Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.Hammerstreich den anderthalb Schuh breiten Raum, den man gegenüber dem nachbarlichen Eigenthume und längs desselben frei lassen muss, um die nöthigen Einfriedungen aufführen und unterhalten zu können. Unter den Hammer bringen (d. h. unter den Hammer der obrigkeitlichen, der Gantungsbeamten), bezeichnet verganten. Im Lohengrin wird von der Zungen Hammer gesprochen. In der Lex Bajuvariorum tit. XVII, cap. 2, ist der Hammerwurf bei Eigenthumsstreitigkeiten mit den Worten erwähnt: "qui de ipsa terra eum mallat (hämmert)"; zugleich wird die Frist von 7 Nächten oder 8 Tagen (super septem noctes) berührt,1) jedoch wird auch dabei eine Frist von 3, 5 und 7 Tagen (super tres dies aut quinque aut certe septem) dem autor, dem Verkäufer freigestellt, um seinen Käufer gegen den dritten Vindicanten durch den Eigenthumsbeweis zu schützen. "Per quatuor angulos campi, aut designatis terminis, per haec verba tollat de ipsa terra, vel aratrum circumducat, vel de herbis, aut ramis, silva si fuerit: Ego tibi tradidi, et legitime firmabo per ternas vices. Dicat haec verba, et cum dextera manu tradat; cum sinistra vero porrigat wadium huic qui de ipsa terra eum mallat, per haec verba: Ecce wadium tibi do quod terram tuam alteri non do, legem faciendo. Tune ille alter suscipiat wadium et donet illum vicessoribus istius ad legem faciendam." - In Ilseburg am Harz backt man zu Fastenabend Kuchen in dreieckiger Gestalt, welche Wolf, Beiträge, I. S. 78, auf den Hammer Donars deutet, dessen zwei Enden mit dem Stiele ein Dreieck bilden; es sind alte Opferkuchen, wie auch die mehr donnerkeilförmigen Kröppeln, Krepfeln, welche in Torgau wie in Hessen an der Fastnacht gebacken werden. Am Rheine tragen die Fastnachtskuchen mehr die Gestalt von Zöpfen oder Krapfen, die letztern auch in der Schweiz, woselbst sie geradezu den Namen der Fastnachtskrapfen erhalten. Selbst unsere Pfannkuchen möchten ein ursprüngliches symbolisches, in dem beginnenden Frühling oder zur Fastnachtszeit zu Ehren der Sonne und des hochdeutsches Wörterbuch, I. S. 625, unter Hammer; Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 192, unter Hammer. 1) Walter, corpus juris germanici, I. S. 287.
Hammerstreich den anderthalb Schuh breiten Raum, den man gegenüber dem nachbarlichen Eigenthume und längs desselben frei lassen muss, um die nöthigen Einfriedungen aufführen und unterhalten zu können. Unter den Hammer bringen (d. h. unter den Hammer der obrigkeitlichen, der Gantungsbeamten), bezeichnet verganten. Im Lohengrin wird von der Zungen Hammer gesprochen. In der Lex Bajuvariorum tit. XVII, cap. 2, ist der Hammerwurf bei Eigenthumsstreitigkeiten mit den Worten erwähnt: „qui de ipsa terra eum mallat (hämmert)“; zugleich wird die Frist von 7 Nächten oder 8 Tagen (super septem noctes) berührt,1) jedoch wird auch dabei eine Frist von 3, 5 und 7 Tagen (super tres dies aut quinque aut certe septem) dem autor, dem Verkäufer freigestellt, um seinen Käufer gegen den dritten Vindicanten durch den Eigenthumsbeweis zu schützen. „Per quatuor angulos campi, aut designatis terminis, per haec verba tollat de ipsa terra, vel aratrum circumducat, vel de herbis, aut ramis, silva si fuerit: Ego tibi tradidi, et legitime firmabo per ternas vices. Dicat haec verba, et cum dextera manu tradat; cum sinistra vero porrigat wadium huic qui de ipsa terra eum mallat, per haec verba: Ecce wadium tibi do quod terram tuam alteri non do, legem faciendo. Tune ille alter suscipiat wadium et donet illum vicessoribus istius ad legem faciendam.“ – In Ilseburg am Harz backt man zu Fastenabend Kuchen in dreieckiger Gestalt, welche Wolf, Beiträge, I. S. 78, auf den Hammer Donars deutet, dessen zwei Enden mit dem Stiele ein Dreieck bilden; es sind alte Opferkuchen, wie auch die mehr donnerkeilförmigen Kröppeln, Krepfeln, welche in Torgau wie in Hessen an der Fastnacht gebacken werden. Am Rheine tragen die Fastnachtskuchen mehr die Gestalt von Zöpfen oder Krapfen, die letztern auch in der Schweiz, woselbst sie geradezu den Namen der Fastnachtskrapfen erhalten. Selbst unsere Pfannkuchen möchten ein ursprüngliches symbolisches, in dem beginnenden Frühling oder zur Fastnachtszeit zu Ehren der Sonne und des hochdeutsches Wörterbuch, I. S. 625, unter Hammer; Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 192, unter Hammer. 1) Walter, corpus juris germanici, I. S. 287.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0651" n="631"/><hi rendition="#g">Hammerstreich</hi> den anderthalb Schuh breiten Raum, den man gegenüber dem nachbarlichen Eigenthume und längs desselben frei lassen muss, um die nöthigen Einfriedungen aufführen und unterhalten zu können. Unter den Hammer bringen (d. h. unter den Hammer der obrigkeitlichen, der Gantungsbeamten), bezeichnet verganten. Im Lohengrin wird von der Zungen Hammer gesprochen. In der Lex Bajuvariorum tit. XVII, cap. 2, ist der Hammerwurf bei Eigenthumsstreitigkeiten mit den Worten erwähnt: „qui de ipsa terra eum <hi rendition="#g">mallat</hi> (hämmert)“; zugleich wird die Frist von 7 Nächten oder 8 Tagen (super septem noctes) berührt,<note place="foot" n="1)">Walter, corpus juris germanici, I. S. 287.</note> jedoch wird auch dabei eine Frist von 3, 5 und 7 Tagen (super tres dies aut quinque aut certe septem) dem autor, dem Verkäufer freigestellt, um seinen Käufer gegen den dritten Vindicanten durch den Eigenthumsbeweis zu schützen. „<hi rendition="#g">Per quatuor</hi> angulos campi, aut designatis terminis, per haec verba tollat de ipsa terra, vel aratrum circumducat, vel de herbis, aut ramis, silva si fuerit: Ego tibi tradidi, et legitime firmabo per <hi rendition="#g">ternas</hi> vices. Dicat haec verba, et cum dextera manu tradat; cum sinistra vero porrigat wadium huic qui de ipsa terra eum mallat, per haec verba: Ecce wadium tibi do quod terram tuam alteri non do, legem faciendo. Tune ille alter suscipiat wadium et donet illum vicessoribus istius ad legem faciendam.“ – In Ilseburg am Harz backt man zu Fastenabend Kuchen in <hi rendition="#g">dreieckiger</hi> Gestalt, welche Wolf, Beiträge, I. S. 78, auf den <hi rendition="#g">Hammer Donars</hi> deutet, dessen zwei Enden mit dem Stiele ein Dreieck bilden; es sind alte Opferkuchen, wie auch die mehr donnerkeilförmigen Kröppeln, Krepfeln, welche in Torgau wie in Hessen an der Fastnacht gebacken werden. Am Rheine tragen die Fastnachtskuchen mehr die Gestalt von Zöpfen oder Krapfen, die letztern auch in der Schweiz, woselbst sie geradezu den Namen der Fastnachtskrapfen erhalten. Selbst unsere Pfannkuchen möchten ein ursprüngliches symbolisches, in dem beginnenden Frühling oder zur Fastnachtszeit zu Ehren der Sonne und des <note xml:id="ID18" prev="#ID17" place="foot" n="7)">hochdeutsches Wörterbuch, I. S. 625, unter Hammer; Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 192, unter Hammer.<lb/></note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [631/0651]
Hammerstreich den anderthalb Schuh breiten Raum, den man gegenüber dem nachbarlichen Eigenthume und längs desselben frei lassen muss, um die nöthigen Einfriedungen aufführen und unterhalten zu können. Unter den Hammer bringen (d. h. unter den Hammer der obrigkeitlichen, der Gantungsbeamten), bezeichnet verganten. Im Lohengrin wird von der Zungen Hammer gesprochen. In der Lex Bajuvariorum tit. XVII, cap. 2, ist der Hammerwurf bei Eigenthumsstreitigkeiten mit den Worten erwähnt: „qui de ipsa terra eum mallat (hämmert)“; zugleich wird die Frist von 7 Nächten oder 8 Tagen (super septem noctes) berührt, 1) jedoch wird auch dabei eine Frist von 3, 5 und 7 Tagen (super tres dies aut quinque aut certe septem) dem autor, dem Verkäufer freigestellt, um seinen Käufer gegen den dritten Vindicanten durch den Eigenthumsbeweis zu schützen. „Per quatuor angulos campi, aut designatis terminis, per haec verba tollat de ipsa terra, vel aratrum circumducat, vel de herbis, aut ramis, silva si fuerit: Ego tibi tradidi, et legitime firmabo per ternas vices. Dicat haec verba, et cum dextera manu tradat; cum sinistra vero porrigat wadium huic qui de ipsa terra eum mallat, per haec verba: Ecce wadium tibi do quod terram tuam alteri non do, legem faciendo. Tune ille alter suscipiat wadium et donet illum vicessoribus istius ad legem faciendam.“ – In Ilseburg am Harz backt man zu Fastenabend Kuchen in dreieckiger Gestalt, welche Wolf, Beiträge, I. S. 78, auf den Hammer Donars deutet, dessen zwei Enden mit dem Stiele ein Dreieck bilden; es sind alte Opferkuchen, wie auch die mehr donnerkeilförmigen Kröppeln, Krepfeln, welche in Torgau wie in Hessen an der Fastnacht gebacken werden. Am Rheine tragen die Fastnachtskuchen mehr die Gestalt von Zöpfen oder Krapfen, die letztern auch in der Schweiz, woselbst sie geradezu den Namen der Fastnachtskrapfen erhalten. Selbst unsere Pfannkuchen möchten ein ursprüngliches symbolisches, in dem beginnenden Frühling oder zur Fastnachtszeit zu Ehren der Sonne und des 7)
1) Walter, corpus juris germanici, I. S. 287.
7) hochdeutsches Wörterbuch, I. S. 625, unter Hammer; Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 192, unter Hammer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |