lb/>
anwendbar gewe&#x017F;en i&#x017F;t, was der cyni&#x017F;che Philo-<lb/>
&#x017F;oph Demetrius beym Lucian zu einem &#x017F;olchen Ge-<lb/>
behrdenredner &#x017F;agt: Jch <hi rendition="#b">ho&#x0364;re</hi>, mein Freund,<lb/>
was du thu&#x017F;t, und &#x017F;ehe es nicht nur; denn du<lb/>
&#x017F;chein&#x017F;t mit den Ha&#x0364;nden &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Auch itzt noch finden &#x017F;ich ganze Nationen<lb/>
und einzelne Men&#x017F;chen, welche durch Gebehrden<lb/>
einander ihre Jdeen und Empfindungen mitzuthei-<lb/>
len ver&#x017F;tehen. <hi rendition="#b">Charlevoix</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte<lb/>
von Neu-Frankreich</hi> erza&#x0364;hlt, daß die wilden<lb/>
Amerikaner durch allerley Ge&#x017F;ticulationen, die<lb/>
unter dem Namen der Kriegsta&#x0364;nze bekannt &#x017F;ind,<lb/>
einander einen ganzen Feldzug be&#x017F;chreiben. Der<lb/>
Ta&#x0364;nzer, &#x017F;o erza&#x0364;hlt er, &#x017F;tellt den Ausmar&#x017F;ch der<lb/>
Truppen, ihren Mar&#x017F;ch, ihre Lagerungen vor;<lb/>
er recogno&#x017F;cirt, macht den Angriff, macht Halt,<lb/>
wie um Odem zu &#x017F;cho&#x0364;pfen; dann kommt er mit<lb/>
einmal in Wuth, daß man meynen &#x017F;ollte, er<lb/>
wollte alles ermorden. J&#x017F;t die&#x017F;er Paroxi&#x017F;inus<lb/>
voru&#x0364;ber, &#x017F;o ergreift er einen von der Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung, als wolle er ihn zum Gefangenen machen;<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ich, als &#x017F;palte er einem andern den Kopf,<lb/>
legt wieder einen dritten &#x017F;ein Schießgewehr an,<lb/>
und fa&#x0364;ngt endlich an zu laufen, &#x017F;o &#x017F;chnell als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0169] man der Erzaͤhlung trauen darf, daß ein koͤnig- licher Prinz aus Pontus ſich vom Nero einen Pantomimen ausgebeten habe, um der Dollmet- ſcher entbehren zu koͤnnen; und auf mehrere das anwendbar geweſen iſt, was der cyniſche Philo- ſoph Demetrius beym Lucian zu einem ſolchen Ge- behrdenredner ſagt: Jch hoͤre, mein Freund, was du thuſt, und ſehe es nicht nur; denn du ſcheinſt mit den Haͤnden ſelbſt zu ſprechen. Auch itzt noch finden ſich ganze Nationen und einzelne Menſchen, welche durch Gebehrden einander ihre Jdeen und Empfindungen mitzuthei- len verſtehen. Charlevoix in ſeiner Geſchichte von Neu-Frankreich erzaͤhlt, daß die wilden Amerikaner durch allerley Geſticulationen, die unter dem Namen der Kriegstaͤnze bekannt ſind, einander einen ganzen Feldzug beſchreiben. Der Taͤnzer, ſo erzaͤhlt er, ſtellt den Ausmarſch der Truppen, ihren Marſch, ihre Lagerungen vor; er recognoſcirt, macht den Angriff, macht Halt, wie um Odem zu ſchoͤpfen; dann kommt er mit einmal in Wuth, daß man meynen ſollte, er wollte alles ermorden. Jſt dieſer Paroxiſinus voruͤber, ſo ergreift er einen von der Verſamm- lung, als wolle er ihn zum Gefangenen machen; ſtellt ſich, als ſpalte er einem andern den Kopf, legt wieder einen dritten ſein Schießgewehr an, und faͤngt endlich an zu laufen, ſo ſchnell als er K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/169
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/169>, abgerufen am 22.11.2024.