Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.tinus Gemahlin, eine Römerin geschändet; sie, So redet Brutus; der Dichter läßt seine Einst war ein schönes Weib, genannt Lukrezia, die Keusche. Tarquin, ein Prinz in ihrem Land, War schön, wie sie; doch sein Verstand Macht eben kein Geräusche. Gefühlvoll war Lukrezia, Wenn Pflichten sie nicht banden; Tarquin entbrannt', als er sie sah; Nur war's ein Unglück, siehe da! Daß sie sich nicht verstanden. Von Liebe heiß, berauscht von Wein, Gesalbt wie Nachttischhelden, Drang er einst in ihr Zimmer ein; Vorzimmer pflegten nicht zu seyn, Auch ließ man sich nicht melden. Sie stutzt, setzt sich in Positur, Und eilt mit stolzem Schritte Nach ihrer Klingel; hätte nur Der Schalk nicht insgeheim die Schnur, Aus Vorsicht, abgeschnitten. Er *) Gotters Gedichte. 1. Th. 32. f.
tinus Gemahlin, eine Roͤmerin geſchaͤndet; ſie, So redet Brutus; der Dichter laͤßt ſeine Einſt war ein ſchoͤnes Weib, genannt Lukrezia, die Keuſche. Tarquin, ein Prinz in ihrem Land, War ſchoͤn, wie ſie; doch ſein Verſtand Macht eben kein Geraͤuſche. Gefuͤhlvoll war Lukrezia, Wenn Pflichten ſie nicht banden; Tarquin entbrannt', als er ſie ſah; Nur war's ein Ungluͤck, ſiehe da! Daß ſie ſich nicht verſtanden. Von Liebe heiß, berauſcht von Wein, Geſalbt wie Nachttiſchhelden, Drang er einſt in ihr Zimmer ein; Vorzimmer pflegten nicht zu ſeyn, Auch ließ man ſich nicht melden. Sie ſtutzt, ſetzt ſich in Poſitur, Und eilt mit ſtolzem Schritte Nach ihrer Klingel; haͤtte nur Der Schalk nicht insgeheim die Schnur, Aus Vorſicht, abgeſchnitten. Er *) Gotters Gedichte. 1. Th. 32. f.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="126"/> tinus Gemahlin, eine Roͤmerin geſchaͤndet; ſie,<lb/> die <hi rendition="#b">unſchuldige</hi>, hat ſich des Lebens forthin nicht<lb/> werth geachtet; wie viel mehr muͤſſen wir den<lb/><hi rendition="#b">Schuldigen</hi> ſtrafen? —</p><lb/> <p>So redet Brutus; der Dichter laͤßt ſeine<lb/> Einbildungskraft alſo ſprechen:<note place="foot" n="*)">Gotters Gedichte. 1. Th. 32. f.</note></p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Einſt war ein ſchoͤnes Weib, genannt</l><lb/> <l>Lukrezia, die Keuſche.</l><lb/> <l>Tarquin, ein Prinz in ihrem Land,</l><lb/> <l>War ſchoͤn, wie ſie; doch ſein Verſtand</l><lb/> <l>Macht eben kein Geraͤuſche.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Gefuͤhlvoll war Lukrezia,</l><lb/> <l>Wenn Pflichten ſie nicht banden;</l><lb/> <l>Tarquin entbrannt', als er ſie ſah;</l><lb/> <l>Nur war's ein Ungluͤck, ſiehe da!</l><lb/> <l>Daß ſie ſich nicht verſtanden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Von Liebe heiß, berauſcht von Wein,</l><lb/> <l>Geſalbt wie Nachttiſchhelden,</l><lb/> <l>Drang er einſt in ihr Zimmer ein;</l><lb/> <l>Vorzimmer pflegten nicht zu ſeyn,</l><lb/> <l>Auch ließ man ſich nicht melden.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Sie ſtutzt, ſetzt ſich in Poſitur,</l><lb/> <l>Und eilt mit ſtolzem Schritte</l><lb/> <l>Nach ihrer Klingel; haͤtte nur</l><lb/> <l>Der Schalk nicht insgeheim die Schnur,</l><lb/> <l>Aus Vorſicht, abgeſchnitten.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0150]
tinus Gemahlin, eine Roͤmerin geſchaͤndet; ſie,
die unſchuldige, hat ſich des Lebens forthin nicht
werth geachtet; wie viel mehr muͤſſen wir den
Schuldigen ſtrafen? —
So redet Brutus; der Dichter laͤßt ſeine
Einbildungskraft alſo ſprechen: *)
Einſt war ein ſchoͤnes Weib, genannt
Lukrezia, die Keuſche.
Tarquin, ein Prinz in ihrem Land,
War ſchoͤn, wie ſie; doch ſein Verſtand
Macht eben kein Geraͤuſche.
Gefuͤhlvoll war Lukrezia,
Wenn Pflichten ſie nicht banden;
Tarquin entbrannt', als er ſie ſah;
Nur war's ein Ungluͤck, ſiehe da!
Daß ſie ſich nicht verſtanden.
Von Liebe heiß, berauſcht von Wein,
Geſalbt wie Nachttiſchhelden,
Drang er einſt in ihr Zimmer ein;
Vorzimmer pflegten nicht zu ſeyn,
Auch ließ man ſich nicht melden.
Sie ſtutzt, ſetzt ſich in Poſitur,
Und eilt mit ſtolzem Schritte
Nach ihrer Klingel; haͤtte nur
Der Schalk nicht insgeheim die Schnur,
Aus Vorſicht, abgeſchnitten.
Er
*) Gotters Gedichte. 1. Th. 32. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |