alle Fälle vor; so auch der weise Richter auf den Fall, dass es seinem guten Willen nicht gelingen sollte, das Herz des Inquisiten zu öffnen und ihn zu einer zuverlässigen Aussage zu bewegen.
Zwar hält er sich, selbst durch das offen- barste Bestreben, die Wahrheit zu verbergen, nicht für berechtigt, die menschenfreundli- che Sanftmuth mit ärgerlicher Härte zu ver- tauschen; aber, weil ihn seine Menschen- beobachtung lehrt, dass er nicht bey allen durch jene allein seinen Zweck erreichen kön- ne, so sucht er mit derselben eine männliche Festigkeit und Gradheit zu verknüpfen, damit der Inquisit sehe, dass er es mit einem Manne zu thun habe, der nach dem Ziele, welches ihm die Pflicht seines Berufs gesteckt hat, un- aufhaltsam strebt; und, falls er darauf aus- gienge, diesen Mann irre zu führen, durch die bemerkte Festigkeit und Gradheit dessel- ben abgeschreckt werde, seinen Plan verliere,
und
alle Fälle vor; ſo auch der weiſe Richter auf den Fall, daſs es ſeinem guten Willen nicht gelingen ſollte, das Herz des Inquiſiten zu öffnen und ihn zu einer zuverläſſigen Ausſage zu bewegen.
Zwar hält er ſich, ſelbſt durch das offen- barſte Beſtreben, die Wahrheit zu verbergen, nicht für berechtigt, die menſchenfreundli- che Sanftmuth mit ärgerlicher Härte zu ver- tauſchen; aber, weil ihn ſeine Menſchen- beobachtung lehrt, daſs er nicht bey allen durch jene allein ſeinen Zweck erreichen kön- ne, ſo ſucht er mit derſelben eine männliche Feſtigkeit und Gradheit zu verknüpfen, damit der Inquiſit ſehe, daſs er es mit einem Manne zu thun habe, der nach dem Ziele, welches ihm die Pflicht ſeines Berufs geſteckt hat, un- aufhaltſam ſtrebt; und, falls er darauf aus- gienge, dieſen Mann irre zu führen, durch die bemerkte Feſtigkeit und Gradheit deſſel- ben abgeschreckt werde, ſeinen Plan verliere,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="40"/>
alle Fälle vor; ſo auch der weiſe Richter auf<lb/>
den Fall, daſs es ſeinem guten Willen nicht<lb/>
gelingen ſollte, das Herz des Inquiſiten zu<lb/>
öffnen und ihn zu einer zuverläſſigen Ausſage<lb/>
zu bewegen.</p><lb/><p>Zwar hält er ſich, ſelbſt durch das offen-<lb/>
barſte Beſtreben, die Wahrheit zu verbergen,<lb/>
nicht für berechtigt, die menſchenfreundli-<lb/>
che Sanftmuth mit ärgerlicher Härte zu ver-<lb/>
tauſchen; aber, weil ihn ſeine Menſchen-<lb/>
beobachtung lehrt, daſs er nicht bey allen<lb/>
durch jene <hirendition="#i">allein</hi>ſeinen Zweck erreichen kön-<lb/>
ne, ſo ſucht er mit derſelben eine <hirendition="#i">männliche<lb/>
Feſtigkeit</hi> und <hirendition="#i">Gradheit</hi> zu verknüpfen, damit<lb/>
der Inquiſit ſehe, daſs er es mit einem Manne<lb/>
zu thun habe, der nach dem Ziele, welches<lb/>
ihm die Pflicht ſeines Berufs geſteckt hat, un-<lb/>
aufhaltſam ſtrebt; und, falls er darauf aus-<lb/>
gienge, dieſen Mann irre zu führen, durch<lb/>
die bemerkte Feſtigkeit und Gradheit deſſel-<lb/>
ben abgeschreckt werde, ſeinen Plan verliere,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0042]
alle Fälle vor; ſo auch der weiſe Richter auf
den Fall, daſs es ſeinem guten Willen nicht
gelingen ſollte, das Herz des Inquiſiten zu
öffnen und ihn zu einer zuverläſſigen Ausſage
zu bewegen.
Zwar hält er ſich, ſelbſt durch das offen-
barſte Beſtreben, die Wahrheit zu verbergen,
nicht für berechtigt, die menſchenfreundli-
che Sanftmuth mit ärgerlicher Härte zu ver-
tauſchen; aber, weil ihn ſeine Menſchen-
beobachtung lehrt, daſs er nicht bey allen
durch jene allein ſeinen Zweck erreichen kön-
ne, ſo ſucht er mit derſelben eine männliche
Feſtigkeit und Gradheit zu verknüpfen, damit
der Inquiſit ſehe, daſs er es mit einem Manne
zu thun habe, der nach dem Ziele, welches
ihm die Pflicht ſeines Berufs geſteckt hat, un-
aufhaltſam ſtrebt; und, falls er darauf aus-
gienge, dieſen Mann irre zu führen, durch
die bemerkte Feſtigkeit und Gradheit deſſel-
ben abgeschreckt werde, ſeinen Plan verliere,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Ideen zu einer Kriminalpsychologie. Halle, 1792, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_crimipsyche_1792/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.