Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.das unverlierbare Meister- und Schöpfungswort, als den menschlichen Gottessohn die 9 Lebensmonate der verwittweten Mutter Erde unter 9 oder 9 x 9 Thränen. Er ist das Wort, die Kraft und die That, welche im Anfang bei Gott war und ewig bei Gott sein wird, nach der orientalischen und namentlich zarathustrischen Vorstellung Gott selbst und dessen Schöpferwort,1) dessen ewiges Leben symbolisch als Brod gegessen und als Wein getrunken wird, wie es schon die Anhänger des Zarathustra, getrunken haben, die Parsen und die Christen aber noch trinken. Gott, der göttliche Geist in dem Menschen, ist die Speise und der Trank des ewigen Lebens, der Unsterblichkeit. Auf einer Inschrift im Ptolemäertempel zu Der el medineh wird der Verstorbenen das ewige Leben versprochen, weil man ihr die heiligen Brote gebe.2) Die göttlichen oder unsterblichen Symbole in beiderlei Gestalten geniessen, heisst nur, dass der göttliche Lebensgeist, das ewige Leben Alles erfülle und durchdringe, allgestaltig sei, wie Zarathustra es zuerst lehrte und diese Lehre aus der babylonischen Gefangenschaft und aus dem Munde der Magier die Juden den Christen überbrachten. Dem Lorbeerhaine Daphne benachbart wohnten übrigens die syrischen-Säulenheiligen und ihr Stifter, der h. Symeon; sie suchten das ewige Licht und Leben, statt in den Lorbeerhainen auf Felsen und Säulen, der heilige Symeon über 40 Jahre lang,3) dessen zerbrochene, später von einer, jetzt auch in Ruinen liegenden Kirche umbaute Säule noch heute am Wege nach der Orontesmündung von Antiochien in Syrien zu sehen ist. Hier verkündet sich der christliche Sinn und christliche Geist, welcher auch schon im Heidenthum, im Alterthum und besonders in der griechischen Mythologie lebte.4) An der Wand eines Tempels zu Karnak sprosst in einer besondern Darstellung einer von mehreren Priestern 1) Braun, I. S. 309. 2) Brugsch, Reiseberichte, S. 316. 3) Braun, I. S. 337 ff. 4) Vergl. K. O. Müller, Prolegomena zu einer wissenschaftl. Mythologie, S. 206 ff.; Rinck, Vorrede, I. S. V ff.
das unverlierbare Meister- und Schöpfungswort, als den menschlichen Gottessohn die 9 Lebensmonate der verwittweten Mutter Erde unter 9 oder 9 x 9 Thränen. Er ist das Wort, die Kraft und die That, welche im Anfang bei Gott war und ewig bei Gott sein wird, nach der orientalischen und namentlich zarathustrischen Vorstellung Gott selbst und dessen Schöpferwort,1) dessen ewiges Leben symbolisch als Brod gegessen und als Wein getrunken wird, wie es schon die Anhänger des Zarathustra, getrunken haben, die Parsen und die Christen aber noch trinken. Gott, der göttliche Geist in dem Menschen, ist die Speise und der Trank des ewigen Lebens, der Unsterblichkeit. Auf einer Inschrift im Ptolemäertempel zu Der el medineh wird der Verstorbenen das ewige Leben versprochen, weil man ihr die heiligen Brote gebe.2) Die göttlichen oder unsterblichen Symbole in beiderlei Gestalten geniessen, heisst nur, dass der göttliche Lebensgeist, das ewige Leben Alles erfülle und durchdringe, allgestaltig sei, wie Zarathustra es zuerst lehrte und diese Lehre aus der babylonischen Gefangenschaft und aus dem Munde der Magier die Juden den Christen überbrachten. Dem Lorbeerhaine Daphne benachbart wohnten übrigens die syrischen-Säulenheiligen und ihr Stifter, der h. Symeon; sie suchten das ewige Licht und Leben, statt in den Lorbeerhainen auf Felsen und Säulen, der heilige Symeon über 40 Jahre lang,3) dessen zerbrochene, später von einer, jetzt auch in Ruinen liegenden Kirche umbaute Säule noch heute am Wege nach der Orontesmündung von Antiochien in Syrien zu sehen ist. Hier verkündet sich der christliche Sinn und christliche Geist, welcher auch schon im Heidenthum, im Alterthum und besonders in der griechischen Mythologie lebte.4) An der Wand eines Tempels zu Karnak sprosst in einer besondern Darstellung einer von mehreren Priestern 1) Braun, I. S. 309. 2) Brugsch, Reiseberichte, S. 316. 3) Braun, I. S. 337 ff. 4) Vergl. K. O. Müller, Prolegomena zu einer wissenschaftl. Mythologie, S. 206 ff.; Rinck, Vorrede, I. S. V ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0675" n="655"/> das unverlierbare Meister- und Schöpfungswort, als den menschlichen Gottessohn die 9 Lebensmonate der verwittweten Mutter Erde unter 9 oder 9 x 9 Thränen. Er ist das Wort, die Kraft und die That, welche im Anfang bei Gott war und ewig bei Gott sein wird, nach der orientalischen und namentlich zarathustrischen Vorstellung Gott selbst und dessen Schöpferwort,<note place="foot" n="1)">Braun, I. S. 309.<lb/></note> dessen ewiges Leben symbolisch als Brod gegessen und als Wein getrunken wird, wie es schon die Anhänger des Zarathustra, getrunken haben, die Parsen und die Christen aber noch trinken. Gott, der göttliche Geist in dem Menschen, ist die Speise und der Trank des ewigen Lebens, der Unsterblichkeit. Auf einer Inschrift im Ptolemäertempel zu Der el medineh wird der Verstorbenen das ewige Leben versprochen, weil man ihr die heiligen Brote gebe.<note place="foot" n="2)">Brugsch, Reiseberichte, S. 316.<lb/></note> Die göttlichen oder unsterblichen Symbole in beiderlei Gestalten geniessen, heisst nur, dass der göttliche Lebensgeist, das ewige Leben Alles erfülle und durchdringe, allgestaltig sei, wie Zarathustra es zuerst lehrte und diese Lehre aus der babylonischen Gefangenschaft und aus dem Munde der Magier die Juden den Christen überbrachten.</p> <p> Dem Lorbeerhaine Daphne benachbart wohnten übrigens die syrischen-Säulenheiligen und ihr Stifter, der h. Symeon; sie suchten das ewige Licht und Leben, statt in den Lorbeerhainen auf Felsen und Säulen, der heilige Symeon über 40 Jahre lang,<note place="foot" n="3)">Braun, I. S. 337 ff.<lb/></note> dessen <hi rendition="#g">zerbrochene</hi>, später von einer, jetzt auch in Ruinen liegenden Kirche umbaute Säule noch heute am Wege nach der Orontesmündung von Antiochien in Syrien zu sehen ist. Hier verkündet sich der <hi rendition="#g">christliche</hi> Sinn und christliche Geist, welcher auch schon im Heidenthum, im Alterthum und besonders in der griechischen Mythologie lebte.<note place="foot" n="4)">Vergl. K. O. Müller, Prolegomena zu einer wissenschaftl. Mythologie, S. 206 ff.; Rinck, Vorrede, I. S. V ff.</note></p> <p> An der Wand eines Tempels zu Karnak sprosst in einer besondern Darstellung einer von mehreren Priestern </p> </div> </body> </text> </TEI> [655/0675]
das unverlierbare Meister- und Schöpfungswort, als den menschlichen Gottessohn die 9 Lebensmonate der verwittweten Mutter Erde unter 9 oder 9 x 9 Thränen. Er ist das Wort, die Kraft und die That, welche im Anfang bei Gott war und ewig bei Gott sein wird, nach der orientalischen und namentlich zarathustrischen Vorstellung Gott selbst und dessen Schöpferwort, 1) dessen ewiges Leben symbolisch als Brod gegessen und als Wein getrunken wird, wie es schon die Anhänger des Zarathustra, getrunken haben, die Parsen und die Christen aber noch trinken. Gott, der göttliche Geist in dem Menschen, ist die Speise und der Trank des ewigen Lebens, der Unsterblichkeit. Auf einer Inschrift im Ptolemäertempel zu Der el medineh wird der Verstorbenen das ewige Leben versprochen, weil man ihr die heiligen Brote gebe. 2) Die göttlichen oder unsterblichen Symbole in beiderlei Gestalten geniessen, heisst nur, dass der göttliche Lebensgeist, das ewige Leben Alles erfülle und durchdringe, allgestaltig sei, wie Zarathustra es zuerst lehrte und diese Lehre aus der babylonischen Gefangenschaft und aus dem Munde der Magier die Juden den Christen überbrachten.
Dem Lorbeerhaine Daphne benachbart wohnten übrigens die syrischen-Säulenheiligen und ihr Stifter, der h. Symeon; sie suchten das ewige Licht und Leben, statt in den Lorbeerhainen auf Felsen und Säulen, der heilige Symeon über 40 Jahre lang, 3) dessen zerbrochene, später von einer, jetzt auch in Ruinen liegenden Kirche umbaute Säule noch heute am Wege nach der Orontesmündung von Antiochien in Syrien zu sehen ist. Hier verkündet sich der christliche Sinn und christliche Geist, welcher auch schon im Heidenthum, im Alterthum und besonders in der griechischen Mythologie lebte. 4)
An der Wand eines Tempels zu Karnak sprosst in einer besondern Darstellung einer von mehreren Priestern
1) Braun, I. S. 309.
2) Brugsch, Reiseberichte, S. 316.
3) Braun, I. S. 337 ff.
4) Vergl. K. O. Müller, Prolegomena zu einer wissenschaftl. Mythologie, S. 206 ff.; Rinck, Vorrede, I. S. V ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |