Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.Prätor für einen chinesischen Sergeanten genom- So konnte also die Einbildungskraft aus gu- Siebente
Praͤtor fuͤr einen chineſiſchen Sergeanten genom- So konnte alſo die Einbildungskraft aus gu- Siebente
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="98"/> Praͤtor fuͤr einen chineſiſchen Sergeanten genom-<lb/> men; indeß konnte ich ihr auch dies verzeihen, da<lb/> ich in meinen fruͤhern Jahren ſehr oft den Praͤtor<lb/> mit einem Corporal oder Sergeanten hatte verglei-<lb/> chen hoͤren. Die andern Traͤumereyen vom Nach-<lb/> hauſefahren u. ſ. w. konnten ſich an das Vorher-<lb/> gehende leicht anhaͤngen; daß ich aber gerade von<lb/> dem Pferde traͤumte, kam daher, weil ich mich<lb/> zu der Zeit deſſelben gewoͤhnlich zum Reiten be-<lb/> diente.</p><lb/> <p>So konnte alſo die Einbildungskraft aus gu-<lb/> ten Gruͤnden etwas im Traume zum Bewußtſeyn<lb/> bringen, welches nachher zum Theil auch geſchah:<lb/> da ſie alle Materialien zu den noͤthigen Saͤtzen<lb/> und alle Praͤmiſſen zu den gemachten Schluͤſſen<lb/> in der Seele vorfand. Daß mein Traum mit-<lb/> hin uͤberhaupt eintraf, war ſehr natuͤrlich; daß<lb/> er ſogleich nachher realiſirt wurde, hoͤchſt zufaͤllig.<lb/> Hundertmal kann man aͤhnliche Traumerſcheinun-<lb/> gen haben, und ſie werden bleiben, was ſie ſind<lb/> — Schattenſpiele der Einbildungskraft.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Siebente</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [98/0122]
Praͤtor fuͤr einen chineſiſchen Sergeanten genom-
men; indeß konnte ich ihr auch dies verzeihen, da
ich in meinen fruͤhern Jahren ſehr oft den Praͤtor
mit einem Corporal oder Sergeanten hatte verglei-
chen hoͤren. Die andern Traͤumereyen vom Nach-
hauſefahren u. ſ. w. konnten ſich an das Vorher-
gehende leicht anhaͤngen; daß ich aber gerade von
dem Pferde traͤumte, kam daher, weil ich mich
zu der Zeit deſſelben gewoͤhnlich zum Reiten be-
diente.
So konnte alſo die Einbildungskraft aus gu-
ten Gruͤnden etwas im Traume zum Bewußtſeyn
bringen, welches nachher zum Theil auch geſchah:
da ſie alle Materialien zu den noͤthigen Saͤtzen
und alle Praͤmiſſen zu den gemachten Schluͤſſen
in der Seele vorfand. Daß mein Traum mit-
hin uͤberhaupt eintraf, war ſehr natuͤrlich; daß
er ſogleich nachher realiſirt wurde, hoͤchſt zufaͤllig.
Hundertmal kann man aͤhnliche Traumerſcheinun-
gen haben, und ſie werden bleiben, was ſie ſind
— Schattenſpiele der Einbildungskraft.
Siebente
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/122 |
Zitationshilfe: | Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/122>, abgerufen am 16.02.2025. |