Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Ideen zu einer Kriminalpsychologie. Halle, 1792.hoffen darf: und der rechtschaffene Richter 5) für seine Pflicht, sich um die Erwer- wärti- *) Empirische Psychologie von C. C. E. Schmid, I. Th.
Jena 1791. Einl. S. 37 -- 120. hoffen darf: und der rechtſchaffene Richter 5) für ſeine Pflicht, ſich um die Erwer- wärti- *) Empiriſche Pſychologie von C. C. E. Schmid, I. Th.
Jena 1791. Einl. S. 37 — 120. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="32"/> hoffen darf: und der rechtſchaffene Richter<lb/> hält es daher</p><lb/> <p>5) für ſeine Pflicht, ſich um die Erwer-<lb/> bung <hi rendition="#i">einer feinen und gründlichen Menſchen-<lb/> kenntniſs</hi> zu bemühen. Sie allein hilft ihm<lb/> den Weg zu dem Herzen des Inquiſiten auf-<lb/> finden; ſie allein weiſt ihm den richtigen<lb/> Geſichtspunct an und läſst ihn richtige Blicke<lb/> auf die Handlungsweiſe des Inquiſiten über-<lb/> haupt und die angeſchuldigte Handlung ins-<lb/> beſondre thun: ſie lehrt ihn die zweckmäſsi-<lb/> gen Mittel zu ſeinem Unterſuchungsgeſchäffte<lb/> finden, und ſie ernährt und erhält die Tugen-<lb/> den des Herzens, ohne welche kein Menſch<lb/> es wagen ſollte, über Menſchen zu richten. —<lb/> Leſen Sie über die Wichtigkeit des Menſchen-<lb/> ſtudiums und der Menſchenkenntniſs, was<lb/> der vortreffliche <hi rendition="#i">Schmid</hi> in der Einleitung zu<lb/> ſeiner Schrift<note place="foot" n="*)">Empiriſche Pſychologie von C. C. E. Schmid, I. Th.<lb/> Jena 1791. Einl. S. 37 — 120.</note>, die mir bey meinen gegen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wärti-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0034]
hoffen darf: und der rechtſchaffene Richter
hält es daher
5) für ſeine Pflicht, ſich um die Erwer-
bung einer feinen und gründlichen Menſchen-
kenntniſs zu bemühen. Sie allein hilft ihm
den Weg zu dem Herzen des Inquiſiten auf-
finden; ſie allein weiſt ihm den richtigen
Geſichtspunct an und läſst ihn richtige Blicke
auf die Handlungsweiſe des Inquiſiten über-
haupt und die angeſchuldigte Handlung ins-
beſondre thun: ſie lehrt ihn die zweckmäſsi-
gen Mittel zu ſeinem Unterſuchungsgeſchäffte
finden, und ſie ernährt und erhält die Tugen-
den des Herzens, ohne welche kein Menſch
es wagen ſollte, über Menſchen zu richten. —
Leſen Sie über die Wichtigkeit des Menſchen-
ſtudiums und der Menſchenkenntniſs, was
der vortreffliche Schmid in der Einleitung zu
ſeiner Schrift *), die mir bey meinen gegen-
wärti-
*) Empiriſche Pſychologie von C. C. E. Schmid, I. Th.
Jena 1791. Einl. S. 37 — 120.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_crimipsyche_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_crimipsyche_1792/34 |
Zitationshilfe: | Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Ideen zu einer Kriminalpsychologie. Halle, 1792, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_crimipsyche_1792/34>, abgerufen am 16.02.2025. |