Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Ideen zu einer Kriminalpsychologie. Halle, 1792.keine ganz unnütze und auf Irrwege führen- Man nimmt bey Bestimmung des Zwecks sagt
keine ganz unnütze und auf Irrwege führen- Man nimmt bey Beſtimmung des Zwecks ſagt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="70"/> keine ganz unnütze und auf Irrwege führen-<lb/> de Digreſſion iſt, ſagten Sie mir ja neulich,<lb/> ſo erlaube ich ſie dem Schriftſteller sehr ger-<lb/> ne. Er hat zuweilen etwas auf dem Herzen,<lb/> das er zwar der Ausführung ſeines Thema<lb/> nicht als Haupt- oder Unterabtheilung deſſel-<lb/> ben einverleiben kann: das er aber vom Her-<lb/> zen ſagen muſs, wenn er ſeinen Text ruhig<lb/> und ungeſtört weiter bearbeiten ſoll.„ Was<lb/> Sie dem Schriftſteller erlauben, das werden<lb/> Sie ja auch wol dem Briefſteller zu gute hal-<lb/> ten. Es ſteht ja überdies neben dem Namen<lb/> deſſelben in ihrem Herzen das Wort „Freund„<lb/> geſchrieben! Doch ich ſehe, daſs ich, um ei-<lb/> ne Digreſſion einzuleiten und zu entſchuldi-<lb/> gen, eine Digreſſion mache. Ohne weitere<lb/> Einleitung und Entſchuldigung alſo zur Sache.</p><lb/> <p>Man nimmt bey Beſtimmung des Zwecks<lb/> der Strafe den Satz als Axiom an: <hi rendition="#i">der Zweck<lb/> der Strafe iſt Abſchreckung des Verbrechers und<lb/><hi rendition="#g">Andrer</hi> von ähnlicher Handlungen. Quiſtorp</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0072]
keine ganz unnütze und auf Irrwege führen-
de Digreſſion iſt, ſagten Sie mir ja neulich,
ſo erlaube ich ſie dem Schriftſteller sehr ger-
ne. Er hat zuweilen etwas auf dem Herzen,
das er zwar der Ausführung ſeines Thema
nicht als Haupt- oder Unterabtheilung deſſel-
ben einverleiben kann: das er aber vom Her-
zen ſagen muſs, wenn er ſeinen Text ruhig
und ungeſtört weiter bearbeiten ſoll.„ Was
Sie dem Schriftſteller erlauben, das werden
Sie ja auch wol dem Briefſteller zu gute hal-
ten. Es ſteht ja überdies neben dem Namen
deſſelben in ihrem Herzen das Wort „Freund„
geſchrieben! Doch ich ſehe, daſs ich, um ei-
ne Digreſſion einzuleiten und zu entſchuldi-
gen, eine Digreſſion mache. Ohne weitere
Einleitung und Entſchuldigung alſo zur Sache.
Man nimmt bey Beſtimmung des Zwecks
der Strafe den Satz als Axiom an: der Zweck
der Strafe iſt Abſchreckung des Verbrechers und
Andrer von ähnlicher Handlungen. Quiſtorp
ſagt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_crimipsyche_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_crimipsyche_1792/72 |
Zitationshilfe: | Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Ideen zu einer Kriminalpsychologie. Halle, 1792, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_crimipsyche_1792/72>, abgerufen am 16.02.2025. |