Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.Sechste Unterhaltung. Ueber den Zusammenhang der Träume mit wirklichen Begebenheiten. Practica est multiplex, sagt ein altes Sprüch- kön-
Sechſte Unterhaltung. Ueber den Zuſammenhang der Traͤume mit wirklichen Begebenheiten. Practica eſt multiplex, ſagt ein altes Spruͤch- koͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0112" n="88"/> <div n="2"> <head>Sechſte Unterhaltung.<lb/> Ueber<lb/><hi rendition="#b">den Zuſammenhang der Traͤume mit</hi><lb/><hi rendition="#g">wirklichen Begebenheiten</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>ractica eſt multiplex</hi>, ſagt ein altes Spruͤch-<lb/> wort, und einen Beytrag zur Beſtaͤtigung deſſel-<lb/> ben geben auch die Traͤume. Auch mit dieſen<lb/> hat man praktiſirt, und kann ſich zuweilen unter<lb/> dem gemeinen Haufen noch viel Geld oder Anſehn<lb/> damit verdienen. Wer hat wohl nicht von Traum-<lb/> deutern und Wahrſagern, welche unter Griechen<lb/> und Roͤmern, Juden und Chriſten ihr Weſen<lb/> getrieben haben, gehoͤrt? Noch itzt gehn unter<lb/> dem Poͤbel — im allgemeinſten Sinne des<lb/> Worts — viel mehr Traumbuͤcher herum, als<lb/> ſich in unſern ſogenannten erleuchteten Zeiten er-<lb/> warten ließe. Aber ſollte es denn wirklich keine<lb/> prophetiſche Traͤume geben? Allerdings giebt es<lb/> deren, ſo wahr es weiſſagende Zigeunerinnen und<lb/> untruͤgliche Nativitaͤtſteller giebt. Unter hundert<lb/> trift einmal einer von ohngefaͤhr zu — <hi rendition="#aq">ergo</hi> —<lb/><hi rendition="#aq">quid contra</hi>? — Doch weg mit der Jronie.<lb/> Alle meine Leſer und Leſerinnen haben vielleicht<lb/> ſchon Traͤume gehabt, die wirklich in Erfuͤllung<lb/> gegangen ſind: ſollte dies wohl natuͤrlich zugehn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0112]
Sechſte Unterhaltung.
Ueber
den Zuſammenhang der Traͤume mit
wirklichen Begebenheiten.
Practica eſt multiplex, ſagt ein altes Spruͤch-
wort, und einen Beytrag zur Beſtaͤtigung deſſel-
ben geben auch die Traͤume. Auch mit dieſen
hat man praktiſirt, und kann ſich zuweilen unter
dem gemeinen Haufen noch viel Geld oder Anſehn
damit verdienen. Wer hat wohl nicht von Traum-
deutern und Wahrſagern, welche unter Griechen
und Roͤmern, Juden und Chriſten ihr Weſen
getrieben haben, gehoͤrt? Noch itzt gehn unter
dem Poͤbel — im allgemeinſten Sinne des
Worts — viel mehr Traumbuͤcher herum, als
ſich in unſern ſogenannten erleuchteten Zeiten er-
warten ließe. Aber ſollte es denn wirklich keine
prophetiſche Traͤume geben? Allerdings giebt es
deren, ſo wahr es weiſſagende Zigeunerinnen und
untruͤgliche Nativitaͤtſteller giebt. Unter hundert
trift einmal einer von ohngefaͤhr zu — ergo —
quid contra? — Doch weg mit der Jronie.
Alle meine Leſer und Leſerinnen haben vielleicht
ſchon Traͤume gehabt, die wirklich in Erfuͤllung
gegangen ſind: ſollte dies wohl natuͤrlich zugehn
koͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/112 |
Zitationshilfe: | Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/112>, abgerufen am 16.02.2025. |